320.157 (16W) LG 2.6.4 Seminar aus Wirtschaftskunde: Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext

Wintersemester 2016/17

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
28.10.2016 09:30 - 15:00 V.1.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch LG 2.6.4
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 15 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 28.10.2016
Anmerkungen

Für Diplom-LA (Lehramt alt) ist der erste Abschnitt im UF Geographie und Wirtschaftskunde Vorrausetzung.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden können Beispiele von Corporate Social Responsibility im Kontext der jeweils vorliegenden Bedingungen diskutieren und bewerten. Sie sind fähig diese Beispiele auf einer soliden interdisziplinären Basis für den Unterricht aufzuarbeiten.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Entsprechend sozialkonstruktivistischer Ansätze geht die Lehrmethodik davon aus, dass erfolgreiches Lernen eine aktive Auseinandersetzung des Individuums mit den Inhalten und eine diskursive Verständigung mit anderen über das eigene Verständnis voraussetzt. Dementsprechend wechseln Formen der Präsentation, der Diskussion und der eigenständigen Erarbeitung in Gruppen einander ab.

Inhalt/e

Seit dem Gebäudeeinsturz des Rana Plaza (Bangladesh) am 24. April 2013, bei dem 1127 Textilarbeiter getötet und weitere 2438 verletzt wurden, ist die Frage der Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility – CSR) im internationalen Kontext erneut in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Fokussiert wird dabei oftmals auf die Arbeitsbedingungen in den Ländern des Südens. Aber gerade der VW-Diesel-Skandal in den USA zeigt, dass Unternehmensverantwortung einen weitaus breiteren Anwendungsbereich hat. Dabei agieren alle Unternehmen unter ähnlichen Bedingungen, die sich im Laufe der allgemeinen Globalisierung entwickelt haben: Sie sehen sich einer großen Anzahl sehr unterschiedlicher Stakeholder gegenüber, die gleiche Sachverhalte oft sehr unterschiedlich bewerten und sie agieren im Übergangsbereich verschiedener Rechtssysteme, deren Unterschiede sie für sich nutzen können. In dieser Veranstaltung sollen die Interdependenzen zwischen den Interessen der Unternehmen, der Länder, in den sie sich angesiedelt haben, der mit dem Thema beschäftigen NGOs und der Beschäftigten und Kunden untersucht werden. Angestrebt wird eine interdisziplinäre Betrachtung, die sowohl geographische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Literatur

Die Nutzung englischsprachiger Literatur wird erwartet.


Aoyama, Yuko; Murphy, James, T. & Hanson, Susan (2011). Key Concepts in Economic Geography. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore & Washington DC: Sage.

Sandel, Michael J. (2009). Justice. What’s the Right Thing to Do? London: Penguin.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Seminararbeit besteht aus:

  • Einer Concept Map zur wirtschaftlichen Interdependenz zwischen einem benannten Unternehmen und einem benannten Land plus Begründung (3 Seiten Text - Arial 12; 2,5 cm links, 3 cm rechts, 2 cm oben und unten – zuzüglich Literaturverzeichnis) / Abgabetermin: 09. 12. 2016
  • Einem Essay (4 Seiten Text - Arial 12; 2,5 cm links, 3 cm rechts, 2 cm oben und unten – zuzüglich Literaturverzeichnis) zur wirtschaftlichen Interdependenz zwischen dem benannten Unternehmen und dem benannten Land / Abgabetermin: 13. 01. 2017

Klausur am Ende der LV

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV, dort genutzte wissenschaftliche Literatur sowie die Ergebnisse eigenständiger Recherche

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Abgabe aller genannten Aufgaben
  • Informationsqualität und Tiefe der Bearbeitung (u. a. Literaturnutzung)
  • Verständnis des Themas, kritische Analyse, Argumentationsstruktur, Schlussfolgerung
  • ein separates Bewertungsschema für den Essay wird in der LV vorgelegt
  • mindestens 60% der Gesamtleistung müssen erreicht werden
  • Anwesenheit in mindestens 12 von 15 Sitzungen

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Wirtschaftskunde und Wirtschaftsgeographie (LG 2.6) (Pflichtfach)
        • Seminar aus Wirtschaftskunde (LG 2.6.4) ( 2.0h SE / 3.0 ECTS)
          • 320.157 LG 2.6.4 Seminar aus Wirtschaftskunde: Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext (2.0h SE / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2018
  • 320.157 SE Seminar aus Wirtschaftskunde: Regionale Wirtschaftsförderung im Zeitalter der Globalisierung (LG 2.6.4) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 320.157 SE LG 2.6.4 Seminar aus Wirtschaftskunde: Regionale Wirtschaftsförderung im Zeitalter der Globalisierung (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.157 SE LG 2.6.4 Seminar WK: Tourismusland Kärnten - Untersuchung von geotagged Fotos (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 320.157 SE Creative scripted Cities - inszenierte Lebenswelten (LG 2.6.4) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.157 SE Inszenierte Stadtlandschaften (LG 2.6.4) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 320.157 SE Wahrnehmung und Wertigkeit von Wohnvierteln (LG 2.6.4) (2.0h / 3.0ECTS)