814.026 (15S) Beratungskompetenz als Komplementärkompetenz für NachhaltigkeitswissenschafterInnen

Sommersemester 2015

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
26.03.2015 09:00 - 18:00 Wien, Schottenfeldg.29, SR4a Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Advisory Skills for Scientists on Sustainability
LV-Art Vorlesung-Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 5
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 26.03.2015

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Veranstaltungsform: Vorlesung und Seminar. Literaturstudium vorab, Input der Lehrenden, Gruppenarbeiten und Berichte ins Plenum, Reflexionsleistungen zwischen den Blockterminen, Anfertigen eines Reflexionsprotokolls. Methoden: Plenarvortrag, Gruppenarbeiten, Fragebogen zur Selbstreflexion, Simulationen, Kollegiale Coachings, Einzelarbeit, Literaturhinweise, Diskussionen mit Nachhaltigkeitswissenschafterinnen Univ.Prof.Dr.Ing.Verena Winiwarter und Univ.Prof.Dr. Helga Weisz. Zwischenphase: Zwischen den beiden Teilen sollten idealerweise einige Wochen zur Selbstbeobachtung und Rollenreflexion liegen. Diese werden von uns durch entsprechende Transferaufgaben unterstützt.

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung wird für alle DoktorandInnen und Doktoranden angeboten, die im weiten Feld der Nachhaltigkeit arbeiten und die im Rahmen ihrer Arbeit auf diesem Gebiet der angewandten, transdisziplinären Wissenschaft in Stakeholderprozesse involviert sind, etwa durch empirische Datenerhebungen, aber auch in Beratungsrollen. Mögliche inhaltliche Schwerpunkte: Da wir zu Beginn beider Teile die konkrete Situation der TeilnehmerInnen erheben, um möglichst adressatengerecht arbeiten zu können, lassen sich diese Schwerpunkte jeweils erst danach selektieren und priorisieren. Die Studierenden sind 2.5 SWS anwesend und erhalten in dieser Zeit Inputs, die in Gruppenarbeiten verarbeitet werden. Zudem ist ein Reflexionsprotokoll anzufertigen, wofür ein Aufwand von etwa 10 Stunden zu veranschlagen ist. Die Lektüre von Basisliteratur für das Seminar, die ZWISCHEN den Blöcken zu lesen ist, wird mit 20 Stunden veranschlagt. Daher ergeben sich 75 Präsenzstunden sowie 30 zusätzliche Stunden Aufwand. Damit ist die LV mit 4 ECTS zu bewerten.

Themen

  • Teil 1: (2 Tage, nach Möglichkeit aus didaktischen Gründen 7 Einheiten à 45 Minuten pro Tag) Dr. Michael Schulte-Derne
  • System-Umfeld-Analyse/Verknüpfung von Organisation und Strategie im systemischen Sinne
  • Triviale und Nichttriviale Maschine als Modell der Steuerung und Einflussnahme
  • Personen- und Organisationslernen / Lernanalyse von Organisationen
  • Organisatorischer Wandel 1. und 2. Ordnung / Umgang mit Systemabwehr
  • Systemische Shleife und Konstruktion des Beratungssystems
  • Beratungsstile Advising und Counseling
  • Teil 2: (Rahmenbedingungen wie Teil 1) Martina Schulte-Derne
  • Reflexion von Rollen
  • Kooperation und Konkurrenz
  • Lebensgeschichtliche Grundprägungen (nach Fritz Riemann)
  • Gestaltung von Kommunikation und Integration
  • Entscheiden und Verhandeln
  • Gewaltfreie Kommunikation

Lehrziel

Ausgangssituation und Lehrziele: NachhaltigkeitswissenschafterInnen der unterschiedlichsten Fachrichtungen sehen sich zunehmend mit der Situation konfrontiert, dass ihr hohes wissenschaftliches Fachwissen nicht in befriedigendem Maße gesellschaftlich und organisatorisch wirksam wird. Unserer Einschätzung nach besteht ein sinnvoller Weg diesem Umstand erfolgreich zu begegnen darin, Verständnis für das Funktionieren von Organisationen innerhalb ihrer relevanten Umwelten im systemischen Sinne und insbesondere auch ein sinnvolles Interventionsverständnis zur Einflussnahme sowohl auf diese Systeme, als auch auf ihre Repräsentanten zu entwickeln. Eine zentrale, aus unserer Sicht unverzichtbare Methodik hierfür ist jene der Beratung. Zu dieser komplexen Dienstleistung einen professionellen Zugang zu vermitteln, ist ein weiteres Ziel dieser Lehrveranstaltung.

Literatur

Die Lektüre von Basisliteratur für das Seminar, die ZWISCHEN den Blöcken zu lesen ist, wird mit 20 Stunden veranschlagt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Leistungsüberprüfung/Benotung: Durchgängige aktive Teilnahme an beiden Teilen: "befriedigend"; nach Teil 2 etwa 1-seitige Selbstreflexion: "gut"; "sehr gut": ~3-seitige theoretische Reflexion

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen der IFF (SKZ: 003b, Version: 01W)
    • Fach: Themenbereich "Soziale Ökologie" (Pflichtfach)
      • Gastprofessur Soziale Ökologie ( 1.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 814.026 Beratungskompetenz als Komplementärkompetenz für NachhaltigkeitswissenschafterInnen (2.0h VS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet