210.011 (17S) Einführung in die Technikphilosophie und Technikethik

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2017 15:00 - 18:30 V.1.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Philosophy of Technology
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 12 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
LV-Beginn 03.03.2017
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen einen Einblick gewinnen in Konzepte, Begriffe und Methoden der Technikethik und Technikphilosophie. Ein Grundwissen klassischer Autoren soll hierzu erworben werden, wie auch die Fähigkeit, philosophische Fragen und Antwortversuche zur Technologie der Gegenwart formulieren zu können.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die Texte der jeweiligen Themen sind genau, vollständig und kritisch zu lesen. Diese werden in den einzelnen Sitzungen diskutiert. Hierzu wird zu jedem Thema ein Referat vergeben, in welchem die Studentin/der Student den Text zur folgenden Diskussion aufbereitet. Der Austausch wird ergänzt durch vertiefende Beiträge des Lehrenden zum Text/Autor und dessen Zeit. Das hierbei erworbene Wissen und Können im Umgang mit den Quellen wenden die Studierenden abschließend in einer Seminararbeit an.

Inhalt/e

Die Veranstaltung führt ein in wesentliche Autoren, Werke und Konzepte der Technikphilosophie einschließlich ethischer Fragestellungen. In ausgewählten Auszügen werden hierzu Texte vor allem aus dem 19. und 20. Jahrhundert gelesen und besprochen. Aber auch einige klassische Passagen der antiken oder neuzeitlichen Philosophie werden thematisiert, insofern sie sich für ein historisch kritisches und systematisches Verständnis der aktuellen Technikphilosophie und -ethik für unabdingbar erweisen. Einen besonderen Schwerpunkt des Seminars bildet die kritische Reflexion aktueller technischer Entwicklungen wie Roboter oder Synthetische Biologie. Hierzu werden nicht nur ausgewählte Texte der Gegenwartsdiskussion behandelt, sondern es ist außerdem stets Anliegen des Seminars, auch die klassischen Texte der Philosophiegeschichte auf aktuelle Fragen anzuwenden. Das Seminar findet auf deutsch statt, einige Texte sind jedoch auf englisch und müssen obligatorisch ebenfalls gelesen werden.


Fr. 3.3.

Einführung in die Thematik, Arbeitsverteilung (Referate), Klärung der Prüfungsanforderungen, sonstige Formalia

Einführung Grundbegriffe, Autoren, Konzepte und Arbeitsfelder der Technikphilosophie und Technikethik

 

Mi 28.6. [Block I aktuelleThemen]

Robert Sparrow „Just Say No to Drones“

http://profiles.arts.monash.edu.au/wp-content/arts-files/rob-sparrow/JustSayNoToDrones.pdf

Alfred Nordmann „Synthetic Biology at the Limits of Science“

http://www.philosophie.tu-darmstadt.de/media/institut_fuer_philosophie/diesunddas/nordmann/PhilosophyofSyntheticBiology.pdf

Rafael Capurro „Privatheit und Öffentlichkeit in der Cyberwelt“

http://www.capurro.de/privatheit.html

Rafael Capurro „Digitalisierung als ethische Herausforderung“

http://www.capurro.de/businessimpact.html

 

 Do 29.6. [Block II klassischeAutoren]

Aristoteles

Ernst Kapp „Grundlinien einer Philosophie der Technik“ (ergänzend Marx & Engels)

Martin Heidegger „Die Frage nach der Technik“ (ergänzend „Sein und Zeit“)

Helmuth Plessner „Anthropologie der Sinne“

 

Fr 30.6. [Block III aktuelleThemen]

Wiederholung Block I & II, Zusammenfassung und Vertiefung, Referat zu einem Thema, das sich die Studierenden wünschen

Mark Coeckelbergh „Responsibility and the Moral Phenomenology of Using Self-Driving Cars“

https://coeckelbergh.files.wordpress.com/2015/03/2016_coeckelbergh_self-driving-cars.pdf

Alfred Nordmann „Was wissen die Technowissenschaften?“

http://www.philosophie.tu-darmstadt.de/media/institut_fuer_philosophie/diesunddas/nordmann/wissentechnowiss.pdf

Medizinethik und Technik, Eid des Hippokrates und Apparatemedizin

Forschungsethik und Technik, Einstein und die Atombombe

 

 Sa 1.7.

 Ein Thema, das sich die Studierenden wünschen

Zusammenfassung, Ausblick, Hinweise zu den Seminararbeiten

Literatur

Zur Seminarvorbereitung wird empfohlen:

Klaus Kornwachs 2013: Philosophie der Technik. Eine Einführung. München: C.H. Beck.

Alfred Nordmann 2015: Technikphilosophie zur Einführung. 2. erweiterte Auflage. Hamburg: Junius.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit/aktive Mitarbeit im Seminar: 25%

Referat: 25%

Seminararbeit: 50%

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.011 Einführung in die Technikphilosophie und Technikethik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.011 Einführung in die Technikphilosophie und Technikethik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.011 Einführung in die Technikphilosophie und Technikethik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Ethik (Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Ethik (Pflichtfach)
      • Praktische Ethik ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.011 Einführung in die Technikphilosophie und Technikethik (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet