210.630 (18S) Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2018 09:00 - 12:00 N.1.71 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch nichts eingestellt
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 26 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2018
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kenntnisse der den Texten zu Grunde liegenden Fragestellungen und Argumentationsmuster.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Gemeinsame Lektüre, Diskussion, Referat, eigenständige Beschäftigung mit den Texten

Inhalt/e

In seinem Buch "Gesetzeskraft" geht Jacques Derrida, unter dem Titel "Epoche der Regel", dem von Benjamin in seinem Aufsatz "Zur Kritik der Gewalt" konzise formulierten Phänomen der notwendigen Begründungslücke nach, die sich zwischen allgemeiner Regel (Gesetz) und ihrer Anwendung auf den Einzelfall ergibt. Die wesentliche Unbegründbarkeit jeder juridisch-ethisch-politischen Entscheidung wirft dabei nicht nur die Frage nach der souveränen "Recht stiftenden Gewalt", als dem Ursprung des jeweils geltenden positiven Rechts, sondern auch die Frage nach derjenigen Gewalt auf, die eine bestimmte Rechtsordnung "iterativ" aufrecht erhält. Diese nennt Benjamin "Recht erhaltende Gewalt" . Vor allem stellt sich die Frage, welche Konsequenzen sich für die Sphäre praktischen Handelns ergeben, wenn Handeln, soll es frei sein, letztlich "unbegründbar" sein muss. In dieser Hinsicht soll gegen den irrationalen Dezisionismus eines Carl Schmitt -- der eine mögliche Konsequenz darstellt --, für Derridas Forderung nach einem (potentiell) unendlichen Begründungsdiskurs für das Unbegründbare argumentiert werden.

Literatur

- Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt. In: Ders.: Angelus Novus. Ausgewählte Schriften 2. Frankfurt/M. Suhrkamp 1988, 42-65.

- Derrida, Jacques: Gesetzeskraft. Der "mystische Grund der Autorität". Frankfurt/M. Suhrkamp 1991.

- Schmitt, Carl: Poltische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin. Duncker und Humblot 1996.

- Menke, Bettine: Benjamin vor dem Gesetz. Die Kritik der Gewalt in der Lektüre Derridas. In: Haverkamp, Anselm (Hg.): Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida - Benjamin. Frankfurt/M. Suhrkamp 1994, 217-275.

-Adorno, Theodor W.: Charakteristik Walter Benjamins. In: Benjamin, Walter: Sprache und Geschichte. Philosophische Essays. Stuttgart. Reclam 1992, 155-173.

- Honeth, Axel: 'Zur Kritik der Gewalt'. In: Lindner, Burkhardt (Hg.): Benjamin Handbuch. Stuttgart. Metzler. 2011, 193-210.  

- Weiss, Martin G.: Dangerous Affinities. Jacques Derrida, Walter Benjamin, Carl Schmitt and the Specter of a Deconstructivist Theodicy. In: Neigbohrs and Neigbhorhoods. Living Togehter in the German-Speaking World. Hg. von Yael Almong & Erik Born. Newcastle. Cambridge Scholars Publishing 2012, 20-37.

- Weiss, Martin G.:  Warum wir im Bett nicht lesen dürfen. Bemerkungen zur Struktur des Rechts bei Derrida, Benjamin und Agamben. In: Nach Derrida. Dekonstruktion in zeitgenössischen Diskursen. Hg. von Peter Zeillinger. Wien. Turia & Kant 2006, 86-105.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Bewertung der Schriftlichen Proseminararbeit, Bewertung der Beteiligung an der Diskussion

Prüfungsinhalt/e

Primär- und Sekundärliteratur, Diskussionen im Proseminar.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.630 Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt (1.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.630 Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt (1.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.630 Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt (1.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Ethik (Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Ethik (Pflichtfach)
      • Praktische Ethik ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.630 Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt (1.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet