320.071 (17S) BW 1 Gesellschaftliche Herausforderungen sozio-technischer Mobilitätssysteme

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2017 17:00 - 19:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch BW 1 Social Challenges of Mobility Systems
LV-Art Vorlesung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 30
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.03.2017
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage:

  • die vermittelten Begriffe und Theorien adäquat wiederzugeben, zu erklären und für die Analyse verschiedener Problemstellungen der gegenwärtigen Mobilitätanzuwenden
  • die gesellschaftlichen Chancen sowie problematischen (risikoreichen) Aspekte der intelligenten Systeme für Personen- und Gütermobilität zu erkennen
  • über die Wechselwirkungen zwischen Individuen, Technologien, Gesellschaft und Umwelt im Rahmen der sozio-technischen Mobilitätssysteme zu reflektieren

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Interaktive Vorlesung: Vortrag, Quizz, Gespräch/Gruppengespräche, Problemstellungen, Debatten, Audio und Video Materialien, Lektüre der ausgegebenen Bibliographietexte

Inhalt/e

Die rezenten sozio-technischen Entwicklungen (wie Digitalisierung, Internet der Dinge, die Fortschritte der Robotik, Sensorik und künstlichen Intelligenz) fordern die Welt der Mobilität mit ihrer verfestigten Dominanzen und Spannungen grundlegend heraus: der Mobilitätsraum wir schon jetzt zu einem Hybrid von physischen und virtuellen Begegnungen der Menschen und Technologien; künftige semi-autonome und autonome Fahrzeuge stellen die Wichtigkeit des Menschen als Fahrer/in und die Attraktivität des Autoeigentums zunehmend in Frage.

In der vorliegenden Lehrveranstaltung werden verschiedene interdisziplinäre Ansätze der Mobilitätsforschung mit Anwendung vor allem an intelligenten Mobilitätssystemen vorgestellt und diskutiert. Das Themenfeld wird anhand zentraler theoretischer Texte sowie aktueller Fallstudien erschlossen.

In den wöchentlichen Vorlesungseinheiten wird den folgenden Themen nachgegangen:

Einführung: 1. Begriffsdefinitionen; 2. Sozio-kultureller Rahmen der gegenwärtigen „Mobilities”; 3. Intelligente Verkehrsysteme. 4. Die dynamische Komplexität der sozio-technischen Mobilitätssysteme

Menschen in Bewegung: 5. Infrastrukturen, Systeme und Konzepte für Individualverkehr und Öffentliches Verkehr (ÖV); 6. Automobilities im Wandel der Zeit 7. Arbeitsbedingte Mobilität, 8. Freizeitmobilität und Tourismus; 9. Mobilitätspraktiken und Möglichkeitsräume der Einkommensarmen/Alten/Kranken/Kinder/Familien.

Information und Kommunikation unterwegs (10. Reiseinformationssysteme 11. Mobilität als Dienst; 12. Reisen und Gesellschaftlichkeit)

Güter in Bewegung (13. Systeme und Infrastrukturen, 14. kollaborative Logistikkonzepte)

Soziale Risiken und Chancen der intelligenten Mobilitätssysteme (15. ausgewählte Beispielfelder wie Ride Sharing, Autonomes Fahren)

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Prüfung

Prüfungsinhalt/e

Vorgetragene Inhalte, ausgegebene Literatur

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Kenntnis der in der Vorlesung dargestellten Theorien und Themenfelder der interdisziplinären Mobilitätsforschung mit Fokus auf intelligenten Mobilitätssystemen


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Fach: Angewandte Humangeographie (Wahlfach)
      • Aktuelle Themen zur angewandten Humangeographie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 320.071 BW 1 Gesellschaftliche Herausforderungen sozio-technischer Mobilitätssysteme (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet