210.050 (16W) Wittgensteins „Privates Erlebnis“

Wintersemester 2016/17

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.12.2016 16:30 - 20:30 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Wittgenstein on „Private Experience“
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 29 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
LV-Beginn 05.12.2016
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Beabsichtiges Ergebnis ist das Erlernen eines kritischen Umgangs mit klassischen philosophischen Texten, d.h. der Rekonstruktion und Auseinandersetzung mit zentralen Argumenten und möglichen Einwänden. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Einführung, Textanalyse, Diskussion.

Inhalt/e

Ludwig Wittgensteins Notes for Lectures on "Private Experience" and "Sense Data" stammen aus den Jahren 1934 bis 1936Im Studienjahr 1935/36 hat Wittgenstein dann auch genau zu diesem Thema unterrichtet. Interessant daran ist, dass Wittgenstein grundsätzlich keine vorherigen Aufzeichnungen für seine Lehrveranstaltungen erstellte. In den großteils in Englisch verfassten Notizen geht es um die Frage der Privatheit unserer je eigenen persönlichen Erfahrungen und um die Frage, welche Rolle Sinnesdaten dabei spielen. Zur Unterstützung können wir gegebenenfalls auch die deutsche Übersetzung einer Kurzfassung dieser Notizen hinzuziehen.

Literatur

Wird auf Moodle verfügbar gemacht und in der ersten Sitzung beprochen.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Diskussionsbeiträge, mündliche Abschlussprüfung.

Prüfungsinhalt/e

Der Stoff des ganzen Semesters.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Mitarbeit, Abschlussgespräch.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.050 Wittgensteins „Privates Erlebnis“ (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h XX / 30.0 ECTS)
        • 210.050 Wittgensteins „Privates Erlebnis“ (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.050 Wittgensteins „Privates Erlebnis“ (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2018
  • 210.050 PS Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 210.050 PS Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 210.050 PS Hegels Wesenslogik (2.0h / 4.0ECTS)