320.058 (17S) B 5.5 III Breitband, Kommunikationsinfrastruktur im peripheren Raum

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
10.03.2017 08:30 - 10:30 B02.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch B 5.5 III Broadband, Communication Infrastructure in Peripheral Areas
LV-Art Exkursion (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 1.0
Anmeldungen 12 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
LV-Beginn 10.03.2017
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Intendierte Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen im Rahmen der Exkursion die räumlich/geographischen Umfeldbedingungen und Voraussetzung für Breitband-Kommunikationsinfrastrukturen im ländlichen Raum kennenlernen. Anhand des Praxisbeispiels „RegioNet Lienzer Talboden“ soll die Bedeutung der Versorgung und Erschließung abgelegener Regionen mit ultraschnellen digitalen Diensten erarbeitet und im Kontext der wissenschaftlichen Fachdiskussion kritisch reflektiert werden.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Lehrmethodik (Mix): 

  • Einführungsveranstaltung  mit Vermittlung der  Grundlagen von Breitbandkommunikationsinfrastrukturen im ländlichen Raum sowie festlegen des organisatorischen Rahmens/Ablaufs der Fachexkursion
  • Tagesexkursion nach Lienz mit Kurzvorträgen, Besichtigungen von passiven Breitbandsystemkomponenten, Diskussion mit AkteurInnen und Stakeholdern, Reflexion
  • Erstellen einer Kurzdokumentation/Protokollierung  der Tagesexkursion in Gruppenarbeit

Inhalt/e

Inhalte:

Die Studierenden sollen im Rahmen der Exkursion auf Basis des Fallbeispiels die zentralen Zusammenhänge sowie die raum- und infrastrukturbezogenen Wirkungen von Breitbandkommunikationsinfrastrukturen im ländlichen Raum erarbeiten, diskutieren und in einem Abschlusspapier zusammenfassend darstellen.

Im Detail wird auf folgende Positionen und Inhalte eingegangen:

  • Status quo und Problemstellungen mit der uneinheitlichen Versorgungsdichte und Qualität von Breitbandkommunikationsinfrastrukturen

  • Standortrelevanz „ultraschneller Kommunikationseinrichtungen“

  • Transformationen im Telekommunikationsbereich

  • Breitbandstrategien der Gebietskörperschaften

  • Interkommunale Kooperation als Chance zur Verbesserung der Versorgungsqualität mit Breitbandinfrastrukturen im ländlichen Raum

  • Gemischte Steuerung bei Errichtung und Betrieb von Breitbandinfrastrukturen und die Rolle des Public Sektors

  • Projektmanagement in Planung, Dimensionierung, Errichtung, Marketing, Betrieb und Controlling von Breitbandinfrastrukturen

  • Kritische Erfolgsfaktoren für öffentlich gesteuerte Breitbandinfrastrukturen

Link auf weitere Informationen

www.zukunftsraumlienzertalboden.at/regionet

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsmethode: Gruppenarbeit 

Prüfungsinhalt/e

Prüfungsinhalte: Theoretische Grundlagen, Ergebnisse, Erfahrungen und Reflexion zur Thematik "Breitband, Kommunikationsinfrastruktur im ländlichen Raum" 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Prüfungskriterien

  • Anwesenheitspflicht

  • Mitarbeit 30 %

  • Abschlusspapier 70 % (Zusammenfassung der Exkursionsergebnisse, Erfahrungen, Eindrücke und Reflexion in Form eines Abschlusspapiers im Umfang von 8-10 Seiten)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Fach: Reflexive Regionalstudien (Pflichtfach)
      • B 5.5 Vier eintägige Exkursionen ( 0.0h EX / 4.0 ECTS)
        • 320.058 B 5.5 III Breitband, Kommunikationsinfrastruktur im peripheren Raum (1.0h EX / 1.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet