320.214 (16S) M 1.4 Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen

Sommersemester 2016

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2016 10:00 - 12:00 N.0.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch M 1.4 Complexity and non-linearity in geographical contexts
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 7.0
Anmeldungen 2
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 09.03.2016
Anmerkungen BEGINN AM 9. März! Es besteht Anwesenheitspflicht in der ersten Sitzung! Min. 80% Anwesenheit, Abmeldung von der LV nur bis vor der zweiten Sitzung ohne anschließende negative Beurteilung möglich!

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Proseminars haben die Studierenden Kenntnisse verschiedener Komplexi-tätstypen sowie die Fähigkeit, geographische Phänomene aus komplexitätstheoretischer Perspektive zu erfassen und zu analysieren. Die Studierenden sind in der Lage zu entscheiden, für welche Fragestellungen die vorgestellten Konzepte von Nichtlinearität und Komplexität sinnvollerweise anwendbar sind.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Selbständige Recherche, Seminararbeit, ggf. Review, Referat; Online-Lernmodul

Inhalt/e

In dem Proseminar werden Konzepte zu Komplexität, Nichtlinearität und Chaos erarbeitet und ihre Eignung für die Bearbeitung human- und physiogeographischer Fragestellungen anhand von konkreten Beispielen diskutiert.

Themen

  • Komplexität, Nichtlinearität, Chaos und ihre Wirkungen in geographischen Zusammenhängen
  • Messbarkeit von Komplexität
  • Systemevolution (Bsp. aus Hydrogeographie, Geomorphologie, Klimageographie, Gesellschaft)
  • Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit (Bsp. aus Geoengineering, Wirtschaftsgeographie, Stadtplanung, Naturgefahren und Sozialrisiken)

Lehrziel

Das Ziel des Proseminars ist, die Studierenden zu einer kritischen Reflexion des allgegenwärtigen "Machbar-keits- und Steuerbarkeitspostulats" zu befähigen.

Literatur

Zu recherchieren: Deutsch- und englischsprachige Grundlagenliteratur und Zeitschriftenaufsätze

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Mitarbeit, Seminararbeit bzw. Online-Modul

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften (SKZ: 855, Version: 13W.1)
    • Fach: Grundlagen und Methoden Geographischer Systemwissenschaften (Pflichtfach)
      • Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen ( 0.0h PS / 7.0 ECTS)
        • 320.214 M 1.4 Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (2.0h PS / 7.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2022
  • 320.214 PS Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (M 1.4) (2.0h / 7.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.214 PS Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (M 1.4) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.214 PS Coupled Human and Natural Systems (M 1.4) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.214 PS Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (M 1.4) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 320.214 PS M 1.4 Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.214 PS Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (2.0h / 7.0ECTS)