621.159 (17W) System Security
Overview
- Lecturer
- Course title german Systemsicherheit im Informationsmanagement
- Type Lecture
- Hours per Week 2.0
- ECTS-credits 2.0
- Registrations 36
- Organisational Unit
- Language of Instruction German
- Course begins on (set in LVOnline) 04.10.2017
Time and place
Course Information
Learning Outcome
Die Studierenden sollen einen Überblick über die Risiken und Bedrohungen moderner IT-Systeme und die den Bedrohungen entgegengestellten personellen, kryptographischen und technischen Mechanismen und Technologien erhalten.
Teaching methodology including the use of eLearning tools
Vortrag mit Diskussion ausgewählter Themen.
Course Overview
Durch den Einsatz von Informationstechnologie und deren weltweiter Vernetzung entstehen für alle Beteiligten (Betriebe, aber auch Privatpersonen) neue Risiken, Bedrohungen und Angriffe.Diese Vorlesung gibt zuerst einen Überblick über die Risiken und Bedrohungen und eine Beschreibung der kryptographischen Basismechanismen und Sicherheitstoken (Chipkarten), die in der Praxis eingesetzt werden, um diese Bedrohungen abzuwenden. Danach wird der Einsatz dieser Sicherheitstechnologien in den Bereichen Netzwerksicherheit und Sicherheitsinfrastrukturen vorgestellt. Den Abschluss bilden die Vorstellung von ausgewählten sicherheitsrelevanten Anwendungen und Tools und ein Ausblick auf aktuelle Themen der Systemsicherheit.
Themen
- Motivation: Warum IT-Sicherheit?
- IT-Grundschutz
- Datensicherheit
- Basismechanismen der Kryptologie
- Identifikation, Authentifikation und Chipkarten
- Inter- und Intranetsicherheit
- Sicherheitsinfrastrukturen und Zertifikate
- Sicherheitsrelevante Anwendungen
- Sicherer Umgang mit elektronischen Dokumenten
- Verbreitete Irrtümer im IT-Recht
- Aktuelle Themen und Ausblick
Literature
M. Bishop: Computer Security – Art and Science, Addison Wesley, 1084 Seiten (2003).
C. Eckert: IT-Sicherheit, Oldenbourg, 1030 Seiten (8. Auflage, 2013).
H. Kersten, G. Klett: Der IT Security Manager, Vieweg+Teubner, 252 Seiten (2008).
K. Schmidt: Der IT Security Manager, Hanser Verlag, 308 Seiten (2006).
Links und weiterführende Literatur siehe VO-Unterlagen.
Link to further information
https://www.syssec.at/ssim17Exam Information
Grading scheme
Grade / Grade grading schemeDegree programmes
- Bachelor's degree programme Information Management
(SKZ: 522, Version: 17W.1)
-
Fach: Betriebliche Informationssysteme und IT-Management
(Compulsory subject)
-
4.4 Systemsicherheit im Informationsmanagement (
2.0h VO / 2.0 ECTS)
- 621.159 System Security (2.0h VO / 2.0 ECTS) Absolvierung im 5. Semester empfohlen
-
4.4 Systemsicherheit im Informationsmanagement (
2.0h VO / 2.0 ECTS)
-
Fach: Betriebliche Informationssysteme und IT-Management
(Compulsory subject)
- Bachelor's degree programme Information Management
(SKZ: 522, Version: 12W.1)
-
Fach: Betriebliche Informationssysteme und IT Management
(Compulsory subject)
-
4.4 Systemsicherheit im Informationsmanagement (
2.0h VO / 2.0 ECTS)
- 621.159 System Security (2.0h VO / 2.0 ECTS)
-
4.4 Systemsicherheit im Informationsmanagement (
2.0h VO / 2.0 ECTS)
-
Fach: Betriebliche Informationssysteme und IT Management
(Compulsory subject)
- Bachelor's degree programme Information Management
(SKZ: 522, Version: 05W.4)
-
Fach: Informationsmanagement I + II
(Compulsory subject)
-
Modul: Informationsmanagement II
-
Systemsicherheit (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
- 621.159 System Security (2.0h VO / 2.0 ECTS)
-
Systemsicherheit (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Modul: Informationsmanagement II
-
Fach: Informationsmanagement I + II
(Compulsory subject)
Equivalent Courses for counting the exam attempts
-
Wintersemester 2016/17
- 621.159 VO Systemsicherheit im Informationsmanagement (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2015/16
- 621.159 VO Systemsicherheit im Informationsmanagement (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2014/15
- 621.159 VO Systemsicherheit im Informationsmanagement (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 621.159 VO Systemsicherheit im Informationsmanagement (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2012/13
- 621.159 VO Systemsicherheit im Informationsmanagement (2.0h / 2.0ECTS)