140.035 (15S) Sociology

Sommersemester 2015

Registration deadline has expired.

First course session
05.03.2015 16:00 - 18:00 HS 9 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Soziologie
Type Seminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 19 (40 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 05.03.2015

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Kenntnis wesentlicher Themengebiete der Soziologie und soziologischer Grundbegriffe; exemplarische Erfahrung in Anwendung auf Fragen der (beruflichen, privaten ...) Lebenswelt/Praxis. Vertrautheit mit sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Standards wissenschaftlichen Arbeitens.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Inputs des LV-Leiters; studentische Beiträge im Rahmen von "Panels", Diskussion

Conditions of admission

lt. Curriculum

Course content

In dem Seminar sollen ausgewählte, in der Soziologie - als "Nachbarwissenschaft" der Ökonomik u.a. Disziplinen - wichtige Begriffe, Konzepte und Theorien bearbeitet werden. Wir orientieren uns an den Themengebieten, die Armin Nassehi in seinen Buch "Zehn einführende Vorlesungen" behandelt. Das dort Dargelegte wird ergänzt bzw. konterkariert durch weitere Literatur, darunter nach Möglichkeit Primärtexte. Eine genaue Ablaufplanung wird zu Beginn des Semesters vorgestellt.

Topics

  • Besonderheiten der soziologischen Perspektive
  • Themengebiete:
  • - Handlung, Kommunikation, Praxis
  • - Lebenswelt, Sinn, soziale Rolle, Habitus
  • - Interaktion, Netzwerk
  • - Organisation
  • - Gesellschaft
  • - Individuum, Individualität, Individualisierung (und Globalisierung)
  • - Kultur
  • - Soziale Ungleichheit, Macht, Herrschaft
  • - Wissen, Wissenschaft
  • Wie wissenschaflich arbeiten - aus soziologischer Sicht.

Teaching objective

Entwicklung von Verständnis für verschiedene soziologische Perspektiven auf ausgewählte Themengebiete; Anwendung auf alltägliche (u.a. wirtschaftliche) Fragestellungen

Prior knowledge expected

Vor Besuch des Seminars ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung zur Einführung in die Soziologie sinnvoll. Empfohlen wird, das Seminar im 4. oder 5. Semester des Bachelorstudiums zu belegen.

Other materials

s. MOODLE-Kurs

Literature

Grundlagen (Ausschnitt) - Nassehi, Armin: Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. Wiesbaden 2008 od. 2011 [jeweils auch online-Ressource] - Neckel, Sighard/Mijic, Ana/von Scheve, Christian/Titton, Monika (Hg.): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main 2010- Korte, Hermann: Soziologie im Nebenfach. Eine Einführung. Konstanz 2001 - Schülein, Johann A./Mikl-Horke, Gertraude/Simsa, Ruth: Soziologie für das Wirtschaftsstudium. Wien 2009 Erweiterung, Vertiefung (Beispiele) - Feldmann, Klaus: Soziologie kompakt. Eine Einführung. Wiesbaden 2000 - Haller, Max: Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel. Frankfurt/M. 2008

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination topic(s)

bearbeitete Literatur, Diskussion

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Beiträge in Panels, Mitarbeit (Zwischentests bzw. Aufgaben im MOODLE-Kurs), Seminararbeit

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Subject: Soziologie einschl. Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (Compulsory subject)
      • §9(1) Soziologie ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 140.035 Sociology (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 518, Version: 12W.1)
    • Subject: Soziologie einschl. Empirische Sozial- & Wirtschaftsforschung (Compulsory subject)
      • Soziologie ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 140.035 Sociology (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2024/25
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2024
  • 140.035 SE Soziologie: Unsicherheit und Resonanz (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 140.035 SE Soziologie: Unbehagen und Vertrauen (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 140.035 SE Soziologie: Ausgewählte Themengebiete (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 140.035 SE Soziologie: Ausgewählte Themengebiete (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 140.035 SE Soziologie: Ausgewählte Themengebiete (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 140.035 SE Soziologie: Ausgewählte Themengebiete (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 140.035 SE Soziologie: Ausgewählte Themengebiete (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 140.035 SE Soziologie: Ausgewählte Themengebiete (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 140.035 SE Soziologie: Ausgewählte Themengebiete (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
  • 140.036 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 140.035 SE Soziologie (2.0h / 4.0ECTS)