()

320.042 (15W) B 4.2 Transformationsprozesse des globalen Wandels

Wintersemester 2015/16

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
16.10.2015 08:00 - 12:00 B02.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch B 4.2 Transformation processes of global change
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 3.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 8 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 16.10.2015

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars haben die StudentInnen •inhaltliche Kenntnis verschiedener auf „Städte unter den Bedingungen des Wandel“ bezogene Theorien und Ansätze, •die Fähigkeit, die einzelnen Ansätze auf ihre Implikationen und Anwendungsmöglichkeiten hin kritisch zu hinterfragen, •die Kompetenzen vertieft, eine den wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Seminararbeit zu schreiben (selbständige Literaturrecherche, Zitieren etc.) sowie •deutschsprachige und englische Fachtexte verschiedener Disziplinen zu lesen und zu verstehen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Texte Lesen; moderierte Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit; eigenständiges und betreutes Schreiben, Recherche. Als Vorbereitung für die Seminareinheiten lesen die StudentInnen ausgewählte Texte oder sehen sich Filme an. Zudem werden sie zu den jeweiligen Themen vorbereitend Aufgaben bearbeiten (z.B. Beantwortung von Fragen zum Text/Film, eigene Recherchen zum Thema, Verfassen eines kurzes provokanten Einführungsstatements…). Im Seminar werden die gelesenen Texte sowie die eigenen Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Zum Ende des Semesters wird von jeder/m TeilnehmerIn ein Reader erstellt mit den im Laufe des Semesters verfassten Arbeiten. Zudem wird zu einem selbstgewählten Thema eine Seminararbeit verfasst. Das Seminar wird geblockt durchgeführt.

Aufnahmebedingungen

Bitte beachten Sie: DIE LV hat 8cp nach dem ECTS-System (8 cp = 200 Stunden Workload) ist also sehr arbeitsaufwändig! Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist verpflichtend. Wenn Sie hier fehlen, können Sie an dem Seminar nicht teilnehmen. Min. 80% Anwesenheit

Inhalt/e

Thema: „Städte unter den Bedingungen des Wandels: vielfältige Natur und ungleiche Entwicklung“ Im Seminar werden wir in natur-, sozial-, kulturwissenschaftlicher sowie planerischer Perspektive das Thema „Transformationsprozesse des globalen Wandels“ untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Städten unter den Bedingungen des Wandels.

Themen

  • Ökologie: Was für eine Natur entwickelt sich in den Städten? (Urbane Biodiversität; novel urban ecosystems; Anpassung von Tieren und Pflanzen an die Stadt; Klimawandel; Invasion)
  • Gesellschaft: Wem gehört die Stadt? Aneignung von Stadt (Freiraum, Stadtnatur); urban commons & urban gardening; (Un-)Gerechtigkeit und ungleiche Entwicklung
  • Zukunft: Wie sieht die Zukunft unserer Städte aus? Welche Konzepte und Visionen der Stadt der Zukunft gibt es? Welche Potentiale, Vorteile, Schattenseiten, politische Implikationen haben diese?
  • Es können gerne weitere Themen vorgeschlagen werden!

Literatur

wird bereitgestellt

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Lehrverstaltungsimmantent. In die Notenvergabe fließt ein: Bearbeitung der Teilaufgaben, Mitarbeit im Seminar, Reader und Seminararbeit Min. 80% Anwesenheit! Anwesenheitspflicht in der 1. Sitzung

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Fach: Integrative Geographie / Globaler Wandel (Pflichtfach)
      • B 4.2 Transformationsprozesse des globalen Wandels ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 320.042 B 4.2 Transformationsprozesse des globalen Wandels (3.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 05W.3)
    • Fach: Angewandte Geographie (Pflichtfach)
      • Probleme unterschiedlicher Raumtypen (B9.2) ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
        • 320.042 B 4.2 Transformationsprozesse des globalen Wandels (3.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 05W.3)
    • Fach: Angewandte Geographie (Pflichtfach)
      • Projektstudie (B9.3) ( 4.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 320.042 B 4.2 Transformationsprozesse des globalen Wandels (3.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2021
  • 320.042 SE Transformationsprozesse des globalen Wandels (B 6.2, B 4.2 alt) (3.0h / 7.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 320.042 SE Transformationsprozesse des globalen Wandels (B 4.2) (3.0h / 7.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 320.042 SE Transformationsprozesse des globalen Wandels (B 4.2) (3.0h / 7.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.042 SE Transformationsprozesse des globalen Wandels (B 4.2) (3.0h / 8.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.042 SE B 4.2 Transformationsprozesse des globalen Wandels (3.0h / 8.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 320.042 SE B 4.2 Transformationsprozesse des globalen Wandels (3.0h / 8.0ECTS)