210.032 (17S) Philosophische Lektüre I (mit einer Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten)

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2017 14:30 - 18:30 N.0.67 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch nichts eingestellt
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 16 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2017
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Dienstagstermine: Lehrveranstaltung
Mittwochs- und Donnerstagstermine: Tutorium

Studienberechtigungsprüfung Ja
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Den Begriffe Methode aus einer philosophischen Perspektive erfassen
  • Verschiedene Positionen der Wissenschaftsgeschichte kennenlernen und vergleichen können
  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken (vor allem Lektürekompetenz sowie wissenschaftliches Schreiben)

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Lektüre, Vortrag, Diskussion, Einzelübungen

Inhalt/e

Die Frage danach, wie Philosophie und Wissenschaft betrieben werden sollen, also wie richtig philosophiert und wie falsch philosophiert, wie richtig geforscht und wie falsch geforscht wird, beschäftigt PhilosophInnen seit der Antike. Ist die Wahrheit das Ziel, das ForscherInnen anstreben? Welche Wege können oder sollen dafür genommen und welche vermieden werden? Gibt es die Methode der Wissenschaft?

Auf diese Fragen wurden verschiedene Antworten gegeben, die vorgestellt und anhand der Lektüre von Texten vertieft und diskutiert werden. Der Ablauf der Lehrveranstaltung ist betont lektüreorientiert, das heißt, es findet Arbeit am Text statt. Neben dem kritischen Verständnis der diskutierten Inhalte, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch in den Umgang mit wissenschaftlichen und philosophischen Texten eingeführt werden.

Literatur

  • René Descartes: Discours de la méthode (Abhandlung über die Methode)
  • Schriften von Karl Popper
  • Paul Feyerabend: Against Method (Wider den Methodezwang)

Der endgültige Lektüreplan wird im Proseminar mit den TeilnehmerInnen beschlossen. Alle Lektüretexte werden zur Verfügung gestellt, zum Kauf eigener Bücher wird angeraten.


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Philosophisches Propädeutikum (Wahlfach)
      • Philosophieren anfangen ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 210.032 Philosophische Lektüre I (mit einer Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Philosophisches Propädeutikum (WF 1) (Wahlfach)
      • Philosophieren anfangen ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.032 Philosophische Lektüre I (mit einer Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1) Teil der STEOP
    • Fach: Philosophisches Propädeutikum (Pflichtfach)
      • Philosophische Lektüre (mit einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) (STEOP) ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.032 Philosophische Lektüre I (mit einer Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2) Teil der STEOP
    • Fach: Philosophisches Propädeutikum (Pflichtfach)
      • Philosophische Lektüre I ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.032 Philosophische Lektüre I (mit einer Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • Weitere LV aus dem Philosophischen Propädeutikum ( 0.0h VO,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.032 Philosophische Lektüre I (mit einer Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten) (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2016/17
  • 210.032 PS Philosophische Lektüre mit einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (STEOP) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 210.032 AG Graduierungsseminar I (3.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 210.032 PS Vom Denken der Dinge: Arbeit an einer Philosophie der Gegenständlichkeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 210.032 PS Husserl und Heidegger: Grundprobleme der Phänomenologie (2.0h / 4.0ECTS)