816.034 (17S) Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2017 17:00 - 17:45 C.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Communication and Cultures of Science and Technology
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 2 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 06.03.2017
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Anwesenheitspflicht

Es besteht Anwesenheitspflicht. Es werden maximal zwei Fehltermine erlaubt. Abwesenheiten von der Lehrveranstaltung bedürfen der Begründung bzw. Entschuldigung.

Email: Joachim.Allgaier@aau.at

Telefon: +43 463 2700 6157

Sprechstunde: Individuelle Terminvereinbarung per Email

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Reflexion unterschiedlicher theoretischer und disziplinärer Zugänge zum Thema. Transfer in die Praxis: Z.B. eigenes Kommunikationsverhalten im Hinblick auf wissenschaftliches Arbeiten reflektieren und begründen können.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Erarbeitung von Texten, eigene Recherchen zum Thema, Halten von Referaten in Einzelarbeiten oder Gruppenarbeiten.

Inhalt/e

Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit. Hier muss zwischen der Kommunikation von Wissenschaftlern und Forschern untereinander, und der Kommunikation von Wissenschaftlern mit der Öffentlichkeit unterschieden werden. In dieser Lehrveranstaltung wollen wir einführend den Blick auf beide Kommunikationsbereiche richten und anschließend den Fokus auf das Verhältnis von Wissenschaft und ihren diversen Öffentlichkeiten richten.

Wissenschaft und Technik sind wichtige Teile der Gesellschaft und auch der Alltagskultur. Zudem haben sich auch innerhalb der Wissenschaften im Lauf der Zeit spezifische Fachkulturen mit unterschiedlichen kulturellen Gepflogenheiten und etablierten Verhaltensmustern entwickelt. Die Wissenschaften haben sich historisch ausdifferenziert und in unterschiedliche Disziplinen aufgespalten. Gleichzeitig kommt es in Wissenschaft und Forschung zu stetigen Herausbildungen neuer Forschungsfelder und zur Konvergenz bisheriger Forschungsbereiche. Zudem gibt es einen Bedarf an inter- und transdisziplinärer Forschung und Wissenschaft. Darüber hinaus haben technische Innovationen einen Einfluss auf Wissenschaft und Forschung selbst, aber auch darauf wie in und über sie kommuniziert wird.

In der Lehrveranstaltung setzen wir uns mit soziologischen, philosophischen, historischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven und Befunden zum Thema Wissenschaftskulturen- und Kommunikation auseinander. Themen, die hier behandelt werden, betreffen etwa die Rolle neuer technischer Kommunikationsmedien in der Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse; die Berichterstattung über Wissenschaft und Technik in journalistischen Medien; Wissenschaft, Forschung und gezielte Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations – PR), sowie das Verhältnis und die Interaktionen zwischen Wissenschaft und Populärkultur. Darüber hinaus befassen wir uns auch mit dem Thema der Sozialisation/Enkulturation von WissenschaftlerInnen in unterschiedlichen wissenschaftlichen und technischen Fachkulturen und weiteren Kulturanalysen unterschiedlicher wissenschaftlicher Fachbereiche.

Die Bereitschaft sich mit englischsprachigen Texten auseinanderzusetzen wird bei der Teilnahme vorausgesetzt.

Die im Seminar verwendete Basisliteratur wird über Moodle bereit gestellt.

Das Seminar wird durch eine Übung ergänzt, in der unterschiedliche Praxisaspekte beleuchtet werden und von den Studierenden eigne Forschungsprojekte in Gruppen und Einzelarbeiten konzipiert und durchgeführt werden.

Literatur

Bonfadelli, H., Fähnrich, B., Lüthje, C., Milde, J., Rhomberg, M., und Schäfer, M.S. (Hrsg.): Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer, 2016.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Halten von Referaten (20 %), Hausarbeit zu einem im Seminar behandelten oder artverwandtem Thema (60%), Anwesenheit und Mitarbeit im Unterricht und Diskussion (20%)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Informatik (SKZ: 511, Version: 12W.1)
    • Fach: Human-Centered Computing (Gender Studies) (Wahlfach)
      • Technikfolgenabschätzung ( 2.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 816.034 Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Informatik (SKZ: 521, Version: 09W.3)
    • Fach: Kompetenzerweiterung (Pflichtfach)
      • Technologiefolgenabschätzung ( 2.0h VK / 2.0 ECTS)
        • 816.034 Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Informatik (SKZ: 521, Version: 03W.1)
    • Fach: Kompetenzerweiterung (Pflichtfach)
      • Technologiefolgenabschätzung ( 2.0h VK / 2.0 ECTS)
        • 816.034 Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik (Wahlfach)
      • Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.034 Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet