120.209 (18S) Reflexive Lehr-Lernprozesse in der pädagogischen Praxis

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.03.2018 13:30 - 15:00 HS 9 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Reflective Learning and Teaching
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 22 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.03.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Studierende, die dieses Seminar positiv absolviert haben,

  • kennen bildungswissenschaftliche Theorien zu (selbst)reflexiven Lehr-Lernprozessen
  • wissen um Reflexionskompetenz als Professionalisierungskriterium für die pädagogische Praxis
  • kennen Konzepte, Modelle zu Reflexion (z.B. Schön) und
  • kennen Lernsettings für den Erwerb von Reflexionskompetenz
  • kennen Unterschiede in Reflexionstiefe sowie deren Impact für die pädagogische Praxis

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeit, Analyse von Narrationen sowie erweiterte Lehr- und Lernmethoden

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung führt in bildungswissenschaftliche Theorien zu (selbst)reflexiven Lehr-Lernprozessen ein und greift aktuelle Diskussionen zur Reflexionskompetenz als Professionalisierungskriterium für die pädagogische Praxis auf. Konzepte, Modelle zu Reflexion (z.B. Schön) und Lernsettings für den Erwerb von Reflexionskompetenz werden auf Mikroebene einschließlich Persönlichkeitsbildung sowie auf Meso- und Markoebene hinsichtlich Interaktionen, Rahmenbedingungen und Strukturen in pädagogischen Prozessen und Systemen thematisiert. In einem weiteren Schritt werden im Seminar Zugänge und Verlaufsprozesse von reflexivem Lernen und Kriterien für Lehrende anhand von Beispielen (berufsbiografischer Reflexion, Praxisreflexion) in Aus- und Weiterbildungen für Pädagog/innen erläutert und diskutiert und Gespräche mit Lehrkräften durchgeführt.

Literatur

Abels, S. (2010): Berufliche Entwicklung von (angehenden) Lehrkräften. In: Abels, S.: LehrerInnen als Reflective Practitioner. 2011, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 34-72

Alkemeyer, T. (2009): Lernen und seine Körper. Habitusformungen und –umformungen in Bildungspraktiken. In: Friebertshäuser, B., Rieger-Ladich, M. u. Wigger, L. (Hrsg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2. Aufl. S. 119-140

Altrichter, Herbert (2000): Handlung und Reflexion bei Donald Schön. In: Georg Hans Neuweg (Hg.): Wissen - Können - Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen. Innsbruck u.a.: Studien- Verlag, S. 210–222. Brumlik, M. (2009): Charakter Habitus und Emotion oder die Möglichkeit von Erziehung? Zu einer Leerstelle im Werk Pierre Bourdieus. In Friebertshäuser, B., Rieger-Ladich, M. u. Wigger, L. (Hrsg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2. Aufl. S. 141-154

Combe, A. & Helsper, W. (1996). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Dauber, H. & Zwiebel, R. (2006). Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Dewe, Bernd; Radtke, Frank-Olaf (1991): Was wissen Pädagogen über ihr Können? Professionstheoretische Überlegungen zum Theorie- Praxis-Problem in der Pädagogik. In: Jürgen Oelkers und Heinz- Elmar Tenorth (Hg.): Pädagogisches Wissen. 27. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 143–162.

Dewey, John (1951): Wir wir denken. Eine Untersuchung über die Beziehung des reflektiven Denkens zum Prozeß der Erziehung. Zürich: Morgartenverlag.

Friebertshäuser, B. (2009): Verstehen als methodische Herausforderung für eine reflexive empirische Forschung. In Friebertshäuser, B., Rieger-Ladich, M. u. Wigger, L. (Hrsg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2. Aufl. S. 229-249

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Präsentation (Literatur und Narrationen), schriftliche Arbeiten (Paper)

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
  • Anwesenheitspflicht
  • Gespräche und schriftliche Narrationen mit PraktikerInnen
  • Präsentation,
  • Paper

Konkrete Beurteilungskriterien zu den Leistungsanforderungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung besprochen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Pädagogische Handlungstheorien (Pflichtfach)
      • 6.2 Handlungstheorien für die pädagogische Praxis ( 0.0h VO/VS/VC/SE/KS / 4.0 ECTS)
        • 120.209 Reflexive Lehr-Lernprozesse in der pädagogischen Praxis (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Pädagogische Handlungstheorien (Pflichtfach)
      • Handlungstheorien für die pädagogische Praxis ( 2.0h VO/VS/VK/SE/KU / 4.0 ECTS)
        • 120.209 Reflexive Lehr-Lernprozesse in der pädagogischen Praxis (2.0h KS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet