320.160 (17S) LG 2.2.1/2.6.5 Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2017 08:00 - 14:00 O.0.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch LG 2.2.1/2.6.5
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 25 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.03.2017
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Eine Anwesenheit von mindestens 80% der LV-Einheiten ist verpflichtend. Für eine positive Note müssen die in die Lehrveranstaltung aufgenommenen Studierenden die Abschlussarbeit bis spätestens 20.06.2017 elektronisch abgeben.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Studierende sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage grundlegende volkswirtschaftliche, soziologische und gesellschaftliche Rollen von Unternehmern im regionalen Kontext in eigenen Worten zu erläutern. Studierende können nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung  das Bild des Unternehmers kritisch hinterfragen. Sie sind im Stande zentrale Begriffe zum Thema Selbständigkeit, Unternehmensgründung und Unternehmertum zu benennen.  Sie können die Anwendung des Themas "Unternehmertum"  für den eigenen Schulunterricht ableiten.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Bearbeitung und Diskussion einzelner Fragestellungen in der Lehrveranstaltung, selbständiges Arbeiten als Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Workshop. 

Inhalt/e

Volkswirtschaftliche, soziologische und gesellschaftliche Rollen und Bedeutung von Unternehmern für die regionale Wertschöpfung werden erarbeitet. Begrifflichkeiten, Zusammenhänge und Abhängigkeiten der Themen Gründung, Selbständigkeit und Unternehmertum werden behandelt. Praxisnahe Möglichkeiten zur Einbindung des Themas "Unternehmertums" im Unterricht werden vermittelt. Verschiedene Rollenbilder des Unternehmers werden praxisnah vorgestellt. Die verschiedenen Aufgaben werden als Einzel- und Gruppenarbeit durchgeführt. 


Themen:

- Wertschöpfung und Wertschöpfungskette 

- Historische Entwicklung von Unternehmerrollen 

- Positive und negative Rollenbilder des Unternehmers

- Bedeutung des Unternehmers für die regionale Wertschöpfung

- Zusammenwirken von Unternehmer - Staat - Verwaltung

- Begrifflichkeiten der Selbständigkeit und des Unternehmertums

- Gründungsprozess von Unternehmen

- Einbindung von "Unternehmertum" im Schulunterricht 


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Abschlusspräsentation

Schriftliche Proseminararbeit zu einem vorgegebenem Thema (15.000 Zeichen ohne Leerzeichen).

Prüfungsinhalt/e

Die in der Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnisse und ergänzenden LV spezifischen Unterlagen im Moodle-Bereich. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1. Die Teilnahme an den Diskussionen ist aktiv (30% der Gesamtnote).

2. Die Präsentation der zu erarbeitenden Inhalte ist verständlich und schlüssig (20% der Gesamtnote).

3. Die Seminararbeit erfüllt die Beurteilungskriterien (50% der Gesamtnote)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Umwelt- und Ökogeographie (LG 2.2) (Pflichtfach)
        • Integratives und raumbezogenes Arbeiten in der Geographie (M3.1, LG 2.2.1) ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
          • 320.160 LG 2.2.1/2.6.5 Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (2.0h PS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2019
  • 320.421 PS Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.2.1) (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.160 PS Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.2.1) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.156 PS LG 2.6.5 Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (2.0h / 3.0ECTS)