320.162 (15S) Global change and the resource problem

Sommersemester 2015

Registration deadline has expired.

First course session
03.03.2015 14:00 - 16:00 S.1.05 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Globaler Wandel und die Ressourcenproblematik (LG 2.6.2)
Type Proseminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 3.0
Registrations 21 (50 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 03.03.2015

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Vorträge, Diskussionen, schriftliche Arbeit. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Bei Abwesenheit (höchstens einmalige Abwesenheit wird toleriert) muss eine Kompensationsleistung erbracht werden.

Course content

Die aktuelle Wirtschafts- und Umweltkrise wird immer wieder zum Anlass genommen, um einen Wandel (eine „Transformation“) hin zu einer „green economy“ zu vollziehen, denn die gegenwärtigen Muster des Energie- und Ressourcenverbrauchs, der Urbanisierung und der Landwirtschaftspraktiken erscheinen größtenteils nicht dauerhaft aufrechterhaltbar. Mittels einer „green economy“ soll die Ressourcenproduktivität massiv erhöht und der Anteil nicht erneuerbarer Ressourcen drastisch reduziert werden. Allerdings bestehen ernstzunehmende Zweifel an der Zulässigkeit einer solchen Strategie, weil sie langfristig lediglich zu noch mehr Wachstum und Ressourcenverbrauch führen dürfte. In dieser Lehrveranstaltung sollen aktuelle Trends beim globalen Ressourcenverbrauch untersucht und das aktuelle Wachstumsparadigma hinterfragt werden. Argumente für und wider die Möglichkeit unbegrenzten Wirtschaftswachstum werden abgewogen.

Topics

  • Globaler Wandel: Rohstoffverknappung, demografischer Wandel, Klimawandel, Megastädte, Wasserver- und -entsorgung, Bedrohung der Artenvielfalt, Land, Energie
  • Das Wachstumsparadigma
  • Argumente für und wider unendliches Wachstum
  • Knappheiten im "Raumschiff Erde"
  • Reboundeffekt
  • Entkoppeln von ökonomischer Aktivität und Ressourcenverbrauch, Environmental Kuznetz Curve
  • Resource curse
  • The green paradoxon
  • Ressourcen und Reserven
  • Globale Energietrends bis 2040

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Teacher training programme Geography and Economics (Secondary School Teacher Accreditation) (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • Stage two
      • Subject: Wirtschaftskunde und Wirtschaftsgeographie (LG 2.6) (Compulsory subject)
        • Neue ökonomische Geographie und Wirtschaftskunde (LG 2.6.2) ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
          • 320.162 Global change and the resource problem (2.0h PS / 3.0 ECTS)
  • Teacher training programme Geography and Economics (Secondary School Teacher Accreditation) (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • Stage two
      • Subject: Wirtschaftskunde und Wirtschaftsgeographie (LG 2.6) (Compulsory subject)
        • Spezielle Themen der Wirtschafts- und Humangeographie (B8.5, LG 2.6.5) ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
          • 320.162 Global change and the resource problem (2.0h PS / 3.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2018/19
  • 320.462 VO Wirtschaftskunde Vertiefung (LG 2.6.2): Handel im Wandel: Herausforderungen des (stationären) Handels im digitalen Zeitalter (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.162 PS WiKu-Vertiefung: Wirtschaftsstandort Innenstadt - Herausforderungen des stationären Handels im digitalen Zeitalter (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.162 PS LG 2.6.2 Globaler Wandel und die Ressourcenproblematik (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 320.156 PS Die Rolle der Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 815.049 VS Ringvorlesung Nachhaltigkeit: "Raumschiff Erde" - Ressourcen und Knappheiten (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.156 PS Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 815.049 VS Ringvorlesung Nachhaltigkeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 320.407 PS Soziologische Perspektiven zu Raum und Zeit (B10.4 alt, IG 4) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 320.410 PS Lebens- und Arbeitswelten im Wandel (B10.4 alt) (2.0h / 3.0ECTS)