815.097 (17S) Third Mission Universität - Konzept, Methoden, Organisationsmodell

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.04.2017 09:00 - 10:30 C.0.16 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Third Mission University - Concept, Methods, Organizational Modell
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 10 (24 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.04.2017
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Sie erwerben Kenntnisse über den Begriff der Third Mission und den rezenten Wissenschaftsdiskurs in diesem Themenfeld.
  • Sie haben einen Überblick über die wichtigsten Fragen der Debatte zur gesellschaftlichen Rolle von Wissenschaft und Hochschulen.
  • Sie wissen, welche konzeptionellen, methodischen und institutionellen Weiterentwicklungen notwendig sind, damit Wissenschaft und Hochschule ihrer gesellschaftlichen Rolle stärker gerecht werden können. Insbesondere haben sie einen Überblick über aktuell diskutierte Methoden "transformativer" und "transdisziplinärer" Forschung
  • Sie können die Konturen einer "Third Mission Universität" beschreiben und kennen Ansatzpunkte, um sich selber in ein solches Projekt einzubringen.
  • Sie haben Erfahrungen mit den Arenen und Möglichkeiten der wissenschaftspolitischen Debatte in den sozialen Medien gesammelt.
  • Sie erwerben Kenntnisse und entwickeln Kompetenzen in der Planung und Durchführung von transdisziplinären Forschungsprojekten.
  • Sie lernen wissenschaftliche Fachzeitschriften kennen, in denen Sie Ihre Forschungsergebnisse wie methodologische und wissenschaftstheoretische Beiträge publizieren können.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die Blockphase des Seminar (4.-6.05.2017) gliedert sich in neun Einheiten (vgl. Ablaufplan), in denen insgesamt neun Schlüsselthemen einer Third Mission Universität diskutiert werden. Die Module folgen dabei einer einheitlichen Struktur:

  • 15 minütige Zusammenfassung der Definitionen/Diskussion zur Debatte im Schlüsselthema (insb. auf Grundlage der vorgeschlagenen Einstiegstexte) durch eine/mehrere SeminarteilnehmerInnen
  • Münden der  Zusammenfassung in 5 zugespitzte Fragen/Anti-Thesen zum Komplex (Twitter-fähig; ggf. Aufbereitung der Zusammenfassung im Vorfeld mit wichtigsten Links in Blockbeitrag auf Nachhaltige Wissenschaft)
  • Diskussion zur Thematik (je nach Gruppengröße z.T. aufgeteilt in Kleingruppen, möglichst Metaplanwände) -) Ebenfalls Verdichtung zu Thesen/Statements
  • Synthese: Bausteine für die "Third Mission Universität"

Die TeilnehmerInnen sollen im Seminar selber Web 2.0-gestützte Interventions-Formen für die hochschul- und wissenschaftspolitische Debatte erproben.

  • Beiträge auf dem Blog "Nachhaltige Wissenschaft" aus dem Seminar heraus (ggf. unter Abbildungen/Initiierung von Diskussionen zu einzelnen Schlüsselfragen mit TeilnehmerInnen aus dem Seminar, aus der Community, aus der Hochschule)
  • Twitter-Beiträge zu Seminar-Diskussionen und Leitfragen
  • Aufnahme von Video-Beiträgen zu Fragstellungen des Seminars
  • Aufbau eines YouTube-Kanals "Third Mission University"
  • Aufbau einer Facebook-Seite/Gruppe "Third Mission University"

Inhalt/e

Welche Rolle muss Wissenschaft in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts spielen? Welche Beiträge kann und muss Wissenschaft zu den gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhundert leisten? Was heißt das für die Forschung und die Lehre an Hochschulen? Welche methodischen und institutionellen Anpassungen sind dafür notwendig?

Zu diesen Fragen finden derzeit intensive Diskussionen im Wissenschaftssystem und in der (Wissenschafts)politik statt, die sich u.a. vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in den USA nochmals verschärft haben (Stichwort: Postfaktische Gesellschaften). Das Wissenschafts- und insbesondere das Hochschulsystem tun sich mit einer stärkeren Ausrichtung an gesellschaftlichen Herausforderungen noch schwer.

Das Seminar führt in die Debatte über die gesellschaftliche Rolle von Wissenschaft und Hochschulen ein und beschäftigt sich mit den sich daraus ergebenden konzeptionellen (Konzept einer "transformativen" Wissenschaft"), methodischen (Bedeutung von Transdisziplinarität, neuen Aktions- und Interventionsforschungsformaten, Service-Learning, u.a.) und institutionellen Konsequenzen (Aufbau von "Reallaboren" als neuen Forschungsinfrastrukturen, Anreiz- und Reputationssysteme, Notwendigkeit eines neues Typus von Universitäten....).

Die TeilnehmerInnen sollen im Seminar entlang dieser Fragestellungen das Konzept einer "Third Mission-Universität" erarbeiten , d.h. einer Universität, die sich konsequent gesellschaftlichen Herausforderungen widmet und dies auch zum strukturierenden Leitkonzept ihrer Forschung und Lehre macht.

Die Ergebnisse und einzelne Produkte aus dem Seminar sollten dabei selber genutzt werden, um die Diskussion über Third-Mission-Universitäten zu befruchten (als Experiment und Reflexion des im Seminar thematisierten Interventionsanspruches von Wissenschaft).

Das Seminar wendet sich an Studierende insbesondere auf Master- und Doktoratsebene, die an Fragen gesellschaftsorientierter Wissenschaft und Forschung interessiert und gegebenenfalls selbst in transdisziplinäre und gesellschaftsrelevante Forschungsprojekt eingebunden sind oder erwägen, ihre Forschungsarbeiten in einem solchen Bereich zu verfassen.

Literatur

Literaturhinweise werden am 04.04.17 bekanntgegeben.

LINK auf weitere Informationen:

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Bewertung der Mitarbeit im Seminar (durchgehende Teilnahme, Mitwirkung an den geplanten Aktivitäten)
  • Schriftliche Seminararbeit, bestehend aus mehreren Teilen (Details siehe Prüfungsinhalte)

Prüfungsinhalt/e

Die Seminararbeit setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:

  • Zusammenfassender Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Debatte zum gewählten Schwerpunkt
  • Dokumentation der erprobten Web 2.0-gestützten Interventions-Formen für die hochschul- und wissenschaftspolitische Debatte (inkl. allfälliger Userkommentare und entstandener Online-Debatten)
  • Kritische Reflexion der gemachten Erfahrungen
  • Überlegungen für Publikationsmöglichkeiten der erzielten Ergebnisse (Science to Science und Science to Public)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Wissenschaftliche Fundiertheit (insb. des ersten Teils) der Seminararbeit
  • Durchgehende Teilnahme am Seminar
  • Mitwirkung an den geplanten Aktivitäten (insb. Web 2.0-gestützte Interventions-Formen für die hochschul- und wissenschaftspolitische Debatte)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Doktoratsprogramm Doctoral School Social Ecology (DSSE) (SKZ: ---, Version: 16W.1)
    • Fach: Doctoral School Social Ecology (DSSE) (Pflichtfach)
      • Doctoral School Social Ecology (DSSE) ( 0.0h XX / 0.0 ECTS)
        • 815.097 Third Mission Universität - Konzept, Methoden, Organisationsmodell (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen der IFF (SKZ: 003b, Version: 01W)
    • Fach: Themenbereich "Interventionsforschung" (Pflichtfach)
      • Interventionsforschung ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 815.097 Third Mission Universität - Konzept, Methoden, Organisationsmodell (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Sozial- und Humanökologie (SKZ: 919, Version: 14W.1)
    • Fach: PF3 Inter- und transdisziplinäre Kompetenzen (Pflichtfach)
      • PF3.2 Praxis inter- und transdisziplinärer Forschung ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 815.097 Third Mission Universität - Konzept, Methoden, Organisationsmodell (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Sozial- und Humanökologie (SKZ: 919, Version: 14W.1)
    • Fach: GWF7 Inter- und Transdisziplinäre Wissenschaft und nachhaltige Entwicklung (Wahlfach)
      • GWF7 Vertiefung ( 0.0h VO, SE ,EX ,KU, SX / 14.0 ECTS)
        • 815.097 Third Mission Universität - Konzept, Methoden, Organisationsmodell (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung (Version: 15W.1)
    • Fach: Wissenschafts- und Technikforschung (Pflichtfach)
      • Wissenschaft, Technik und Gesellschaft II ( 2.0h VK / 4.0 ECTS)
        • 815.097 Third Mission Universität - Konzept, Methoden, Organisationsmodell (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik (Wahlfach)
      • Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 815.097 Third Mission Universität - Konzept, Methoden, Organisationsmodell (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet