210.615 (18S) Ontologie: Was gibt es?

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
25.06.2018 10:00 - 16:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Ontology
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 21 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
LV-Beginn 25.06.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Lehrziel: Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Ontologie: Kenntnis ontologischer  Theorien und Argumentationsstrategien, Bekanntschaft mit den grundlegenden Texten und ontologischen Grundbegriffen; Einführung in moderne ontologische Debatte in der analytischen Philosophie; Entwicklung der Fähigkeit zur Argumentation und Textanalyse

Lernergebnis:Erwerben der Kenntnisse im Bereich der Ontologie; Kenntnis der grundlegenden Texte, Begriffe und Methoden in der Ontologie

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Textanalyse, Diskussion, Referat

Inhalt/e

26.06 Diskussion über die Frage:

Der Begriff der Ontologie; geschichtliche Entwicklung dieses Begriffes; ontologische Kategorien

Literatur:

Meixner, U. Einführung in die Ontologie. WBG. 2011.

Tegtmeier, E.  (Hg.) Ontologie , Freiburg 2000.

Kremer, K: Ontologie, In: J. Ritter, K. Gründer, G. Gabriel (Hg): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 6, Basel 1984, S. 1189.


27.06 Diskussion über die Frage:

Ontologie und Metaphysik; grundlegende Ontologische Positionen

Literatur:

Carnap, R: Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpsychische und der Realismusstreit. Weltkreis-Verlag, Berlin 1928.

Honnefelder, L. (Hg.) Metaphysik und Ontologie , Paderborn 2001.

Hüntelmann, Rafael / Tegtmeier, Erwin (Hg.) Neue Ontologie und Metaphysik. Sankt Augustin: Academia Verlag. 2000.


28.06 Diskussion über die Frage:

Ontologie und Logik

Literatur:

Frege, G. Der Gedanke, in: Kleine Schriften, hg. I. Angelelli, Darmstadt 1967.

Moulines, C. U. Wer bestimmt, was es gibt? Zum Verhältnis zwischen Ontologie und Wissenschaftstheorie, Zeitschrift für philosophische Forschung, Vittorio Klostermann GmbH, 1994, 48, 175-191.

Pätzold, D. Entwicklungen im Verhältnis von Ontologie und Epistemologie: Descartes bis Kant. In: Dialektik 1991/1, 45-63.


29.06 Diskussion über die Frage:

Ontologie und Sprachphilosophie

Literatur:

Quine, W.V.O. On What There Is, In: Review of Metaphysics (1948). Wiederaufgelegt in W.V.O. Quine, From a Logical Point of View, Harvard University Press, 1953 (Deutsch: Was ist gibt? In: Von einem logischen Standpunkt. F/M. 1979)

White, Hayden. Metahistory: die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa, Frankfurt/M., 1991.

Erwartete Vorkenntnisse

Beschreibung: Ontologie ist von griech. to on „das Seiende“ und logos „Wort, Lehre“: eine philosophische Disziplin, deren Objekt das „Sein als solches“ ist. Aristoteles war der erste, der die grundlegende ontologische Frage als die nach dem ersten Einheitsgrund allen Seins formuliert hat und daher die Ontologie als die „erste Philosophie“ bezeichnete. Heute wird die Ontologie als eine der philosophischen Disziplinen betrachtet, die sich mit der Analyse der Kategorien befasst, die für die Gegenstände überhaupt konstitutiv sind. Zudem geht es nicht nur um die Frage, ob Gegenstände einer bestimmten Kategorie wirklich existieren oder nicht, sondern vor allem darum, wie man die Existenzfragen richtig formulieren kann. Derartige Probleme werden im Zentrum des Seminars stehen. Man soll den Überblick über mögliche ontologische Fragestellungen bekommen.

Themen: Der Begriff der Ontologie; die Frage nach dem, was die Wirklichkeit ist; Ontologie und Metaphysik; Ontologie und Logik; Ontologie und Sprachanalyse.

Schlagworte: Sein, Nicht-Sein, das Wirkliche, Existenz, Existenzsätze, ontologische Kategorien, Wesensontologie, formale Ontologie, reale Ontologie, Identität, Modalität

Literatur

Aristoteles. Metaphysik. Übersetzt von Herrmann Bonitz. Reinbek 1999.

Carnap, R: Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpsychische und der Realismusstreit. Weltkreis-Verlag, Berlin 1928.

Frege, G. Der Gedanke, in: Kleine Schriften, hg. I. Angelelli, Darmstadt 1967.

Grossmann, R. Die Existenz der Welt. Frankfurt: Ontos. 2004.

Hartmann, N.  Zur Grundlegung der Ontologie. Meisenheim: Hain. 1948.

Hofmann, Frank. Die Metaphysik der Tatsachen. Mentis, Paderborn. 2008.

Honnefelder, L. (Hg.) Metaphysik und Ontologie , Paderborn 2001.

Hüntelmann, Rafael / Tegtmeier, Erwin (Hg.) Neue Ontologie und Metaphysik. Sankt Augustin: Academia Verlag. 2000.

Kremer, K: Ontologie, In: J. Ritter, K. Gründer, G. Gabriel (Hg): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 6, Basel 1984, S. 1189.

Meixner, U. Einführung in die Ontologie. WBG. 2011.

Meyer, H. Zur Ontologie der Gegenwart. Philosophisches Jahrbuch. 1957.

Moulines, C. U. Wer bestimmt, was es gibt? Zum Verhältnis zwischen Ontologie und Wissenschaftstheorie, Zeitschrift für philosophische Forschung, Vittorio Klostermann GmbH, 1994, 48, 175-191.

Quine, W.V.O. On What There Is, In: Review of Metaphysics (1948). Wiederaufgelegt in W.V.O. Quine, From a Logical Point of View, Harvard University Press, 1953 (Deutsch: Was ist gibt? In: Von einem logischen Standpunkt. F/M. 1979).

Pätzold, D. Entwicklungen im Verhältnis von Ontologie und Epistemologie: Descartes bis Kant. In: Dialektik 1991/1, 45-63.

Runggaldier, R. Grundprobleme der analytischen Ontologie , Paderborn 1998 .

Tegtmeier, E.  (Hg.) Ontologie , Freiburg 2000.

White, Hayden. Metahistory: die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa, Frankfurt/M., 1991.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Kenntnisse der wichtigen Aspekte des ontologischen Denkens wie Kenntnisse von ontologischen Theorien und Methoden, Kenntnisse der ontologischen Grundbegriffe

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.615 Ontologie: Was gibt es? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.615 Ontologie: Was gibt es? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.615 Ontologie: Was gibt es? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Theoretische Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.615 Ontologie: Was gibt es? (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet