890.001 (14W) Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung

Wintersemester 2014/15

Registration deadline has expired.

First course session
17.10.2014 09:00 - 14:00 V.1.08 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung
Type Lecture - Seminar (continuous assessment course )
Hours per Week 3.0
ECTS credits 6.0
Registrations 21
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 01.10.2014

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

1. Wintersemester: Inhaltliche Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit, Formulieren einer Forschungsfrage (Case Study) anhand der Vorträge in Form einer Seminararbeit. Dies ist Grundlage für die LV im Sommersemester. 2. Sommersemester: Methode verstehen und anwenden??Welche? Fortführung der Seminar-Arbeit mit dem Schwerpunkt "Widerspruchsmanagement" angewendet an Case-Study. Beantwortung der Forschungsfrage

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Grundprinzip: Lernen durch wissenschaftlichen Diskurs anhand praktischer Probleme (problembased Learning) unter Bezugnahme auf den aktuellen Prozess zur Einführung eines Umweltmanagementsystems (EMAS) an der AAU • Eigenständiges Literaturstudium • schreiben und diskutieren von Textreflexionen zur Literatur • Vorträge/Präsentationen • Erarbeitung von Forschungsfragen unter Einbezug von PraxispartnerInnen aus Industrie, Wirtschaft, Verwaltung und Bildung • Selbstständige und gemeinschaftliche Erarbeitung anhand praktischer Fall-Beispiele (Erfahrungslernen) • Open Space • Interaktive Lehr und Lernmethoden

Conditions of admission

30 TeilnehmerInnen

Course content

In dieser über zwei Semester abgehaltenen Lehrveranstaltung wird durch innovative Lehr- und Lernsettings sowie durch einen starken Forschungs- und Praxisbezug den Studierenden die Idee der nachhaltigen Entwicklung aus Sicht der unterschiedlichen Disziplinen nähergebracht. Es werden dazu erforderlichen Theorien, Kompetenzen und Methoden vermittelt, um zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beizutragen. „Nachhaltigkeit“ wird als „regulative Idee“ verstanden. Es werden unterschiedliche Konzepte der vier Fakultäten einbezogen, gemeinsam in Bezug auf theoretische, methodische und gesellschaftspraktische Aspekte reflektiert und anhand von Praxisfeldern weiterentwickelt. Hierfür ist die unterschiedliche disziplinäre Herkunft der Studierenden förderlich, da auch das Lehrendenteam fakultätsübergreifend zusammengesetzt ist. Durch Reflexions- und Diskursprozesse soll eine Lerngemeinschaft entstehen.

Topics

  • 1) Was bedeutet Nachhaltige Entwicklung? – Geschichte und Konzepte
  • 2) Dilemmata von Wachstum – Entwicklung und Gleichgewicht
  • 3) Open Space – Der Weg für die nachhaltige AAU?
  • 4) Umgang mit Dilemmata einer Nachhaltigen Entwicklung – Normen, Regeln und Muster
  • 5) Nachhaltigkeitskommunikation
  • 6) Denken und Handeln in Systemen; beobachten und verhalten in Systemen
  • 7) Finden einer Forschungsfrage

Keywords

Nachhaltige Entwicklung, Umgang mit Dilemmata (Widersprüchen und Widersprüchlichkeiten), Interdisziplinarität, Open Space, Nachhaltigkeitskommunikation

Teaching objective

1.) Identifizierung von Widersprüchen und Aporien, die sich durch das Nachhaltigkeitskonzept für die Gesellschaft, insbesondere Forschung und Lehre ergeben 2.) Kennenlernen der theoretischen und methodischen Zugänge zum Konzept "Nachhaltige Entwicklung" unterschiedlicher Disziplinen 3.) Umgang mit diesen Widersprüchen auf individueller, kollektiver und institutioneller Ebene (Systemebene) 4.) Reflexion von Alltagstheorien 5.) Aufbau einer Lerngemeinschaft in der sich Studierende und Lehrende als Einheit, als Lernende, verstehen

Prior knowledge expected

- Studierende aller Studienrichtungen (ab dem 5. Semester) sowie TeilnehmerInnen von Universitätslehrgängen aller Studienrichtungen) - Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten - Interesse an interdisziplinärem Diskurs - Interesse an forschungsgeleitetem Lernen in Praxisfeldern

Literature

Grundlagenliteratur: - Günther Ossimitz, Christian Lapp (2006): Das Metanoia-Prinzip. Eine Einführung in systemgerechtes Denken und Handeln. Hildesheim: Franzbecker Verlag - Konrad Ott, Ralf Döring (2008): Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Marburg: Metropolis-Verl. - Hellmuth Lange (2007): Nachhaltigkeit als radikaler Wandel: Die Quadratur des Kreises? - Politische Dokumente: z.B. Brundtlandtbericht 1987, Deklaration von Rio 1992, UN-Dokumente (www.unesco.org), nationale, internationale und sektorale Nachhaltigkeitsstrategien; Unesco Publikationen über Education for Sustainable Development (ESD): http://www.unesco.org/new/en/education/themes/leading-the-international-agenda/education-for-sustainable-development/publications/ z. B. National Journeys towards Education for Sustainable Development: http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002210/221008e.pdf, Shaping the Education of tomorrow. 2012 Report on the UN Decade of Education for Sustainable Development: http://unesdoc.unesco.org/images/0021/002166/216606e.pdf Weitere, im Moodle-Kurs zur LV herunterladbare Texte. Weiterführende Literatur - Dietrich Dörner (1989): Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: rororo - Christian Lapp (2009): Soziale Selbstorganisation. Warum Organisationen Widersprüche und Widersprüche Organisationen erschaffen. Saarbrücken: VDM - Peter Senge (1996): Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Clett-Cotta - Gerhard Schwarz (2010): Konfliktmanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag - Larissa Krainer/Rita Trattnig (2007): Kulturelle Nachhaltigkeit. Konzepte - Perspektiven - Positionen

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination topic(s)

- Grundlagenliteratur - Theorie-Inputs von Lehrenden - Diskussionsbeiträge von Lehrenden und Studierenden im Lauf der LV

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

- 100% Teilnahme an den Präsenzphasen (geblockt) - Führen eines Logbuchs als Lernbegleitung - Reflexionen, Präsentationen - schriftliche Arbeit am Ende des Semesters

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 518, Version: 12W.1)
    • Subject: Ökonomie und nachhaltige Entwicklung (Compulsory elective)
      • Ökonomie und nachhaltige Entwicklung ( 4.0h VO/VC/KS/SE / 8.0 ECTS)
        • 890.001 Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung (3.0h VS / 6.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Subject: Erweiterungsbereich (Optional subject)
      • Additional Courses from other Curricula ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 890.001 Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung (3.0h VS / 6.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Subject: Zertifikat Nachhaltigkeit (Compulsory elective)
      • Nachhaltigkeit ( 3.0h VS / 6.0 ECTS)
        • 890.001 Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung (3.0h VS / 6.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Subject: LV-Pool (Compulsory elective)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 890.001 Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung (3.0h VS / 6.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme English and American Studies (SKZ: 612, Version: 10W.3)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 890.001 Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung (3.0h VS / 6.0 ECTS)
  • Master's degree programme Geography and Regional Research (SKZ: 855, Version: 13W.1)
    • Subject: MW2 Nachhaltige Entwicklung (Compulsory elective)
      • Nachhaltige Entwicklung ( 0.0h PS, SE, VO / 12.0 ECTS)
        • 890.001 Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung (3.0h VS / 6.0 ECTS)
  • Master's degree programme Information Technology (SKZ: 489, Version: 06W.3)
    • Subject: Soft-Skill Courses (Compulsory subject)
      • Diverse Lehrveranstaltungen ( 0.0h VO/VK/VS/KU/PS / 6.0 ECTS)
        • 890.001 Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung (3.0h VS / 6.0 ECTS)
  • Master's degree programme School Pedagogy (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Module: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Gesellschaftliche Veränderungsprozesse durch Globalisierung und Territoralisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 890.001 Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung (3.0h VS / 6.0 ECTS)
  • Master's degree programme Adult and Professional Education (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Module: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Gesellschaftliche Veränderungsprozesse durch Globalisierung und Territorialisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 890.001 Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung (3.0h VS / 6.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Social Pedagogy and Integrative Pedagog (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Module: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Gesellschaftliche Veränderungsprozesse durch Globalisierung und Territorialisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 890.001 Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung (3.0h VS / 6.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2019/20
  • 890.001 VS Sustainable Development I (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 890.001 VS Einführung Nachhaltige Entwicklung Teil I, interdisziplinär (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 890.001 VS Einführung Nachhaltige Entwicklung Teil I, interdisziplinär (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 890.001 VS Einführung Nachhaltige Entwicklung Teil I, interdisziplinär (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 890.001 VS Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 890.001 VS Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung I (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 890.001 VS Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung (3.0h / 6.0ECTS)