320.102 (17S) GWE.001 Introduction to subject didactics

Sommersemester 2017

Registration deadline has expired.

First course session
01.03.2017 13:30 - 15:00 HS 5 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
LV Nummer Südostverbund GWE01001UL
Course title german GWE.001 Grundlagen zur Handlungskompetenz des Unterrichtens
Type Lecture
Hours per Week 2.0
ECTS credits 3.0
Registrations 52
Organisational unit
Language of instruction no language of instruction was specified
Course begins on 01.03.2017

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

DieStudierenden entwickeln ihre Professionalität, indem sie grundlegende theoretischeKonzepte des Lehrerhandelns im GW-Unterricht kennenlernen. Sie erwerben einVerständnis sowohl des rechtlichen als auch des didaktischen Rahmens vonGW-Unterricht. Sie können Alltagswissen von wissenschaftlichem Wissenunterscheiden und kennen Wege das Alltagswissen von Schülerinnen und Schülernum wissenschaftliches Wissen zu erweitern.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Entsprechendsozialkonstruktivistischer Ansätze geht die Lehrmethodik davon aus, dasserfolgreiches Lernen eine aktive Auseinandersetzung des Individuums mit denInhalten und eine diskursive Verständigung mit anderen über das eigeneVerständnis voraussetzt. Dementsprechend versucht die Vorlesung diepräsentierten Inhalte möglichst frag-würdig zu machen. DiskursiveUnterbrechungen seitens der Studierenden werden ausdrücklich begrüßt.

Course content

Der Begriff der Handlungskompetenz impliziert im Hinblick auf Lehrende einen Anspruch an Professionalität. In dieser Vorlesung sollen die theoretischen Grundlagen vermittelt werden, auf deren Basis sich Handlungskompetenz entwickeln kann. Sie umfassen zunächst die rechtlichen Grundlagen des Lehrerhandelns im GW-Unterricht. Hierzu gehört neben den Lehrplänen vor allem auch das Schulorganisationsgesetz (SchOG). Der größere Teil der Vorlesung beschäftigt sich allerdings mit den didaktischen Grundlagen des Lehrerhandelns. Thematisiert werden u. a. der Unterschied und das Verhältnis von Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen, Vorstellungen von schulrelevantem konzeptionellen Wissen der Geographie, das Verhältnis von geographischen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten sowie grundlegende unterrichtsmethodische Fragen. Zu letzteren zählen u. a. die Formulierung von Aufgabenstellungen, die Nutzung von Argumentations- und Diskussionsformen im Unterricht sowie verschiedene Unterrichtkonzepte.

Die Nutzung englischsprachiger Literatur wird erwartet.

Literature

Bonnett, A. (2008). What is Geography? London, New Delhi, Singapore, Washington DC: Sage.

Butt, G. (2011). Geography, Education and the Future. London, New York: continuum.

Rolfes, M. & Uhlenwinkel, A. (2013) (Hrsg): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Braunschweig: Westermann.

Rolfes, M. & Uhlenwinkel, A. (2013) (Hrsg): Essays zur Didaktik der Geographie. Potsdam: PGP 6.

Young, M. & Lambert, D. (2014). Knowledge and the Future School. Curriculum and Social Justice. London, New York: Bloomsbury.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Online-Klausur am Ende der LV

Examination topic(s)

Inhalte der LV, dort genutzte wissenschaftliche Literatur sowie die Ergebnisse eigenständiger Recherche

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

  • Verständnis des Themas, kritische Analyse, Argumentationsstruktur, Schlussfolgerung
  • mindestens 60% der Gesamtleistung müssen erreicht werden

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.001 Fachdidaktische Grundlagen I ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 320.102 GWE.001 Introduction to subject didactics (2.0h VO / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Teacher training programme Geography and Economics (Secondary School Teacher Accreditation) (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • Stage one
      • Subject: Grundlagen der Fachdidaktik und der Pädagogik (LG 1.1./LP 1.1.) (Compulsory subject)
        • Grundlagen zur Handlungskompetenz des Unterrichtens (LG 1.1.3) ( 2.0h TW / 2.0 ECTS)
          • 320.102 GWE.001 Introduction to subject didactics (2.0h VO / 3.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 320.121 VO Fachdidaktische Grundlagen I (GWE.001) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 320.121 VO Fachdidaktische Grundlagen I (GWE.001) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 320.121 VO Fachdidaktische Grundlagen I (GWE.001) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.121 VO Fachdidaktische Grundlagen I (GWE.001) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.121 VO Fachdidaktische Grundlagen I (GWE.001) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.121 VO Fachdidaktische Grundlagen I (GWE.001) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.102 VO Grundlagen zur Handlungskompetenz des Unterrichtens (GWE.001, LG 1.1.3) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.102 VO GWE.001 Grundlagen zur Handlungskompetenz des Unterrichtens (2.0h / 3.0ECTS)