560.011 (17S) Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien (Spezialisierung I oder II)

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2017 15:30 - 19:00 O.0.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Conviviality today: Challenges, Perspectives and Strategies
LV-Art Vorlesung-Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 24 (100 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 06.03.2017
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Die Einheit am 12. Juni findet von 17.00-20.00 in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG; Gebäude gegenüber dem Haupteingang der AAU, Eingang neben der Post) statt.

Bei Fragen zur LV wenden Sie sich bitte an viktorija.ratkovic@aau.at / Tel. 0463 2700 8654.

Teil der LV ist auch eine Exkursion zu den Europäischen Toleranzgesprächen in Fresach. Die Teilnahme am 1. ODER 2.6. ist verpflichtend. Für die Teilnehmer_innen der LV fällt in Fresach keine Teilnahmegebühr an, die Kosten für den Bustransport von Villach nach Fresach werden von den Veranstalter_innen der Toleranzgespräche übernommen.

Programm siehe: http://www.fresach.org/tagesprogramm-2017/

Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kenntnisse unterschiedlicher Perspektiven auf Fragen des Zusammenlebens in der heutigen Gesellschaft. Verständnis über Zusammenhänge aktueller (wissenschaftlicher) Debatten zu Herausforderungen und Möglichkeiten heterogener Gesellschaften und Fähigkeit, diese Debatten kritisch einzuordnen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorträge der Lehrenden, gemeinsame Diskussionen, eigenständige/schriftliche Beantwortung von Fragestellungen

Inhalt/e

Jene Menschen, die sich seit 2015 vermehrt nach und durch Europa kämpften, warfen mit ihrer Mobilität Fragen auf, denen sich europäische Gesellschaften nun langsam und dabei angst- und zum Teil auch gewaltvoll stellen. Es sind Fragen nach (globalen) Ungleichheiten, nach (un-)gewünschten Formen des Zusammenlebens, nach (Un-)Recht, Ordnung und Frieden, die auch viele Forscher_innen der Alpen-Adria-Klagenfurt z.T. seit Jahren beschäftigen. Deren Expertise wird im Rahmen dieser LV gebündelt, sichtbar gemacht und zur Diskussion gestellt. Als einer der Ausgangspunkte dient das 2013 von etwa 40 französischsprachigen Wissenschaftler_innen und Intellektuellen veröffentlichte „Manifeste Convivialiste“ – eine „Déclaration d'interdépendance“. Dieses wurde 2014 unter dem Titel „Das konvivialistische Manifest. Für eine neue Kunst des Zusammenlebens“ von Frank Adloff und Claus Leggewie auf Deutsch herausgegeben und hat etwa die Debatte über die Fehlentwicklungen zeitgenössischer Gesellschaften, die Kapitalismuskritik mit Konzepten für eine Neudefinition von Reichtum und Wohlstand verbindet, in den deutschsprachigen Raum getragen. Die Ringlehrveranstaltung wird sich mit aktuellen Problemen und Herausforderungen auseinandersetzten sowie die (Un-)Möglichkeiten alternativer Formen des Zusammenlebens ausloten. Im Fokus wird dabei die Frage stehen, wie ein ‚Gutes Leben‘ für alle Menschen gewährleistet werden kann und was dieses überhaupt ausmacht.


ABLAUF der LV (Titel z.T. vorläufig)

6.3.

Einführung in die LV: Überblick Themen, Ablauf

Öffentlicher Vortrag: „Konvivialismus – neue Narrative des Zusammenlebens“ (Volker Heins)

Öffentlicher Vortrag: „Solidarität und das Problem mit der Augenhöhe – Friedenspädagogische Perspektiven auf ein ambivalentes Bildungsziel" (Alexander Thattamanil-Klug)


20.3.

Konfliktlinien und hegemoniale Diskurse in Politik, Medien und Gesellschaft (Bettina Gruber) 

Die Stadt gehört allen! Zusammenleben im öffentlichen Raum unter der Perspektive von Kindern und Jugendlichen (Daniela Rippitsch)

Heading for Utopia? Eine kritische Betrachtung des Utopiebegriffs und seiner Bedeutung für dieKonvivialismusdebatte  (Josefine Scherling)


3.4.

Die Kärntner Heimat (Daniel Wutti, Simone Egger) 

Lateinamerikanische Konzeptionen des Guten Lebens (Florian Kerschbaumer)

Konvivialismus & das Gute Leben in der Postmigrantischen Gesellschaft (Viktorija Ratković)


24.4.

Partizipation und Empowerment. Konvivialistische Freiräume in/mit Kunst, Literatur und Medien (Brigitte Hipfl, Lena Freimüller, Hajnalka Nagy)


8.5.

Demokratie im Alltag und solidarische Ökonomie (Utta Isop) 

Nachhaltig Wirtschaften als Ausweg aus den sozio-ökologischen Dilemmata? (Renate Hübner)


22.5.

Sprachliche Bildung/Kommunales, soziales Lernen (Irene Cennamo, Hans Karl Peterlini)

Global Citizenship Education: Konvivialistischer Kosmopolitismus (Werner Wintersteiner)


1. bzw. 2.6.

EXKURSION zu den Europäischen Toleranzgesprächen in Fresach (Thema: „Die Zukunft der Freiheit. Europas Zivilgesellschaft und die Folgen der Globalisierung“) Die Teilnahme am 1.6. ODER 2.6. ist verpflichtend.


12.6.

Öffentlicher Vortrag: „Achtung! Von der Macht des Blicks, der Auseinandersetzung um Respektabilität und dem Parlament der Unsichtbaren“ (Martin Schenk)

Markt der Möglichkeiten: Vorstellung unterschiedlicher Initiativen und politischer Forderungen


Literatur

u.a.

Les Convivialistes (2014): Das konvivialistische Manifest. Für eine neue Kunst des Zusammenlebens, Bielefeld: Transcript. (herausgegeben von Frank Adloff und Claus Leggewie in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research Duisburg, übersetzt aus dem Französischen von Eva Moldenhauer) (frei verfügbar unter: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2898-2/das-konvivialistische-manifest)

Adloff, Frank/Heins, Volker M. (Hg.) (2015): Konvivalismus. Eine Debatte, Bielefeld: Transcript.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

In jeder Montagseinheit wird eine Fragestellung vorgestellt, die innerhalb einer Woche nach der jeweiligen Einheit eigenständig und schriftlich (jeweils max. 300 Worte) beantwortet werden muss. Insgesamt müssen drei frei wählbare Fragestellungen beantwortet werden.

Anhand von Fragen müssen schriftliche Arbeiten verfasst werden, die entweder a) inhaltliche Parallelen zwischen den Inhalten der LV (Montagstermine) und den Inhalten der Europäischen Toleranzgespräche in Fresach (1.6. oder 2.6.) diskutieren oder b) die Prozesse der Europäischen Toleranzgespräche in Fresach diskutieren. Ausmaß: max. 2.000 Wörter.

Prüfungsinhalt/e

Vorträge der Lehrenden und der Vortragenden der Europäischen Toleranzgespräche in Fresach

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die (insgesamt vier) schriftlichen Arbeiten erfüllt die Beurteilungskriterien (pünktliche Abgabe, klare/präzise Argumentation, Bezugnahme auf Themen/Literatur der LV)

Aktive Teilnahme an Diskussionen

Anwesenheit (es darf maximal ein Montagstermin versäumt werden, werden zwei Montagstermine versäumt, kann eine Kompensationsarbeit geleistet werden. Die Teilnahme in Fresach ist verpflichtend – kann aber nach vorheriger Absprache durch die Teilnahme an einer anderen Veranstaltung kompensiert werden)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 560.011 Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien (Spezialisierung I oder II) (2.0h VP / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I (Freifach)
      • Aktuelles und Vertiefendes aus Friedensforschung und Friedenspädagogik ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 560.011 Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien (Spezialisierung I oder II) (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 560.011 Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien (Spezialisierung I oder II) (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik (SKZ: 612, Version: 15W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 20.0 ECTS)
        • 560.011 Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien (Spezialisierung I oder II) (2.0h VP / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Humanökologie (SKZ: 919, Version: 14W.1)
    • Fach: GWF8 Geschlechter- und Verteilungsgerechtigkeit im Kontext nachhaltiger Entwicklung, insbesondere Feministische Wissenschaft und Gender Studies (Wahlfach)
      • GWF8 Vertiefung ( 0.0h VO, SE, EX, KU, SX / 14.0 ECTS)
        • 560.011 Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien (Spezialisierung I oder II) (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Friedensstudien (Wahlfach)
      • Basismodul Friedensforschung ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.011 Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien (Spezialisierung I oder II) (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Friedensstudien (Wahlfach)
      • Basismodul Friedensforschung ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.011 Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien (Spezialisierung I oder II) (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.011 Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien (Spezialisierung I oder II) (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (WF 6) (Wahlfach)
      • Friedenspädagogische und Politische Bildung ( 4.0h KU / 8.0 ECTS)
        • 560.011 Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien (Spezialisierung I oder II) (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW 17.1 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 560.011 Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien (Spezialisierung I oder II) (2.0h VP / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit (Version: 15W.1)
    • Fach: Nachhaltigkeit (Pflichtfach)
      • Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, disziplinärer Schwerpunkt ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 560.011 Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien (Spezialisierung I oder II) (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien (Version: 16W.1)
    • Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien (Pflichtfach)
      • Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte ( 0.0h VO,PS,SE, / 4.0 ECTS)
        • 560.011 Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien (Spezialisierung I oder II) (2.0h VP / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2018
  • 560.025 VP Gutes Leben für alle? Zusammenleben/Konvivialismus heute (2.0h / 4.0ECTS)