210.007 (17S) "Race" und gender in der frühen Mythologie des Mittelmeerraumes

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.03.2017 12:00 - 20:00 HS 8 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch "Race" and gender in the early history of Mediterranean myths – revisiting and connecting through classical and ancient near east mythology
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 14 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
LV-Beginn 09.03.2017
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Mythologie des Mittelmeerraums kennenlernen 
  • Theorien über Europas klassische Mythen durch den Bezug auf kleinasiatische und mesopotamische Mythen hinterfragen können
  • Theorien der Mythologie als kontextgebunden verstehen, deren kritische Lektüre üben
  • Selten überlieferte Bestandteile klassischer Mythologie kennenlernen, die europäisch-bürgerliche Lebenswelten kontrastieren, statt sie zu begründen oder zu bestätigen

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Diskussionsbasiert, Gruppenarbeit

Inhalt/e

"Race" und gender in der frühen Mythologie des Mittelmeerraums

Dieses Seminar versteht Mythen als Geschichten, die von einer Gesellschaft genutzt werden, um die Welt zu deuten; sie loten Grenzen des Möglichen aus, erklären und ordnen die Natur, die Gesellschaft und unser Verhalten bis heute. Mythen mit historischem Ursprung im Nahen Osten und Europa weisen große Übereinstimmungen auf und ihre Geschichten scheinen gemeinsame Wurzeln zu haben. Stammen sie ursprünglich aus Nordafrika, Phönizien, dem späteren Syrien, Kappadokien, Mesopotamien und aus der griechischen und römischen Welt, so wurden sie durch das Mittelmeer verbunden. Zu den wiederkehrenden Motiven gehört z.B. Inanna, die summerische Göttin, der es möglich war das Geschlecht von Personen zu ändern und die auch für Menschen mit dem sog. Dritten Geschlecht verantwortlich war, die als Ishtar (Babylon), Astarte (Phönizien), Atargatis (Syrien) und in späteren Texten als Aphrodite (Griechenland) auftritt. Einige mythische Zusammenhänge haben dabei Einzug gehalten in die monotheistischen Religionen und so die Fundamente der heutigen Kulturen mitgeprägt.

Gegenstände der kritischen Analyse des Seminars sind die Vorstellungen von Geschlechterrollen, sozialen Schichten, Queerness und Machtverhältnissen in den Mythen der verschiedenen mediterranen Regionen – entsprechend den verschiedenen Autor_innen. Aber auch das Reden über diese Mythen bedarf einer Revision, denn das Klassifizieren von und Berichten über Mythen war in der Geschichte der europäischen Nationen und ihrer Kolonien immer eine Frage von Macht – Mythen und Texte über Mythen sind dabei besonders angreifbar, wie die Forschung zu „Black Athena“ beweist.

Wir werden Konzepte des Mythischen gegeneinander abwägen und potentielle Gleichheiten und Unterschiedlichkeiten in Bezug auf andere Erklärungssysteme und Kosmologien, wie z.B. moderne Wissenschaft, aufzeigen; wir betrachten prominente Mythen aus verschiedenen Regionen mit einem spezifischen Fokus auf soziale Normen und die Produktion von Differenz und vergleichen die Positionen verschiedener moderner Autor_innen zur Mythologie.

Literatur

Vollständig in der moodle Plattform

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Ausarbeitung eines Thesenpapiers auf max. drei Seiten, das in seinem Zitierformat wissenschaftlichen Ansprüchen entspricht. Diese werden im Vorfeld besprochen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Historizität - Erinnerung - Erfahrung (Pflichtfach)
      • Historizität - Erinnerung - Erfahrung ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.007 "Race" und gender in der frühen Mythologie des Mittelmeerraumes (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.007 "Race" und gender in der frühen Mythologie des Mittelmeerraumes (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.007 "Race" und gender in der frühen Mythologie des Mittelmeerraumes (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.007 "Race" und gender in der frühen Mythologie des Mittelmeerraumes (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Praktische Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.007 "Race" und gender in der frühen Mythologie des Mittelmeerraumes (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus Geschichte/Theoretische/Praktische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.007 "Race" und gender in der frühen Mythologie des Mittelmeerraumes (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Gender Studies (Version: 16W.1)
    • Fach: Vertiefende LVs der Gender Studies (Pflichtfach)
      • Seminar oder Proseminar Gender ( 0.0h PS,SE / 8.0 ECTS)
        • 210.007 "Race" und gender in der frühen Mythologie des Mittelmeerraumes (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet