823.011 (16S) Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II

Sommersemester 2016

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.04.2016 09:00 - 14:00 IFF Wien, 6. Stock, SR 6 Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Communication Culture at Universities and at Work II
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 13 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 01.03.2016
Anmerkungen Ort: Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien Anmeldung bis 29. März 2016 bei Dr. Silvia Hellmer: Lehreadministration: e-mail: LehreIK@uni-klu.ac.at Zertifikat: Absolvierung von mindestens 12 Semesterwochenstunden im Rahmen des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen absolviert.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Aufnahmebedingungen

AdressatInnen: Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaften; Studierende, die bereits im Rahmen von projektorientierten Teams (Forschung, Kultur- und Bildungsarbeit usw.) arbeiten bzw. gearbeitet haben. Anrechenbarkeit: Bildungswissenschaften, Geschichte, Soziologie, Internationale Entwicklung, Ökologie, Anthropologie, Sozial- und Humanökologie oder aufgrund persönlicher Vereinbarung mit der jeweiligen Studienprogrammleitung.

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung möchte an das bisherige Wissen und die Erfahrungen der Studierenden anknüpfen, um Kommunikationsprozesse im Kontext von eigener wissen¬schaftlicher Arbeits- und Projekterfahrung zu reflektieren und zu analysieren. Aufbauend auf die Lehrveranstaltung "Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeits¬praxis" legt diese Lehrveranstaltung besonderes Augenmerk auf das Kommunikations¬verhalten in der Gruppe. In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, Erfahrungen der Studierenden mit Gruppen- und Teamarbeit zu reflektieren und an theoretische Konzepte anzubinden. Lerngegenstand ist das Spannungsfeld Individuum – Gruppe/Team – Organisation. Die TeilnehmerInnen lernen anhand praktischer Übungen und deren Reflexion, welche Rollen es in Teams geben kann und welche sie selbst in welchem Kontext bevorzugt ein¬nehmen. Gesetzmäßigkeiten der Gruppenentwicklung, hilfreiche und hemmende Ver¬haltensweisen im Team, werden anhand von Fallbeispielen besprochen.

Literatur

Antons, Klaus, Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen – Toronto – Zürich: Hogrefe, 5. Auflage, 1992 Argyris, Chris / Schön, Donald A., Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart 1999. Isaacs, William, Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. Köln 2003 Heintel, Peter, Über drei Paradoxien der T-Gruppe, in: Heintel, Peter Hrsg.), betrifft TEAM, Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden 2006 Rappe-Giesecke, Kornelia, Supervision. Gruppen- und Teamsupervision in Theorie und Praxis, 2. Aufl., Berlin u.a. 1994. Schein, Edgar H., Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln 2000. Senge, Peter M., Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart 1999. Senge, Peter M., Kleiner, Art, Smith, Bryan, Roberts, Charlotte, Ross, Richard (1996), Das Fieldbook zur fünften Disziplin, Stuttgart 1999. Svoboda, Waltraud, Das Rangdynamik-Modell nach Raoul Schindler aus der gruppen- und organisationsdynamischen Sicht, Wien 1994.

Link auf weitere Informationen

http://www.workinprocess.at/IK_uebersicht.html

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Da es sich um eine prozessorientierte Lehrveranstaltung handelt, ist durchgehende Anwesenheit sehr wichtig. Die Studierenden dürfen daher maximal einen Halbtag fehlen, ansonsten kann keine Benotung stattfinden.

Von den Studierenden wird aktive Mitarbeit erwartet, die in Form eines Commitments mit den Studierenden vereinbart wird.

Die Studierenden müssen als Gruppe ein Reflexionsprotokoll schreiben, bei dem die Mindestanforderung darin besteht, dass jeder seine eigenen Reflexionen darstellt und die Gruppe gemeinsam eine Reflexion erarbeitet, die geteilte Sichtweisen und Unterschiede herausarbeitet.

Prüfungsinhalt/e

Die Inhalte werden durch Theorieinputs vermittelt, die folgende thematische Schwerpunkte setzen:

Axiome der Kommunikation, Dialog als Kommunikationsform, Interventionsebenen von Konflikten, die Rolle des Kontextes für Kommunikation, Lernmodelle, Kommunikation und Gesellschaft, Kollegale Beratung, Counseling als Konfliktlösungsansatz u.a.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Voraussetzung für den Zeugniserwerb: permanente Teilnahme, individuelles Reflexionsprotokoll und Seminararbeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen der IFF (SKZ: 003b, Version: 01W)
    • Fach: Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensnetzwerke und soziales Lernen (Pflichtfach)
      • Kommunikationskultur ( 2.0h VC / 3.0 ECTS)
        • 823.011 Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Sozial- und Humanökologie (SKZ: 919, Version: 05W.1)
    • Fach: Halbmodul 8: Interdisziplinäre Kommunikation (Wahlfach)
      • Kommunikationskultur ( 3.0h KU / 4.5 ECTS)
        • 823.011 Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Sozial- und Humanökologie (SKZ: 919, Version: 14W.1)
    • Fach: GWF7 Inter- und Transdisziplinäre Wissenschaft und nachhaltige Entwicklung (Wahlfach)
      • GWF7 Vertiefung ( 0.0h VO, SE ,EX ,KU, SX / 14.0 ECTS)
        • 823.011 Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2018
  • 823.011 SE Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 823.011 SE Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 823.011 SE Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 823.011 SE Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II - Teams und Projekte (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 823.011 SE Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II (2.0h / 4.0ECTS)