197.081 (17S) feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln?

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
22.03.2017 13:30 - 17:30 S.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch feminist - antiracist - postcolonial. Think global, act local?
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 29 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 22.03.2017
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt. Die Bearbeitung englischsprachiger Texte ist jedoch ein wichtiger Bestandteil der LV und daher Voraussetzung für die Teilnahme.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die LV verwendet einen Methodenmix, wobei Studierende zum Teil eigene Schwerpunkte setzen können. Als wichtigste Lehrmethoden kommen die Folgenden zum Einsatz:

  • durch Leseaufgaben angeleitete, vorbereitende Lektüre (zu Hause);
  • Kleingruppenarbeit (verpflichtend in der Präsenzphase, im Falle von Präsentationen in der Gruppe auch zwischen den Einheiten) – die Arbeit in Kleingruppen wird dabei in den Präsenzphasen durch unterschiedliche Hilfsmittel angeleitet (etwa Textarbeit, Erstellung von Mindmaps, Erarbeitung von Positionen für inszenierte Streitgespräche, World Café-Methode);
  • Präsentationen (Konzeption, Vorbereitung, Gestaltung, Durchführung und Peer- Feedback) und/oder Verfassen einer Abschlussarbeit.
  • Im geringen Ausmaß fließen spielerische Elemente in die Lehrveranstaltung ein (Z.B. Spiel „One Step“ zur Annäherung an das Konzept der Intersektionalität).

Inhalt/e

Den Feminismus gibt es nicht – es gibt viele Feminismen, die allerdings nicht alle in gleicher Weise öffentlich sichtbar und wirksam werden (können). Die Lehrveranstaltung macht Studierende mit unterschiedlichen feministischen Ansätzen und Theorien bekannt – insbesondere mit kritischen Positionen, die die Dominanz weißer Feminismen und neoliberal gewendeter Karriere-Feminismen aus rassismuskritischer, klassenbezogener und postkolonialer Perspektive in Frage stellen. Ziel ist es dabei, die verschiedenen Ansätze in einen Dialog zu bringen – das heißt, sie nicht in erster Linie als konkurrierend, sondern als Teil eines umfassenden feministischen ‚Gesprächs‘ vorzustellen. Dies soll durch eine problemzentrierte Vermittlung an Hand ausgewählter aktueller Fragestellungen gewährleistet werden, an denen sich Stärken und Schwächen einzelner Perspektiven aufzeigen lassen.

Um die notwendigen Grundlagen für eine solche problemorientierte Vermittlung zu schaffen, werden im Rahmen der LV allerdings zunächst Grundbegriffe erarbeitet bzw. problematisiert – so sollen etwa die Begriffe ‚Geschlecht‘ bzw. ‚Geschlechterverhältnisse‘ und ‚Rassismus‘ als analytische Konzepte jenseits des Alltagsverständnisses diskutiert werden. Komplexe Konzepte der feministischen Debatte (etwa ‚queer‘, ‚Intersektionalität‘, ‚Interdependenz‘, ‚Postkolonialismus‘, ‚Critical Whiteness‘) bzw. notwendige kritische Kategorien (etwa ‚methodischer Nationalismus‘) werden gemeinsam literaturgestützt erarbeitet.

Auf dieser Basis werden im zweiten Teil des Proseminars neuere Ansätze, die eine internationale/globale feministische Perspektive propagieren, aufgegriffen und im Kontext von Konzepten der Situierung feministischen Wissens und Handelns diskutiert. Im Spannungsfeld von lokalen und globalen Positionen lassen sich schließlich aktuelle Problemstellungen – etwa Fragen von Repräsentation und Subalternität, von Handlungsfähigkeit und epistemischer Gewalt – (auch) an konkreten Beispielen bearbeiten. Wie lässt sich etwa der Kampf gegen geschlechtsbezogene Gewalt in Ländern des globalen Südens mit einer Kritik der Gewalt westlicher Definitionsmacht zusammendenken? Wie lässt sich über den sogenannten ‚Frauenhandel‘ sprechen und dabei sowohl der Handlungsmacht der Betroffenen wie auch den Gewaltverhältnissen Rechnung tragen? Die Auseinandersetzung mit diesen konkreten Fragen, soll – so das Ziel des Seminars – den Studierenden nicht zuletzt die Bedeutung unterschiedlicher theoretischer Positionen vor Augen führen.

Literatur

Amesberger, H. & Halbmayr, B. (2008), Das Privileg der Unsichtbarkeit. Rassismus unter dem Blickwinkel von Weißsein und Dominanzkultur, Braumüller.

Castro Varela, M. d. M. & Dhawan, N. (2010), Mission Impossible: Postkoloniale Theorie im deutschsprachigen Raum?, in J. Reuter & P.-I. Villa, ed., Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, transcript, pp. 303-329.

Clark Mane, R. L. (2012), 'Transmuting Grammars of Whiteness in Third-Wave Feminism: Interrogating Postrace Histories, Postmodern Abstraction, and the Proliferation of Difference in Third-Wave Texts', Signs 38(1), 71-98.

Cohen, J.; Howard, M. & Nussbaum, M. C., ed. (1999), Is Multiculturalism Bad for Women? Susan Moller Okin with Respondents, Princeton University Press.

Connell, R. (2015), 'Meeting at the edge of fear: Theory on a world scale', Feminist Theory 16(1), 49-66.

Dhawan, N. (2015), 'Homonationalismus und Staatsphobie: Queering Dekolonialisierungspolitiken, Queer-Politiken dekolonialisieren', Femina Politica 24(1), 38-51.

Dietze, G. (2009), Critical Whiteness Theory und Kritischer Okzidentalismus. Zwei Figuren hegemonialer Selbstreflexion, in M. Tißberger; Dietze G.; D. Hrzán & J. Husmann-Kastein, ed., Weiß — Weißsein — Whiteness, Peter Lang Verlag, pp. 219-248.

Fekete, L. (2006), 'Enlightened fundamentalism? Immigration, feminism and the Right', Race & Class 48(2), 1--22.

Fink, E. & Leinius, J. (2014), Postkolonial-feministische Theorie, in Y. Franke; K. Mozygemba; K. Pöge; B. Ritter & D. Venohr, ed., Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis, transcript, pp. 116-128.

Gutiérrez Rodríguez, E.; Boatcă, M. & Costa, S. (2010), Introduction. Decolonizing European Sociology: Different Paths towards a Pending Project, in E. Gutiérrez Rodríguez; M. Boatcg & S. Costa, ed., Decolonizing European Sociology, Ashgate, pp. 1-10.

Ha, K. N. (2009), The White German's Burden. Multikulturalismus und Migrationspolitik aus postkolonialer Perspektive, in S. Hess; J. Binder & J. Moser, ed., No integration?!, transcript, pp. 51-72.

Hacker, H. (2005), 'Nicht Weiß Weiß Nicht. Übergänge zwischen Critical Whiteness Studies und feministischer Theorie', L'Homme 16(2), 13-27.

Haraway, D. (1988), 'Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective', Feminist Studies 14(3), 575-599. (dt. Übersetzung: Haraway, D. (2007), Situiertes Wissen: die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive (i.O. 1988), in S. Hark, ed., Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie (2. Auflage), VS Verlag, pp. 305-322.)

Harding, S. (1998), Is Science Multicultural? Postcolonialisms, Feminisms, and Epistemologies, Indiana University Press.

Lazreg, M. (2005), Decolonizing Feminism [orig.: 2001], in Oyèrónké Oyĕwùmí, ed., African Gender Studies, Palgrave Macmillan, pp. 67-80.

Mills, C. W. (2012[1997]), The Racial Contract, in P. C. Taylor, ed., The Philosphy of Race. Critical Concepts in Philosophy, Routledge, pp. 117-130.

Mohanty, C. T. (2003), '“Under Western Eyes“ Revisited: Feminist Solidarity through Anticapitalist Struggles', Signs: Journal of Women in Culture and Society 28(2), 499-535.

Mohanty, C. T. (2013), 'Transnational Feminist Crossings: On Neoliberalism and Radical Critique', Signs: Journal of Women in Culture and Society 38(4), 967-991.

Petzen, J. (2012), 'Queer Trouble: Centring Race in Queer and Feminist Politics', Journal of Intercultural Studies 33(3), 289-302.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Neben der physischen und geistigen Anwesenheit (aktive Mitarbeit in den Präsenzphasen, Dokumentation von Gruppenarbeiten etc.) ist die vorbereitende Lektüre und die Abgabe von kleinen Lese- und Textaufgaben verpflichtend.

Studierende können wählen, ob sie eine (umfassende, auch methodisch durchdachte und schriftlich dokumentierte) Präsentation eines Themas für eine der Einheiten vorbereiten oder eine Abschlussarbeit (2.500-3.000 Wörter) verfassen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Frauen und Geschlechterforschung (Wahlfach)
      • Frauen- und Geschlechterforschung ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.081 feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Fach: Gender Studies (Wahlfach)
      • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ( 0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
        • 197.081 feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Sozial- und Humanökologie (SKZ: 919, Version: 14W.1)
    • Fach: GWF8 Geschlechter- und Verteilungsgerechtigkeit im Kontext nachhaltiger Entwicklung, insbesondere Feministische Wissenschaft und Gender Studies (Wahlfach)
      • GWF8 Vertiefung ( 0.0h VO, SE, EX, KU, SX / 14.0 ECTS)
        • 197.081 feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Lebensräume (Pflichtfach)
      • Lebensräume ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 197.081 feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • LVs aus dem Lehrangebot Feministische Wissenschaft/ Gender Studies ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 197.081 feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (WF 5) (Wahlfach)
      • LV aus einem weiteren Modul des Lehrangebotes Feministische Wissenschaft/Gender Studies ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 197.081 feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.081 feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.081 feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.081 feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Wirtschaft und Recht (SKZ: 519, Version: 12W.3)
    • Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Wahlfach)
      • Feministische Wissenschaft/Gender Studies ( 4.0h VK/KU / 8.0 ECTS)
        • 197.081 feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Feministische Wissenschaften/Gender Studies (Wahlfach)
      • Feministische Wissenschaften/Gender Studies ( 0.0h LV / 12.0 ECTS)
        • 197.081 feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Vertiefung Feministische Wissenschaften/Gender Studies (Wahlfach)
      • Vertiefung Feministische Wissenschaften/Gender Studies ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.081 feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln? (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Gender Studies (Version: 16W.1)
    • Fach: Weiterführende LVs der Gender Studies (Pflichtfach)
      • LV Gender Studies ( 0.0h VO,VP,PS, / 4.0 ECTS)
        • 197.081 feministisch - antirassistisch - postkolonial. Global denken, lokal handeln? (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet