120.169 (17W) Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik in Österreich

Wintersemester 2017/18

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.10.2017 13:00 - 14:30 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Theory and Practice of the Montessori-Pedagogy in Austria
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 26 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.10.2017

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel der Lehrveranstaltung ist es den StudentInnen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Bereich des Regelschulwesens und Alternativschulwesens aufzugeigen. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Einzelarbeit, Plenumsdiskussion, Literaturrecherche, Methoden der Feldforschung (Fokus liegt beim Erarbeiten von Gesprächs- und Beobachtungsprotokollen).

Inhalt/e

In der Lehrveranstaltung wird zunächst die reformpädagogische Strömung und Ihre Wegbereiter erläutert.  Der Schwerpunkt im Seminar liegt bei Maria Montessori und Ihrer Pädagogik in Theorie und Praxis. Anschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Alternativschulwesen und den Regelschulwesen erarbeitet. Die StudentInnen sollen durch ausgewählte Literatur und eigene Gesprächs- und Beobachtungsprotokolle eine wissenschaftliche Arbeit verfassen und präsentieren. 

Themen

1. Reformpädagogik

2. Maria Montessori 

  • Biographie
  • Didaktik und Methodik 
  • Erziehung in Altersstufen
  • Erziehungsphilosophie
  • Montessori-Pädagogik heute im Vergleich

3. Frontalunterricht

4. Kooperatives Lernen

5. Teambuilding im Klassenzimmer


Erwartete Vorkenntnisse

Absolvierung des Proseminars: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen

Literatur

AHN, Mansoon: Die Würde des Kindes 2008, I: 428898; 6-3.Mont.2

ANDRESEN, Sabine: Wege aus dem Jahrhundert des Kindes 1998, I: 326518; 6-3.Key.2

BORSCH, Frank: Kooperatives Lehren und Lernen im schulischen Unterricht 2010, I: 447096;
6-11.5.2.2

FISCHER-KOWALSKI, Marina: Kinder an Alternativschulen und Regelschulen 1993, I: 263453

HARTH-PETER, Waltraud [Hrsg.]"Kinder sind anders"1996, I: 287596; 6-3.Mont.2

HEBENSTREIT, Sigurd: Maria Montessori 1999, I: 338403; 6-3.Mont.2

HELMING, Helene: Montessori-Pädagogik 1971, I: 62059; 6-3.Mont.2

HOLTSTIEGE, Hildegard: Modell Montessori 1994, I: 272855; 6-3.Mont.2

HUBER, Anne A. [Hrsg.]: Kooperatives Lernen - kein Problem 2010, I: 446746; 6-11.5.2.2

JONES, Ilse: Möglichkeiten und Grenzen der Montessori-Pädagogik 1987, I: 195562; 6-3.Mont.2

KAYSER, Annette: Kinder und Lehrer lernen: freie Arbeit 1986, I: 195238; 6-11.5.2.2

KLIPPERT, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum 2005, I: 498279; 6-11.5.2.2

KONRAD, Klaus: Kooperatives Lernen 2010, I: 446314; 6-11.5.2.2

LEENDERS, Hélène: Der Fall Montessori 2001, I: 358624; 6-3.Mont.2

LUDWIG, Harald [Hrsg.]: Montessori-Pädagogik in der Diskussion 1999, I: 338416; 6-3.Mont.2

MEYER, Ernst: "Frontalunterricht"1984, I: 184772; 6-11.5.2.2

MONTESSORI, Maria: Grundgedanken der Montessori-Pädagogik 1995, I: 286305; 6-3.Mont.2

MONTESSORI, Maria: Schule des Kindes 1995, I: 288210; 6-3.Mont.1

OLOWSON, Anke; Die kosmische Erziehung in der Pädagogik Maria Montessoris 1996, I: 291567;
6-3.Mont.2

TSCHEKAN, Kerstin: Kompetenzorientiert unterrichten 2011, I: 462345; 6-11.5.2.2

WALDSCHMIDT, Ingeborg: Maria Montessori 2001, I: 378287; 6-3.Mont.2

WIECHMANN, Jürgen [Hrsg.]: Zwölf Unterrichtsmethoden 2006, I: 399604; 6-11.5.2.2


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Anwesenheit
  • aktive Teilnahme an den Plenumsdiskussionen 
  • Präsentation
  • schriftliche Seminararbeit 

Prüfungsinhalt/e

Die Themengebiete der Lehrveranstaltung.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung (Pflichtfach)
      • 5.1 Theorien der Bildung und Erziehung in der Neuzeit ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.169 Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik in Österreich (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung (Pflichtfach)
      • Theorien der Bildung und Erziehung in der Neuzeit ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.169 Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik in Österreich (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Geschichte und Theorie der Bildung und Erziehung (PF 5) (Pflichtfach)
      • Theorie der Bildung und Erziehung in der Neuzeit ( 2.0h VS, SE, VO / 4.0 ECTS)
        • 120.169 Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik in Österreich (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.