320.162 (16S) LG 2.6.2 Globaler Wandel und die Ressourcenproblematik

Sommersemester 2016

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
01.03.2016 14:15 - 16:00 B02.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch LS 2.6.2 Global change and the resource problem
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 30 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 08.03.2016
Anmerkungen Die Länge der schriftlichen Arbeit soll ca. 4000 Worte betragen, wenn sie von einer/m Autor/in angefertigt wird, bzw. 6000 Worte im Falle einer Doppelautorschaft. Qualität geht vor Quantität! Formulieren Sie Ihr Thema als (Forschungs)frage. Die Schlussfolgerungen müssen diese Forschungsfrage beantworten. Die Arbeit muss ein Resumé enthalten, in dem der persönliche Standpunkt des/der Verfasser/s wiedergegeben wird. Internetquellen sind erlaubt. Es müssen auch wissenschaftliche Quellen verwendet werden (die selbstverständlich auch im Internet gefunden werden können, z.B. auf sciencedirect.com). Abgabe der PS Arbeit in gedruckter und elektronischer Form. Jede schriftliche Arbeit wird mit Docoloc geprüft. Bitte achten Sie auf korrekte Zitierweise, vor allem bei direkten Zitaten. Die Präsentation muss zumindest zwei Tage vor dem Präsentationstermin via Email abgegeben werden. Wiederholtes Fernbleiben ohne Abmeldung von einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung resultiert in einer negativen Beurteilung. Abbruch der Lehrveranstaltung ohne wichtigen Grund nach dem 31. Oktober (im Wintersemester) bzw. 31.3. (im Sommersemester) resultiert ebenfalls in einer negativen Beurteilung.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorträge, Diskussionen, schriftliche Arbeit. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Bei Abwesenheit (höchstens einmalige Abwesenheit wird toleriert) muss eine Kompensationsleistung erbracht werden.

Inhalt/e

Die aktuelle Wirtschafts- und Umweltkrise wird immer wieder zum Anlass genommen, um eine Transformation zu einer „green economy“ zu vollziehen, denn die gegenwärtigen Muster des Energie- und Ressourcenverbrauchs, der Urbanisierung und der Landwirtschaftspraktiken erscheinen größtenteils nicht dauerhaft aufrechterhaltbar. Mittels einer „green economy“ soll die Ressourcenproduktivität massiv erhöht und der Anteil nicht erneuerbarer Ressourcen drastisch reduziert werden. Allerdings bestehen ernstzunehmende Zweifel an der Zulässigkeit einer solchen Strategie, weil sie langfristig lediglich zu noch mehr Wachstum und Ressourcenverbrauch führen dürfte. In dieser Lehrveranstaltung sollen aktuelle Trends beim globalen Ressourcenverbrauch untersucht und das aktuelle Wachstumsparadigma hinterfragt werden. Argumente für und wider die Möglichkeit unbegrenzten Wirtschaftswachstum werden abgewogen.

Themen

  • Globaler Wandel: Rohstoffverknappung, demografischer Wandel, Klimawandel, Megastädte, Wasserver- und -entsorgung, Bedrohung der Artenvielfalt, Land, Energie
  • Das Wachstumsparadigma
  • Argumente für und wider unendliches Wachstum
  • Knappheiten im "Raumschiff Erde"
  • Reboundeffekt
  • Entkoppeln von ökonomischer Aktivität und Ressourcenverbrauch, Environmental Kuznetz Curve
  • The resource curse
  • The green paradoxon
  • Ressourcen und Reserven
  • Globale Energietrends bis 2040
  • Sustainable production and consumption patterns

Erwartete Vorkenntnisse

-

Literatur

http://www.rff.org/research/resources-magazine

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Umwelt- und Ökogeographie (LG 2.2) (Pflichtfach)
        • Integratives und raumbezogenes Arbeiten in der Geographie (M3.1, LG 2.2.1) ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
          • 320.162 LG 2.6.2 Globaler Wandel und die Ressourcenproblematik (2.0h PS / 3.0 ECTS)
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Wirtschaftskunde und Wirtschaftsgeographie (LG 2.6) (Pflichtfach)
        • Neue ökonomische Geographie und Wirtschaftskunde (LG 2.6.2) ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
          • 320.162 LG 2.6.2 Globaler Wandel und die Ressourcenproblematik (2.0h PS / 3.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 320.162 LG 2.6.2 Globaler Wandel und die Ressourcenproblematik (2.0h PS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2018/19
  • 320.462 VO Wirtschaftskunde Vertiefung (LG 2.6.2): Handel im Wandel: Herausforderungen des (stationären) Handels im digitalen Zeitalter (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.162 PS WiKu-Vertiefung: Wirtschaftsstandort Innenstadt - Herausforderungen des stationären Handels im digitalen Zeitalter (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 320.156 PS Die Rolle der Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 320.162 PS Globaler Wandel und die Ressourcenproblematik (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 815.049 VS Ringvorlesung Nachhaltigkeit: "Raumschiff Erde" - Ressourcen und Knappheiten (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.156 PS Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 815.049 VS Ringvorlesung Nachhaltigkeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 320.407 PS Soziologische Perspektiven zu Raum und Zeit (B10.4 alt, IG 4) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 320.410 PS Lebens- und Arbeitswelten im Wandel (B10.4 alt) (2.0h / 3.0ECTS)