220.041 (16S) Proseminar Neuere Geschichte: Die italienischen Territorien im Habsburgerstaat (1765-1918)

Sommersemester 2016

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2016 08:30 - 10:00 N.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSD01001UL
LV-Titel englisch Undergraduate Seminar Modern History: Italian territories in the Habsburg State (1765-1918)
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 5.0
Anmeldungen 23 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.03.2016
Anmerkungen Die LV ist prüfungsimmanent, d.h. ein unentschuldigtes Fernbleiben führt automatisch zum Ausschluss aus dem PS. Zweimalige (entschuldigte) Absenzen können zusätzliche Aufgabenstellungen verursachen.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag des LV-Leiters; gemeinsame Fehleranalyse von Studierenden und dem LV-Leiter zu Detailaufgaben.

Aufnahmebedingungen

Erfolgreiches Absolvieren der STEOP! Maximal 25 TeilnehmerInnen!

Inhalt/e

Die politischen Erfahrungen der italienischen Bevölkerung, die seit dem 18. Jahrhundert (zeitlich keineswegs kontinuierlich) der Souveränität der Habsburger unterstand, waren unterschiedlich. Beispielsweise wurde das Großherzogtum Toskana während der Regentschaft des "Granduca Pietro Leopoldo" (1765-1790) von nicht wenigen Zeitgenossen als Musterregion im Zeichen der Aufklärung angesehen. Andere Interpretationen liegen vor, wenn die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse nicht nur in der Lombardei und Venetien in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts thematisiert werden, selbst wenn diese zwei "österreichischen Provinzen" - ökonomisch gesehen - grundsätzlich einen Erfolgskurs steuerten. Und dennoch, oder gerade deshalb, war der oberitalienische Raum maßgeblich am RISORGIMENTO beteiligt. Dass dabei auch terre irredente, die weit in den historisch gewachsenen Herrschaftsraum des Habsburgerstaates reichten, zur Disposition standen, charakterisiert die wechselhaften Beziehungen zwischen Rom und Wien;- über das Jahr 1918 hinaus!

Themen

  • Vorgeschichte 1: die Sukzessionskriege, 1718 "Habsburgs" größte territoriale Ausdehnung auf der Apenninen-Halbinsel
  • Vorgeschichte 2: Aufstand in Genua
  • Vorgeschichte 3: Der Frieden von Aachen
  • Zeitalter der Reformen (1753-1790)
  • Die napoleonische Ära
  • Neuordnung durch den Wiener Kongress
  • Restaurationszeit
  • Das "Risorgimento"
  • Das Festungsviereck Legnago-Mantova-Peschiera del Garda-Verona
  • Der Reformer Erzherzog Ferdinand Maximilian: kurze Öffnung für eine lang geschlossene Gesellschaft
  • Die Kriegsjahre 1859 und 1866
  • Vom Bündnispartner zum militärischen Gegner der Habsburgermonarchie

Schlagworte

"Granduca Pietro Leopoldo", Nationalstaat Italien, Risorgimento, Lombardei und Venetien unter österreichischer Herrschaft, Festungsviereck Legnago-Mantova-Peschiera del Garda-Verona

Lehrziel

Vermittlung von Grundkenntnissen zur jüngeren Geschichte des Habsburgerstaates und Italiens. Darüber hinaus sollten die Studierenden das Handwerk wissenschaftlichen Arbeitens erlernen: u. a. das möglichst rasche Erfassen von wesentlicher Literatur, konstruktive Kritik an derselben, Beherrschung historischer Fachbegriffe. Zudem wird Grundlegendes für die Erstellung einer PS-Arbeit - Aufbau, formale Kriterien etc. - vorgestellt.

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der italienischen Sprache sind erwünscht.

Sonstige Studienbehelfe

Lothar KOLMER/Carmen ROB-SANTER: Geschichte SCHREIBEN. Von der Seminar- zur Doktorarbeit (Rhesis. Arbeiten zur Rhetorik und ihrer Geschichte 3, Paderborn, München, Wien, Zürich 2006).

Literatur

Auf einschlägige Studien und Literatur wird im Zuge der LV fortwährend hingewiesen.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsinhalt/e

Stoff der LV

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Verfassen von mindestens drei schriftlichen Arbeiten (Bibliographie, Transkription, Studie unter Beachtung der Methode des Vergleichs) UND einer PS-Arbeit (12-15 Seiten); Impulsreferate der Studierend

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Neuzeit (Pflichtfach)
      • GSD.001 Proseminar zur Neueren Geschichte ( 2.0h PS, SE / 4.0 ECTS)
        • 220.041 Proseminar Neuere Geschichte: Die italienischen Territorien im Habsburgerstaat (1765-1918) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung (SKZ: 313, Version: 04W.7)
    • 1.Abschnitt
      • Fach: Einführung in die Methodik, Quellen- und Literaturkunde der Kernfächer (Pflichtfach)
        • Proseminar für Neuere Geschichte ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
          • 220.041 Proseminar Neuere Geschichte: Die italienischen Territorien im Habsburgerstaat (1765-1918) (2.0h PS / 3.5 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Basisstudium Neuere Geschichte (Pflichtfach)
      • Proseminar Neuere Geschichte ( 2.0h PS / 5.0 ECTS)
        • 220.041 Proseminar Neuere Geschichte: Die italienischen Territorien im Habsburgerstaat (1765-1918) (2.0h PS / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.