320.072 (17S) BW 1 Autonomes Fahren und Gesellschaft

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2017 15:00 - 17:00 HS 5 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch BW 1 Autonomous Driving and Society
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 13 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.03.2017
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung derLehrveranstaltung in der Lage:

  • die vermittelten Bedeutungen der Fahrautonomie und die Nutzungsszenarien des autonomen Fahrens adäquat wiederzugeben, zu erklären, bzw. zu vergleichen und für die Analyse verschiedenen Problemstellungen des autonomen Fahrens anzuwenden
  • die wichtigsten gesellschaftlichen Chancen sowie problematischen Aspekte des autonomen Fahrens(gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische, etc.) zu erkennen
  • wenigstens eine Folge des autonomen Fahrens für die Gesellschaft, Raumnutzung, und Umwelt zu nennen und darüber kritisch zu reflektieren

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Zusammenfassung der Literatur/Referieren, Kick-Off Poster, Präsentationen, Moderation der Präsentationen durch die Studierenden; Gruppenarbeit, Arbeit am Text, Problemstellungen, Debatten, Audio und Video Materialien

Inhalt/e

Ein vollautomatisiertes Fahrzeug (Fahrroboter) soll selbst (d.h. ohne menschliche Betätigung und Überwachung) vom Anfang bis zum Ende der Reise fahren. Einige Prognosen sehen vollautonome Autos auf Straßen schon in zwei bis drei Dekaden vor, vorausgesetzt die legalen Rahmenbedingungen und die Nutzerakzeptanz sind gegeben. Neuerdings werden verschiedene Szenarien des autonomen Fahrens im sozialen Kontext ausgearbeitet.

Im vorliegenden Proseminar werden technische, legale, sozial- und kulturwissenschaftliche Erkenntnisse über autonomes Fahren vermittelt. Die Studierenden werden auf dieser Basis ermutigt, in einem starkinteraktionellen Lernkontext über die künftigen sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen dieses spannenden sozio-technischen Systems zu reflektieren. 

Aufbau des Proseminars

In den ersten einführenden Einheiten wird Wissen über folgende Aspekte vermittelt:

  • Was ist autonomes Fahren? Deutungen der „Fahrautonomie“
  • Gesellschaftliche, kulturelle und legale Rahmen für die Entwicklung des autonomen Fahrens. Visionen (Europa, US , Asien etc.)
  • Nutzungsszenarien des autonomen Fahrens. Mögliche Dienste
  • Wechselwirkungen zwischen Menschen und autonomen Agenten im autonomen Fahren
  • Risiko/Vertrauen Konstellationen des autonomen Fahrens

Folglich werden die Studierenden über Themen referieren, die einen ergänzenden Bezug zu diesen Inhalten haben. Beispielthemen sind:

  • Autonomes Fahren in den Medien: Anzeigen, Filme;
  • Technologien des autonomen Fahrens;
  •  A self-driving revolution? Zukunftseinschätzungen aus unterschiedlichen Perspektiven;
  • Why ethics matter? Welche Sittengesetze lassen sie im Design von Autonomes Fahren implementieren und wie?
  • „Inhabiting the autonomous car“ – Möglichkeitsräume für Menschen und Dinge
  • Integration des autonomen Fahrens in die neuen Mobilitätskonzepte;
  • Einflüsse der Nutzungsszenarien auf die Stadtinfrastruktur und Verkehr;
  • Die gesellschaftliche und individuelle Akzeptanz des autonomen Fahrens;
  • Verschiedene Auswirkungen (auf Lebensqualität, Sozialinteraktion und Kommunikation, Konsumverhalten, organisationale Strukturen, Familienkoordination, Arbeitsmarkt, etc.)

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Kick-off Poster + Präsentation (5-7 Folien) + schriftliches Referat (5 Seiten)+aktive Mitarbeit

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1.     Kick-off Poster (30%):  soll ein spannender Aspekt des Themas hervorheben, diskussionsanregend

2.     Präsentation (Folien) (30%):  soll das Thema auf Basis von Bibliographie ausarbeiten, 5-7 Folien

3.     Schriftliches Referat (20%): Verschriftlichung der Präsentation, 5 Seiten 

4.     Aktive Mitarbeit (20%) auf Basis von Fragen, Teilnahme an den Diskussionen, Moderation der Sitzungen durch die Studierende


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 1.Abschnitt
      • Fach: Grundlagen der regionalen und angewandten Geographie (LG 1.4.) (Pflichtfach)
        • Grundfragen der Raumordnung und Regionalpolitik (B8.4, LG 1.4.2) ( 1.0h KU / 1.5 ECTS)
          • 320.072 BW 1 Autonomes Fahren und Gesellschaft (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 1.Abschnitt
      • Fach: Grundlagen der regionalen und angewandten Geographie (LG 1.4.) (Pflichtfach)
        • Landschaftszonen - die globale ökologische Sicht (B6.3, LG 1.4.4) ( 2.0h VP / 3.0 ECTS)
          • 320.072 BW 1 Autonomes Fahren und Gesellschaft (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Fach: Angewandte Humangeographie (Wahlfach)
      • Aktuelle Themen zur angewandten Humangeographie ( 0.0h PS/SE / 6.0 ECTS)
        • 320.072 BW 1 Autonomes Fahren und Gesellschaft (2.0h PS / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet