313.114 (17S) Übungen zu Analysis 2, Gruppe B
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund MAB04002UL
- LV-Titel englisch Exercises Analysis 2, Group B
- LV-Art Übung (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 33 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
- LV-Beginn 03.03.2017
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Wesentlichen Definitionen und Sätze im Bereich der Analysis (mehrdimensionale Grenzwertbildung, Integration, und Differentiation sowie die sich dabei zusätzlich ergebenden Konzepte wie implizite Funktionenensysteme, Kurven- Flächen- und Volumen-integrale und Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen; elementare analytische Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen) formulieren und in Beispielen anwenden zu können
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Präsentation von vorbereiteten Aufgaben von Studierenden, Diskussion der präsentierten Ansätze.
Inhalt/e
- Differentiation von Funktionen mehrerer Variable mit Anwendungen (Taylor, Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen, implizit definierte Funktionen)
- Kurven- Flächen- und Volumen-Integrale und Integralsätze
- elementare analytische Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Auf der e-Learning Plattform Moodle wird für jede Einheit rechtzeitig (üblicherweise eine Woche vorher) ein Übungsblatt zur Verfügung gestellt, das bis zum angegebenen Termin zu bearbeiten ist. Gelöste Beispiele müssen jeweils bis Freitag um 11:00 online im ZEUS markiert (“gekreuzt”) werden. Die Aufgaben auf den Übungsblättern sind dazu gedacht, die aus der Vorlesung bekannten Inhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Sie sind von den Studierenden zu lösen und anzukreuzen, wobei gekreuzte Aufgaben nur bei Anwesenheit zählen. Zusätzlich zu diesen Aufgaben werden auf den Übungsblättern auch (nicht zu kreuzende) Zusatzaufgaben zu finden sein, deren Lösung etwas mehr Kreativität erfordert. Diese dienen zur Schaffung eines umfassenderen Verständnisses für die gelernten Inhalte. In der Übungseinheit werden die Studierenden aufgerufen, um ihre Lösungsvorschläge zu den gekreuzten Aufgaben zu präsentieren.
Außerdem finden zwei Zwischentests zu jeweils etwa einer Stunde statt mit je 30 zu erreichenden Punkten. Der Teststoff umfasst im wesentlichen alle besprochenen Beispiele.
Prüfungsinhalt/e
Die Übungen zur Analysis 2 bilden mit der zugehörigen Vorlesung inhaltlich eine Einheit. Das Lösen der Übungsaufgaben ist eine wichtige Grundlage für ein tieferes Verständnis der Vorlesungsinhalte. Insbesondere entfalten die Beispiele ihre volle Wirkung nur dann, wenn sie selbstständig gelöst werden.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Zusammensetzung der Note:
Insgesamt gibt es 100 Punkte zu erreichen. Diese setzen sich aus 60 Testpunkten und 40 Mitarbeitspunkten zusammen.
Testpunkte: Es finden zwei Zwischentests zu jeweils etwa einer Stunde statt mit je 30 zu erreichenden Punkten. Der Teststoff umfasst im wesentlichen alle besprochenen Beispiele. Insgesamt müssen mindestens 30 Testpunkte erreicht werden.
Mitarbeitspunkte: Die Mitarbeitspunkte setzen sich aus 20 Punkten fürs Ankreuzen der Übungsbeispiele, 15 Punkten für die Mitarbeit in den Übungseinheiten (z.B. Tafelleistungen, freiwillige Meldungen, alternative Lösungswege, etc.) und 5 Punkten für besondere Leistungen (z.B.freiwillige Präsentation von Zusatzaufgaben) zusammen.
Weiters gelten die folgenden Spielregeln:
Um sich für die Zwischentests zu qualifizieren müssen in den Einheiten vor dem jeweiligen Test mindestens die Hälfte der bisherigen Übungsaufgaben gekreuzt werden.
Da es sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter handelt, dürfen maximal zwei Übungseinheiten versäumt werden. Schriftliche Abgaben sind nicht möglich.
Abmeldungen von den Übungsgruppen (email an ÜbungsleiterIn) sind bis inklusive 31.März 2017 möglich. Die Teilnahme an der Übung bis zu diesem Zeitpunkt wird dann nicht als Prüfungsantritt gewertet und somit keine Beurteilung eingetragen.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Mathematik
(SKZ: 420, Version: 15W.2)
-
Fach: Analysis
(Pflichtfach)
-
MAB.004 Übungen zur Analysis 2 für LAK (
2.0h UE, SE / 2.5 ECTS)
- 313.114 Übungen zu Analysis 2, Gruppe B (2.0h UE / 2.5 ECTS) Absolvierung im 4. oder 2. Semester empfohlen
-
MAB.004 Übungen zur Analysis 2 für LAK (
2.0h UE, SE / 2.5 ECTS)
-
Fach: Analysis
(Pflichtfach)
- Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik
(SKZ: 406, Version: 04W.7)
-
2.Abschnitt
-
Fach: Analysis (LM 2.2.)
(Pflichtfach)
-
Übungen zu Analysis II (
2.0h UE / 3.0 ECTS)
- 313.114 Übungen zu Analysis 2, Gruppe B (2.0h UE / 3.0 ECTS)
-
Übungen zu Analysis II (
2.0h UE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Analysis (LM 2.2.)
(Pflichtfach)
-
2.Abschnitt
- Bachelorstudium Informatik
(SKZ: 521, Version: 09W.3)
-
Fach: Anwendungsfach Mathematik
(Wahlfach)
-
Lehrveranstaltungen aus den Pflichtfächern des Bachelorstudiums Technische Mathematik (
2.0h UE / 2.0 ECTS)
- 313.114 Übungen zu Analysis 2, Gruppe B (2.0h UE / 2.0 ECTS)
-
Lehrveranstaltungen aus den Pflichtfächern des Bachelorstudiums Technische Mathematik (
2.0h UE / 2.0 ECTS)
-
Fach: Anwendungsfach Mathematik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Technische Mathematik
(SKZ: 201, Version: 12W.2)
-
Fach: Analysis Grundlagen
(Pflichtfach)
-
Analysis 2 (
2.0h UE / 3.0 ECTS)
- 313.114 Übungen zu Analysis 2, Gruppe B (2.0h UE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
Analysis 2 (
2.0h UE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Analysis Grundlagen
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Sommersemester 2023
- Sommersemester 2022
- Sommersemester 2021
- Sommersemester 2020
- Sommersemester 2019
- Sommersemester 2018
-
Sommersemester 2017
- 311.111 UE Übungen zu Analysis 2, Gruppe A (2.0h / 3.0ECTS)
- Sommersemester 2016
-
Sommersemester 2015
- 311.111 UE Übungen zu Analysis 2, Gruppe A (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2014
- 311.111 UE Übungen zu Analysis 2, Gruppe A (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2013
- 311.111 UE Übungen zu Analysis 2 (2.0h / 3.0ECTS)