120.239 (18S) Arbeit, Bildung und Lebenswelt
Überblick
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV-Titel englisch Working, Learning and Living
- LV-Art Vorlesung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 214
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
- LV-Beginn 06.03.2018
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, Zusammenhänge zwischen Arbeit - Bildung - Lebenswelt zu erkennen und zu benennen. Sie sind in der Lage, diese Zusammenhänge mit Hilfe von Daten und empirischen Studien zu belegen und zu analysieren. Sie sind dazu befähigt, relevante theoretische Diskurse zu identifizieren und wiederzugeben. Sie sind in der Lage, soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Benachteiligungen zu analysieren. Sie sind dazu in der Lage, Entwürfe für eine gerechte(re) Welt zu identifizieren und kritisch zu kommentieren.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Klassisches Vorlesungsformat unter Beteiligung der Studierenden;
Inhalt/e
Die im Vorlesungstitel genannten Phänomene Arbeit, Bildung und Lebenswelt sind wechselseitig aufeinander bezogen. In der Vorlesung werden Begriffsklärungen vorgenommen, zentrale theoretische Diskurse vorgestellt, quantitativ-empirische und qualitativ-empirische Daten präsentiert und aktuelle Entwicklungen diskutiert. Folgende Themen werden behandelt:
- Formen von Arbeit: Erwerbs-, Reproduktions-/Haus-, Familienarbeit, ehrenamtliche Arbeit etc.
- Arbeitsmarkt: Organisation und Daten; Beruf/Berufsstruktur und Qualifikation/Qualifikationsstruktur; Schnittstellen: Bildung und Wirtschaft/Bildung und Erwerbsarbeit
- Bildungssystem: Organisation und Daten
- Bildung und soziale Ungleichheit
- Lebenswelt, Lebenslage, Lebensumwelten; Schicht/Klasse, Milieus, Lebensstile
- Armut und soziale Ungleichheit
- Gesellschaftliche Utopien/Dystopien
Mein Lehrziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und eine kritisch-reflektierende Haltung in Diskussionen einnehmen zu können. Dazu gehört insbesondere, soziale Ungleichheit und Benachteiligungen zu erkennen und zu analysieren. Dazu gehört auch, sich Gedanken über eine gerechte (gerechtere) Gesellschaft zu machen und eigene Sichtweisen und Praktiken zu reflektieren.
Relevante soziologische Grundlagen werden in ihrer Bedeutung für das Vorlesungsthema erläutert, und die Teilnehmenden können für thematische Analysen auf relevantes Datenmaterial (quantitativ und qualitativ) zurückgreifen bzw. entsprechende theoretische Quellen nutzen.
Literatur
Literatur wird sukzessive in der VO bekannt gegeben und zwar über die Präsentationen, in denen die verwendete und weiterführende Literatur ausgewiesen ist (Moodle-Kurs zur Vorlesung).
Pflichtlektüre für die Vorlesung im Sommersemester 2018 (prüfungsrelevant):
Lessenich, Stephan (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Online-Klausur (Multiple Choice)
Prüfungsinhalt/e
Vorlesungsinhalte plus: Vertiefungslektüre (im Sommersemester 2018: Lessenich, Stephan (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.) sowie ev. Lehrfilm (wird noch in der VO besprochen);
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung
(Pflichtfach)
-
7.1 Gesellschaft, Arbeit, Bildung (
0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
- 120.239 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h VO / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
-
7.1 Gesellschaft, Arbeit, Bildung (
0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung
(Pflichtfach)
-
Gesellschaft, Arbeit, Bildung (
2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
- 120.239 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Gesellschaft, Arbeit, Bildung (
2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 08W.3)
-
Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (PF 6)
(Pflichtfach)
-
Gesellschaft, Arbeit, Bildung (
2.0h VO, SE, VS / 4.0 ECTS)
- 120.239 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h VO / 4.0 ECTS)
-
Gesellschaft, Arbeit, Bildung (
2.0h VO, SE, VS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (PF 6)
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2024/25
- 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2023/24
- 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2022/23
- 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 120.234 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 120.234 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 120.239 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 120.239 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)