624.239 (15W) ERP Systeme 1
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch ERP Systems 1
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 31
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 01.10.2015
- Anmerkungen Die Lehrveranstaltung findet geblockt statt. Die Aufnahme zur Lehrveranstaltung erfolgt im Rahmen der ersten Blockveranstaltung.
Zeit und Ort
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Inhalt/e
Die Lehrveranstaltung schafft einen Überblick über ERP-Systeme. Unter der Voraussetzung von Grundkenntnissen der Wirtschaftsinformatik wird ausgehend vom Themenkomplex der Geschäftsprozessmodellierung eine Einführung in ERP-Systeme erarbeitet. Es wird ein Bogen von der Anforderungsanalyse (Geschäftsprozessmodellierung) zur Anpassung eines ERP-Systems (Customizing, Entwicklung) anhand des Marktführers SAP ERP gespannt. sind ausgewählte Themen im Umfeld von ERP-Systemen mit praktischen Komponenten anhand des Systems SAP ERP. Die Lehrveranstaltung wird als VK mit einem Vorlesungs- und einem integrierten Übungsteil abgehalten.Themen
- Allgemeiner Teil
- - Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung
- - Definition der Begriffe "(betriebliche) Standardsoftware" und "ERP-System"
- - Abgrenzung der beiden Begriffe
- - Einführungsprozess von ERP-Systemen
- - Möglichkeiten der Anpassung von ERP-Systemen (Customizing, Entwicklung)
- Praktischer Teil: SAP ERP
- - Kennenlernen des Systems aus Endbenutzersicht
- - Exemplarische Anwendung eines Prozesses aus der Logistik (Vertriebsprozeß)
- - Exemplarische Systemanpassung durch Customizing
- - Kennenlernen der Anwendungsentwicklung und des Entwicklungsprozesses in SAP ERP
Lehrziel
- "Greifbar machen" des Begriffs "ERP-System" - Schaffen der theoretischen Grundlagen in diesem Gebiet - Vermittlung von Grundkenntnissen in der Anpassung des SAP ERP-Systems durch Customizing und Entwicklung - Erwerb praktischer Kenntnisse und Erfahrungen in der Benutzung eines ERP-Systems (Marktführer SAP ERP)Erwartete Vorkenntnisse
- Inhalte aus Wirtschaftsinformatik, insbesondere Geschäftsprozessmodellierung - Grundkenntnisse der SoftwareentwicklungSonstige Studienbehelfe
Folien werden bereitgestellt.Prüfungsinformationen
Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- Lösen von Beispielaufgaben während der Lehrveranstaltung und als Hausarbeit (Gruppenarbeit) - Abschließende Klausur (Einzelleistung)Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Informationsmanagement
(SKZ: 522, Version: 12W.1)
-
Fach: Betriebliche Informationssysteme und IT Management
(Pflichtfach)
-
4.2 ERP Systeme (
4.0h KU / 6.0 ECTS)
- 624.239 ERP Systeme 1 (2.0h KS / 3.0 ECTS)
-
4.2 ERP Systeme (
4.0h KU / 6.0 ECTS)
-
Fach: Betriebliche Informationssysteme und IT Management
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Informationsmanagement
(SKZ: 522, Version: 05W.4)
-
Fach: Betriebliche Informationssysteme
(Pflichtfach)
-
ERP-Systeme 1 (
2.0h VK / 3.0 ECTS)
- 624.239 ERP Systeme 1 (2.0h KS / 3.0 ECTS)
-
ERP-Systeme 1 (
2.0h VK / 3.0 ECTS)
-
Fach: Betriebliche Informationssysteme
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2022/23
- 624.239 KS ERP Systeme 1 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 624.239 KS ERP Systeme 1 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 624.239 KS ERP Systeme 1 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 624.239 KS ERP Systeme 1 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 624.239 KS ERP Systeme 1 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 624.239 KS ERP Systeme 1 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 624.239 KS ERP Systeme 1 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2014/15
- 624.239 KU ERP Systeme 1 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 624.239 KU ERP Systeme 1 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2012/13
- 624.239 KU ERP Systeme 1 (2.0h / 3.0ECTS)