120.564 (15W) Social theories and social pedagogy

Wintersemester 2015/16

Registration deadline has expired.

First course session
23.10.2015 13:00 - 16:00 HS 6 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Sozialtheorien und Sozialpädagogik
Type Seminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 19 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 23.10.2015

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die widersprüchliche Entwicklung zwischen einer „zunehmenden sozialen Bedeutung der Bereiche öffentliche Fürsorge sowie Erziehung“ (ebd.) und der einer steigenden Denunzierung von „unproduktiven Kräften in spät modernen Gesellschaften“ (Vester 2001:137) steht also am Beginn und am Ende des Seminars. Erklärt werden soll u. a. das Paradox, dass Gegenwartsgesellschaften offensichtlich immer „reicher werden“ (ebd.) und dabei geleichzeitig ein Mehr an Ungleichheit und spätestens seit den frühen 1990ern ein Mehr an Verelendung sowie sozialen Konflikten (Heitmeyer 2000) hervorgebracht haben. Die Auswirkungen dieser Diskurse auf alltägliche sozialpädagogische Praxen zu erkennen, ist das Erkenntnis dieses Kurses.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Einführende Inputs der Lehrenden zu jedem Thema sowie zu lesende Grundlagentexte in die Formen, Felder und Diskurse werden auch unter Rückgriff auf Felddaten (Interviews mit ProfessionistInnen aus der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Feldern) illustriert und in Kleingruppen der Studierenden präsentiert. Eine vertiefende Auseinandersetzung der Studierenden mit den Themen kann nicht nur in Gestalt von Referaten sondern auch in felderkundenden Kleinübungen (eigenständiges Durchführung von Interviews mit ProfessionistInnen sowie Adressatinnen Sozialer Arbeit) bestehen. Letzteres wäre gewünscht und würde von der LB in Fernlehre auch begleitet werden.

Course content

Im Seminar werden widersprüchliche Entwicklungs- und Debattenstränge zur s. g. Krise des wohlfahrtlichen Sozialstaats in den Blick genommen. Ausgegangen wird dabei davon, dass das im öffentlichen Diskurs vorherrschende Verständnis dieser Hilfen maßgeblichen institutionellen Einfluss auf die Ausgestaltung derselben hat. Mithilfe von sozialtheoretischen Begründungen professioneller Hilfe und sozialhistorischen Verortungen der dazu gehörenden Felder und Berufe werden also die Kernelemente zur Diagnose von Gegenwartsgesellschaft und ihrer Ausgestaltung von Hilfe und Erziehung behandelt und diskutiert. Da ausgewählte Sozialtheorien (Foucaults Gouvernementalität, Luhmanns zu den Wirkungsweisen gesellschaftlicher Funktionssysteme u. a.) doch über weite Strecken auch explizit Bezug auf genuine Fragen der Entwicklung und Positionierung von Sozialpädagogik und auf Fragen von gesellschaftlicher Integration und Inklusion nehmen, stehen sie auch im Zentrum dieses Seminars. Daneben geht es aber auch um die Beschäftigung mit rollentheoretischen und symbolisch-interaktionistischen Fragen von Hilfe und Erziehung auch aus Perspektive andere sozialwissenschaftlicher Ansätze und Perspektiven (z. B.: Gerechtigkeitstheorien. Lebenslagenansatz u. a.). Das Seminar nimmt die Vermittlung zentraler sozialtheoretischer Begründungen von Erziehung und sozialer Hilfe vor, um die Anwendung theoretischen Wissens auf illustrative Felddaten sowie um das Entwickeln erster sozialpädagogischer Interpretationen bzw. weiterführender empirischer Fragestellungen zu ermöglichen.

Topics

  • Die Krise des wohlfahrtlichen Sozialstaats - Die "neue" soziale Desintegration
  • Luhmanns Konzept spätmoderner Hilfen
  • Habermas' Konzept der Transformation von Lebenswelt und Öffentlichkeit - Sozialpädagogisches Handeln und Kolonialisierung
  • Konzept der Gouvernementalität nach Michel Foucault
  • Das Bewältigungstheorem nach Lenz/Böhnisch/Schröer als sozialpädagogischer Theorienansatz und als Handlungskonzept

Teaching objective

Das Seminar nimmt die Vermittlung zentraler sozialtheoretischer Begründungen von Erziehung und sozialer Hilfe vor, um die Anwendung theoretischen Wissens auf illustrative Felddaten sowie um das Entwickeln erster sozialpädagogischer Interpretationen bzw. weiterführender empirischer Fragestellungen zu ermöglichen.

Prior knowledge expected

Datenerhebungsmethoden sind präsent; Grundkenntnisse zur Dateninterpretation liegen vor. Klassiker sozialpädagogischer Theorie (Hans Thiersch, August Aichhorn, u. a.) sind bekannt.

Literature

Amann, A. (1979: Die Janusköpfigkeit der Sozialarbeit. Theoretische Ansätze zwischen Unterdrückung und Emanzipation. In: ÖZS. 4. Jg. 2/1979. S. 33 – 51 Böhnisch, L.: Pädagogische Soziologie. Eine Einführung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Weinheim, München 2003. Böhnisch, L.; Lenz, K.; Schröer, W. (2009): Sozialisation und Bewältigung: Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim, München: Juventa. Böhnisch, L.; Schröer, W. (2011): Blindflüge. Versuch über die Zukunft der Sozialen Arbeit. Weinheim, München: Juventa. Castel, Robert. (1983): Von der Gefährlichkeit zum Risiko. In: Wambach, Max (Hrsg.): Der Mensch als Risiko. Zur Logik von Prävention und Früherkennung. Frankfurt am Main. S. 51 – 75 Dimmel, N.; Schmid, T. (2009): Soziale Dienste. In: Dimmel, N. /Heitzmann, K./Schenk, M. (Hg.): Handbuch Armut in Österreich. Innsbruck: Studienverlag, S. 579 – 611 Foucault, M. (1975): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main. S. 9 - 25

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination topic(s)

Nachvollziehbarkeit, Schlüssigkeit in Argumentation Kenntnis der Literatur

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

schriftliche Klausur ODER wahlweise Seminararbeit zu einem der Theoretiker oder einer ausgewählten Fragestellung Teilnahme an 4 Foren zu den Grundlagentexten

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme Social Pedagogy and Integrative Pedagog (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Subject: Pflichtfächer (Compulsory subject)
      • Module: Grundlagen der Sozial - und Integrationspädagogik
        • Geschichte und Theorie der Sozial- und Integrationspädagogik ( 2.0h VO, SE, VS / 4.0 ECTS)
          • 120.564 Social theories and social pedagogy (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2021/22
  • 120.564 SE Soziale Arbeit und gesellschaftliche Mega-Trends (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.564 SE Soziale Arbeit und gesellschaftliche Mega-Trends (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 120.564 SE Sozialtheorien und Sozialpädagogik (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 120.564 SE Sozialtheorien und Sozialpädagogik (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 120.564 SE Sozialtheorien und Sozialpädagogik (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 120.564 SE Sozialtheorien und Sozialpädagogik (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 120.564 SE Sozialtheorien und Sozialpädgogik (2.0h / 4.0ECTS)