220.190 (17S) Terrorismus in historischer Perspektive

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
16.03.2017 14:00 - 19:00 N.1.12 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSF01006UL, GSF02006UL
LV-Titel englisch Terrorism in Historical Perspective
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 8 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 16.03.2017
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung wird sich mit terroristischer Gewalt im 20. Jahrhundert befassen. Ausgehend von den Ergebnissen der kritischen historischen Terrorismusforschung werden unterschiedliche terroristische Gruppen (des links-sozialrevolutionären, des ethnisch-nationalistischen, des rechtsextremen Terrorismus) im nationalen und internationalen Kontext analysiert. Die Studierenden werden dabei aus einer historischen Perspektive divergierende Terrorismus-Definitionen und Periodisierungen kennenlernen und in ihren eigenen Seminararbeiten eine wissenschaftliche Fragestellung zu einem Fallbeispiel bearbeiten.

Im Zentrum des Seminars steht das Verfassen einer schriftlichen Arbeit von ca. 25 Seiten (1,5-zeilig, 12 pkt, Times New Roman) die in allen Schritten von der LV-Leiterin begleitet wird.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit

Inhalt/e

  • Nationalsozialistischer Terrorismus in den 1930er-Jahren in Österreich
  • Rechtsterrorismus in Deutschland seit 1945
  • Befreiungsausschuss Südtirol (BAS): Der Südtirol-Terrorismus
  • Internationale Verflechtungen von links-terroristischen Gruppen: Deutsch-italienische Interaktionen
  • Erinnerungen an gewalttätige AktivistInnen: Terrorismus in den nationalen Erinnerungskulturen
  • Weather Underground und Black Panther in den USA
  • IRA: Die terroristische Befreiungsbewegung in Irland
  • Linksterrorismus in Japan: Gewaltexzesse nach außen und innen
  • Nahostterrorismus in Österreich
  • Methoden terroristischer Gruppen: Flugzeugentführungen, Hungerstreiks, mediale Kommunikation
  • Antiterrorismuspolitik im internationalen Vergleich
  • Die Sympathisanten-Szene in Österreich und der BRD
  • Konstruktionen über Feminismus und Terrorismus in den USA und Europa
  • Die feministische terroristische Gruppe „Roten Zora“

Literatur

Ausführliche Literaturhinweise sind auf Moodle erhältlich. Literatur, die gemeinsam besprochen wird, wird zur Verfügung gestellt.

Rudolf Walther, Terrorismus. In:  Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart 1990, 323–444.

Thomas Riegler, Terrorismus. Akteure, Strukturen, Entwicklungslinien (Innsbruck 2009).

Rapoport, David C. (Hg.): Terrorism, London 2006, 4. Bände.

Bandhauer-Schöffmann, Irene / van Laak, Dirk (Hg.): Der Linksterrorismus der 1970er-Jahre und die Ordnung der Geschlechter, Trier 2013.

Historical Social Research 39 (2014) 3, Special issue: Terrorism, Gender, and History, eds. by Schraut, Sylvia & Weinhauer, Klaus.

Terhoeven, Petra: Deutscher Herbst in Europa. Der Linksterrorismus der siebziger Jahre als transnationales Phänomen, München 2014.

Straßner, Alexander (Hg.), Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien, 2. Aufl., Wiesbaden 2009.

Kraushaar, Wolfgang (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus, 2 Bände, Hamburg 2006.  

Hürter, Johannes (Hg.), Terrorismusbekämpfung in Westeuropa (Berlin 2015).

Steinbacher, Sibylle (Hg.): Rechte Gewalt in Deutschland. Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Band 16, Göttingen 2016.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Beurteilung basiert auf der Qualität der Diskussionsbeiträge, der Hausübungen, der Kurzpräsentationen sowie der Seminararbeit.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit auf BA-Niveau im Umfang von ca. 65.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (70% der Gesamtleistung), mündliche Präsentation, Hausübungen und Gruppenarbeiten (30%), verpflichtende Anwesenheit. Für eine positive Note müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht werden.

Erwartet werden:

  1. Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und die aktive Beteiligung an Fachdiskussionen im Plenum
  2. Die regelmäßige und zeitgerechte Erstellung von Hausübungen
  3. Die Erarbeitung eines Exposés für die Seminararbeit
  4. Die Übernahme eines Kommentars zu einem Exposé einer Kollegin bzw. eines Kollegen
  5. Ein Referat zum Thema der Seminararbeit, teils auch Chair-Funktion für andere Panels
  6. Die Erstellung einer Seminararbeit von ca. 25 Seiten.

Exposé (ca. 2 Seiten plus vorläufige Gliederung und Literaturliste): Kurzbeschreibung des Themas, Exposition der Fragestellung, Rückbezug auf den Forschungsstand, Beschreibung der Vorgehensweise in ausformulierter Form (keine Stichwortsammlung), Angabe zur Quelle (zB Artikel aus Zeitschrift, Erinnerungsliteratur, politisches Manifest), die Sie verwenden wollen. Abgabe auf Moodle, Emailen an die/den KommentatorIn.

Kommentar: Mündliches Feedback (ca. 5 Minuten) zum Exposés eines/einer Kollegen/Kollegin. Der Kommentar soll weiterführende Fragen und kritische Anmerkungen zu Gliederung, Fragestellungen und beabsichtigter Literatur beinhalten.

Das Referat soll max. 15 min dauern, ein Handout (1 Seite) ist vorzubereiten, mitzubringen und auf Moodle abzugeben. Power Point-Präsentationen sind erwünscht (max. 5 Folien!). Die Referats­präsentation folgt dem Ablauf bei einer wissenschaftlichen Konferenz, einige übernehmen daher auch die Chair-Funktion für Panels, dh sie stellen die ReferentInnen kurz vor und sorgen für die Einhaltung der Zeitvorgaben.

Die Seminararbeit soll die folgenden Inhalte aufweisen: Präzise, knappe Beschreibung des gewählten Forschungsgegenstands; Formulierung von einer oder mehreren leitenden Fragestellungen; kritische Auseinandersetzung mit der relevanten Forschungsliteratur zum Thema (spezifische Ansätze, Fragestellungen und Ergebnisse; Kenntlichmachung bestehender Wissenschafts­kontroversen und weiterhin offener Forschungsfragen); analytische Ausarbeitung der eigenen Forschungsergebnisse unter Bezugnahme auf den beschriebenen Forschungsstand; Auswertung der von Ihnen gewählten historischen Quelle; Zusammenfassung der eigenen Forschungsergebnisse.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.001 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 220.190 Terrorismus in historischer Perspektive (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.002 Ausgewähltes Fachseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 220.190 Terrorismus in historischer Perspektive (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung (SKZ: 313, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Methodisch-historiographische Vertiefung (Fachseminare) (Pflichtfach)
        • Seminar für Zeitgeschichte ( 2.0h SE / 7.0 ECTS)
          • 220.190 Terrorismus in historischer Perspektive (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 220.190 Terrorismus in historischer Perspektive (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Epoche) (Pflichtfach)
      • Modul: Zeitgeschichte
        • Seminar (Zeitgeschichte) ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
          • 220.190 Terrorismus in historischer Perspektive (2.0h SE / 6.0 ECTS)
            Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (weiteres Fach) (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 220.190 Terrorismus in historischer Perspektive (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 220.190 Terrorismus in historischer Perspektive (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 220.190 Terrorismus in historischer Perspektive (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 220.190 Terrorismus in historischer Perspektive (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.190 Terrorismus in historischer Perspektive (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 792, Version: 09W.2)
    • Fach: Lehrveranstaltungen auf postgradualem Niveau (Pflichtfach)
      • Lehrveranstaltungen auf postgradualem Niveau ( 6.0h SE / 0.0 ECTS)
        • 220.190 Terrorismus in historischer Perspektive (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet