200.110 (17W) Künstlerische und politische Interventionen im öffentlichen Raum – (mit Beteiligung an der Abschluss-Ausstellung des Jahres der Kunst im öffentlichen Raum Januar 2018)

Wintersemester 2017/18

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
10.10.2017 16:00 - 17:30 V.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Artistic and political interventions in the public space – with participation in the final exhibition of the year of art in public space, January 2018
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 5 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 17.10.2017
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmer*innen an diesem Seminar werden sich zunächst mit den Grundlagen der Debatten um den öffentlichen Raum, seine Nutzung Ort des Protests und die Rolle von Kunst im Kontext von Protest beschäftigen. Das Seminar wird sich im Rahmen seiner Möglichkeiten und mit seinem Fokus an der Ausstellung der „AUF DIE PLÄTZE ...“ im Rahmen des Jahrs der Kunst im öffentlichen Raum (Fokus: Migration) mit eigenen Postern (26. Jänner bis 25. Februar 2018) und mit einer öffentlichen Veranstaltung am Rahmenprogramm beteiligen.

Inhalt/e

Der “öffentliche Raum” wurde in den vergangenen Jahrzehnten in mehrfacher Hinsicht ein Ort der Aushandlung über gesellschaftliche Teilhabe der Bürger*innen Europas. Der Hintergrund: Einstmals öffentliche Räume wie zum Beispiel Bahnhöfe wurden privatisiert; Einkaufspassagen und Malls avancierten zu privaten Räumen, die vor allem dem Konsum dienen sollen. Die juristische Institution der „Wegweisung“ (Österreich), des Platzverweises (Deutschland) beziehungsweise der “Wegweisung und Fernhaltung” (Schweiz) ermöglicht es zudem, den Aufenthalt im öffentlichen Raum einzuschränken. In diesem Zusammenhang agieren europaweit verschiedene Bewegungen (historisch: “Reclaim the streets”), die den öffentlichen Raum als Politikum verhandeln. Nachttanzdemonstrationen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz reklamieren Freiräume und in der Schweiz eskalieren illegale Partys im öffentlichen Raum immer wieder. Aber auch feministische Initiativen reklamieren seit 1977 in Walpurgisnacht-Demonstrationen die unbeschränkte Bewegungsfreiheit: “Frauen erobern sich die Nacht zurück”. Theoretisch bezieht sich die Bewegung “Recht auf Stadt” auf den französischen Theoretiker Henri Lefebvre (“Le droit à la ville”, 1968), der ein Recht auf urbanes Leben im Sinne eines Rechts auf Zugang zu den Orten des gesellschaftlichen Reichtums, der städtischen Infrastruktur und des Wissens einfordert sowie das Recht auf Differenz, das für eine Stadt als Ort des Zusammentreffens, des Sich-Erkennens und Anerkennens und der Auseinandersetzung” stehe.

Ob bei den Gezi-Park-Protesten in Istanbul oder bei den Gipfel-Protesten – es finden im Rahmen solcher Ereignisse zahlreiche künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum statt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit diversen Interventionen im öffentlichen Raum, die zwischen Kunstperformance, und politisch expliziter Kommunikationsguerilla oszillieren. Sie sind Ausdruck eines umfassenderen Prozesses gesellschaftlicher Ästhetisierung, einer Karnevalisierung politischer Proteste sowie der Politisierung von Kunst. Wir nähern uns diesen Interventionen auf der Ebene von unterschiedlichen Praktiken (Performances, Graffittis und den damit verbundenen politischen wie kunsttheoretischen Debatten.

Erwartete Vorkenntnisse

weitere Termine:

  • 26.01.2018, Vernissage „Auf die Plätze …“
  • Ein verpflichtender Vortragstermin an einem Abend (18 Uhr) wird möglicherweise noch gesondert bekannt gegeben. In jedem Fall gibt es noch einen zusätzlichen Termin als Rahmenprogramm-Veranstaltung während der Ausstellung vom 26.1. bis 25.2.2018. 


Literatur

autonome a.f.r.i.k.a. gruppe (orig. 1997 / 2012), Handbuch der Kommunikations-guerilla, Berlin: Assoziation A.

Holm, Andrej / Dirk Gebhard, (2011), Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignung. Hamburg:

Klamt, Michael (2012), Öffentliche Räume. In: Frank Eckhardt (Hrsg.): Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden, 775-804.

Laister, Judith / Margarethe Makovec & Anton Lederer (Hrsg.) (2014), Die Kunst des urbanen Handelns – The Art of Urban Intervention. Graz: Löcker

Reckwitz, Andreas (2012), Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

Schönberger, Klaus / Sutter, Ove (Hrsg.) (2009), Kommt herunter, reiht euch ein... Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen, Berlin / Hamburg: Assoziation A.

Simon, Titus (2007), Wem gehört der öffentliche Raum?  Zum Umgang mit Armen und Randgruppen in Deutschlands Städten. Gesellschaftspolitische Entwicklungen, rechtliche Grundlagen und empirische Befunde. Wiesbaden: VS.  

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit. Die Leistungserbringung erfolgt zum einen mittels Lesenotizen und über die aktive Beteiligung an einem Gruppenreferat (mit Handout). Anstatt einer schriftlichen Arbeit wird die Beteiligung an der Ausstellung „Auf die Plätze“ im Januar / Februar 2018 durch die Entwicklung eines wissenschaftlichen Posters erwartet.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Kulturvermittlung und Kommunikation (Pflichtfach)
      • Modul: Kultur und Gesellschaft
        • Kultur und Kunst ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
          • 200.110 Künstlerische und politische Interventionen im öffentlichen Raum – (mit Beteiligung an der Abschluss-Ausstellung des Jahres der Kunst im öffentlichen Raum Januar 2018) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Kulturwissenschaftliche Vertiefung (Wahlfach)
      • Modul: Kultur und Öffentlichkeit
        • Kultur und Öffentlichkeit ( 6.0h VO/SE / 12.0 ECTS)
          • 200.110 Künstlerische und politische Interventionen im öffentlichen Raum – (mit Beteiligung an der Abschluss-Ausstellung des Jahres der Kunst im öffentlichen Raum Januar 2018) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 200.110 Künstlerische und politische Interventionen im öffentlichen Raum – (mit Beteiligung an der Abschluss-Ausstellung des Jahres der Kunst im öffentlichen Raum Januar 2018) (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet