197.083 (17S) Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.05.2017 11:00 - 15:00 C.0.06 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Invert(ed) normality: critical perspectives on sexuality
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 17 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
LV-Beginn 03.05.2017
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Explizites Ziel der Lehrveranstaltung ist die Verknüpfung von wissenschaftlichen, aktivistischen und künstlerischen Perspektiven mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und den Lebenserfahrungen und -umständen der Teilnehmenden.

Studierende entwickeln ein Bewusstsein für den Einfluss von gesellschaftlichen Normen und Ideologien auf sexuelle und geschlechtsbezogene Identitäten und Praktiken sowie auf Vorstellungen von „Intimität“ und damit verbundene Praktiken. Sie entwickeln ein nuanciertes Verständnis für Hierarchien, Macht und Normativität in Bezug auf Sexualität, Intimität und Geschlecht. Sie erarbeiten dabei auch Möglichkeiten, diese Normen kritisch zu hinterfragen und sich ihnen gegebenenfalls zu widersetzen.

Studierende verknüpfen in Bezug auf die Lehrveranstaltungsthemen wissenschaftliches, aktivistisches, künstlerisches und erfahrungsbasiertes Wissen. Sie entwickeln ein kritisches Verständnis von verschiedenen Wissensformen und den ihnen eingeschriebenen Hierarchien.

Studierende beziehen die Lehrveranstaltungsthemen auf konkrete Lebensrealitäten. Sie entwickeln Handlungspotenzial in Bezug auf ihre individuellen Lebensumstände wie auch gesellschaftliche Fragestellungen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die Lehrveranstaltung ist auf partizipatorischen und emanzipatorischen Methoden aufgebaut. Zentraler Anspruch ist das gemeinsame Erarbeiten von Wissen: Beiträge von Studierenden (z.B. Fragen, Ideen, Meinungen, Erfahrungen) sind integraler Bestandteil des kooperativen Lehren-Lernens. Ziel ist nicht das Auswendiglernen von vorgekauten Wissensbrocken und vorgefertigten Antworten, sondern das gemeinsame Entwickeln von Fragestellungen und das Erkunden von möglichen Antworten.

Wir legen großen Wert auf eine angenehme, respektvolle Atmosphäre, in der neue Arten des Denkens und Fühlens ausprobiert werden können. „Fehler” zu machen, etwas „Falsches” zu sagen und Dinge nicht zu wissen sind dabei Teil des Prozesses. Es ist unser Ziel, allen Teilnehmenden einen Raum zu bieten, in dem verschiedene Perspektiven und Erlebniswelten verstanden und diskutiert und kritische Sichtweisen entwickelt werden können.

Zusätzlich zu traditionelleren Lehrmethoden (wie z.B. dem Lesen und Diskutieren von Texten) stehen bei „Normalverkehr|t” interaktive und workshopartige Methoden im Zentrum. Diese Methoden sollen einen kritischen und respektvollen Umgang mit verschiedenen Perspektiven und die Verknüpfung der Lehrveranstaltungsinhalte mit dem eigenen Leben ermöglichen. Darüber hinaus gibt es zu jeder thematischen Einheit eine Reihe an Vorbereitungsaufgaben, die zum Beispiel das Lesen von wissenschaftlichen Texten, das Ansehen von YouTube-Videos und Reflexion über das eigene Lebensumfeld einschließen.

Interaktivität und kooperatives Lernen spielen auch bei den Peer-Teaching-Aufgaben eine große Rolle: Studierende planen in Kleingruppen einen Teil der Einheiten zu den verschiedenen thematischen Aspekten und bringen diese den anderen Teilnehmenden näher. Sie sind dabei angehalten, kreative Methoden zu entwickeln, und werden von den Lehrveranstaltungsleitenden unterstützt.

In den Abschlussprojekten beschäftigen sich die Studierenden mit einem spezifischen Lehrveranstaltungsthema. Die Auswahl des Formats für die Umsetzung der Projekte wird dabei den Studierenden überlassen; in Absprache mit den Lehrveranstaltungsleitenden sind zum Beispiel literarische Texte, Zeichnungen, Videos und konventionelle wissenschaftliche Arbeiten möglich.

Inhalt/e

Wenn ich im Wald komme und niemand sieht es, ist es dann Sex? Was ist Sex überhaupt? Womit fängt er an und wo hört er auf? Und was haben diese Fragen mit gesellschaftlichen Normvorstellungen und Machtverhältnissen zu tun?

In „Normalverkehr|t: Kritische Perspektiven auf Sexualität” beschäftigen wir uns mit diesen und ähnlichen Fragen. Unser Fokus liegt auf Normen, Einschlüssen und Ausschlüssen und der Bandbreite menschlicher Erfahrung in Bezug auf Sexualität. Sexualität soll dabei nicht nur abstraktes Analyseobjekt sein, sondern konkreter Bestandteil von Erfahrungswelten und gesellschaftlichen Ordnungen. Sie ist ein Knotenpunkt, an dem individuelles Begehren und gesellschaftliche Normen aufeinandertreffen und einander beeinflussen. Und sie ist Teil von Identitäten und Communitys.

In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit diesen – und anderen – Aspekten von Sexualität. Ziel ist es, wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Perspektiven mit jeweils individuellen Wissens- und Erfahrungshorizonten zu verknüpfen. (Natürlich ist niemand verpflichtet, Persönliches preiszugeben.)

Wir werden unter anderem die folgenden Themenbereiche und Fragen diskutieren:

  • Wo fängt Sex an und wo hört er auf? Wie hängen mögliche Antworten auf diese Fragen mit expliziten und impliziten gesellschaftlichen Normen zusammen?
  • Wie sind in Bezug auf Sexualität Wissen, Ideologien, Identitäten und Praktiken miteinander verwoben?
  • Was unterscheidet/verbindet die Begriffe „Sex”, „Sexualität” und “sexuelle Orientierung”?
  • Was ist Heterosexualität? Wie verändert sie sich mit der Zeit? Wie hängt sie mit Geschlechternormen zusammen? Ist es sinnvoll, von „Heterosexualitäten“ zu sprechen?
  • Was bedeuten die Schlagworte „sexpositiv” und „sexnegativ” (z.B. in Verbindung mit Pornografie und Sexarbeit)?
  • Was und wer gilt als „pervers”, und was bedeutet das?
  • Was sind Unterschiede und Überschneidungen zwischen „lesbischwul“, „queer” und „trans*”?
  • Welche Ein- und Ausschlüsse gibt es in LGBTQIA*-Räumen und -Communitys (z.B. in Bezug auf Rassismus oder Körper- und Geschlechternormen)?

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die „Leistung“ der Teilnehmenden wird anhand der folgenden vier Aspekte beurteilt:

1) Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkte, individuelle Beurteilung)

2) Vorbereitungsaufgaben (30 Punkte, individuelle Beurteilung)

3) Peer-Teaching (20 Punkte, Gruppenbeurteilung)

4) Abschlussprojekt (30 Punkte, individuelle oder Gruppenbeurteilung

Aspekte 1 und 2 werden nicht inhaltlich beurteilt, sondern ausschließlich anhand von „gemacht“/„nicht gemacht“. Aspekte 3 und 4 werden primär inhaltlich beurteilt, wobei vor allem die kritische Auseinandersetzung mit den Lehrveranstaltungsthemen wichtig ist.

Lehrveranstaltungsbeiträge (insbesondere die Peer-Teaching-Aufgabe und das Abschlussprojekt) können auf Deutsch oder Englisch gemacht werden.

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

100–87 Punkte = 1

86–75 Punkte = 2

74–63 Punkte = 3

62–50 Punkte = 4

49–0 Punkte = 5

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Wahlfachmodul Gender Studies
        • Wahlfachmodul Gender Studies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.083 Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Lebensräume (Pflichtfach)
      • Lebensräume ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 197.083 Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • LVs aus dem Lehrangebot Feministische Wissenschaft/ Gender Studies ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 197.083 Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (WF 5) (Wahlfach)
      • LV aus einem weiteren Modul des Lehrangebotes Feministische Wissenschaft/Gender Studies ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 197.083 Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.083 Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.083 Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.083 Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.083 Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 197.083 Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 30.0 ECTS)
        • 197.083 Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Feministische Wissenschaften/Gender Studies (Wahlfach)
      • Feministische Wissenschaften/Gender Studies ( 0.0h LV / 12.0 ECTS)
        • 197.083 Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Vertiefung Feministische Wissenschaften/Gender Studies (Wahlfach)
      • Vertiefung Feministische Wissenschaften/Gender Studies ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.083 Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Gender Studies (Version: 16W.1)
    • Fach: Weiterführende LVs der Gender Studies (Pflichtfach)
      • LV Gender Studies ( 0.0h VO,VP,PS, / 4.0 ECTS)
        • 197.083 Normalverkehr/t: Kritische Perspektiven auf Sexualität (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet