320.156 (16S) LG 2.6.5 Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung

Sommersemester 2016

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2016 09:00 - 15:00 B02.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch LG 2.6.5 The role of companies in the regional net product
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 36 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.03.2016
Anmerkungen Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht, mind. zu 80 %.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Kurzvorträge, Gruppenarbeiten, Projektarbeit, Exkursion(en), Präsentationen

Aufnahmebedingungen

maximal 35 Teilnehmer

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung soll ein Bild des Unternehmers aus volkswirtschaftlicher, soziologischer und gesellschaftlicher Sicht vermitteln. Welche Rolle spielt ein Unternehmer im regionalen wirtschaftlichen Alltag, welche Rolle kommt ihm bei der Gestaltung von regionalen Wirtschaftsstandorten zu, welche Rolle trägt der Unternehmer in der Gesellschaft etc. In der Lehrveranstaltung geht es konkret um - das Wesen des Unternehmers - die Rolle des Unternehmers in regionaler Wirtschaft und Gesellschaft - die Rolle des Unternehmers als regionaler Standortgestalter - die Leistungen der Unternehmer für die Region - Herausforderungen für Unternehmer im gesamtwirtschaftlichen Kontext - Erarbeitung des Themas "Unternehmertum, Gründen und Selbständigkeit" - Möglichkeiten das Thema Unternehmertum und Selbständigkeit im Schulunterricht einzubauen

Schlagworte

Gründung, Selbständigkeit, Unternehmertum

Lehrziel

Anhand konkreter Praxisbeispiele und Vorträge von Unternehmern soll die Bedeutung unternehmerischer Tätigkeit vermittelt werden. Es sollen die Leistungen der Unternehmer für die regionale Volkswirtschaft und die Gesellschaft dargelegt werden. Weiters sollen praxisnahe Möglichkeiten zur Einbindung des Themas "Selbständigkeit" im Unterricht vermittelt werden.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund von Mitarbeit, Diskussionsbeiträgen, Präsentationen sowie Teamarbeit.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Umwelt- und Ökogeographie (LG 2.2) (Pflichtfach)
        • Integratives und raumbezogenes Arbeiten in der Geographie (M3.1, LG 2.2.1) ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
          • 320.156 LG 2.6.5 Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (2.0h PS / 3.0 ECTS)
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Wirtschaftskunde und Wirtschaftsgeographie (LG 2.6) (Pflichtfach)
        • Spezielle Themen der Wirtschafts- und Humangeographie (B8.5, LG 2.6.5) ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
          • 320.156 LG 2.6.5 Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (2.0h PS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2019
  • 320.421 PS Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.2.1) (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.160 PS Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.2.1) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 320.160 PS LG 2.2.1/2.6.5 Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (2.0h / 3.0ECTS)