320.035 (15S) B 3.5 Methoden der Physiogeographie (IG 5.1): Kritische Analyse von Naturkatastrophen in der Vergangenheit bis heute

Sommersemester 2015

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
20.03.2015 09:00 - 16:00 Z.0.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch B 3.5 Methods in physical geograhy
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 15 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 20.03.2015
Anmerkungen 80% Anwesenheitspflicht entspricht maximal 6 LV-Stunden

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Inhalt/e

Die Katastrophe, aus dem Griechischen zur Bezeichnung einer dramatischen Wendung zum Schlimmen entlehnt, steht als Ereignis zwischen dem Risiko und der Krise. Sind „kritische Situationen” nicht mehr kontrollierbar, können sich Krisen und Risken zu Katastrophen auswachsen. Der Begriff der Katastrophe beschließt diese Entwicklung metaphorisch, wird aber einem gänzlich anderen Zusammenhang entnommen: der Naturkatastrophe. Die metaphorische Katastrophe als möglicher Kumulations- und Wendepunkt einer von Menschen gemachten Krise ist im Unterschied zur Naturkatastrophe das dramatische Schlussereignis einer Entwicklung. Naturkatastrophen dagegen sind wie Paukenschläge. Was charakterisiert eine „Naturkatastrophe”? Sie ist von ”höherer Gewalt”, von schicksalhafter Kraft, die Dauer kurz, begleitet von großem Sachschaden und hohen Opferzahlen, die sich unmittelbar aus dem Katastropheneintritt ergeben. Naturkatastrophen werden aber auch instrumentalisiert, um verschiedenartigste Interessen durchzusetzen.

Schlagworte

Naturkatastrophen, historische und rezente Erdbeben, Tsunami, Hurrikan, Lawinen, Klimawandel

Lehrziel

Ziel der LV ist eine interdisziplinäre Annäherung an das Thema Katastrophentheorien, Katastrophendidaktik, Begriffsbestimmung, etc. theoretisch und an Hand von Beispielen, die es ermöglicht, die Rezeption, die Bewältigung und die Verarbeitung von Naturkatastrophen in Raum und Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln kritisch zu beleuchten und zu reflektieren.

Literatur

Hammerl, Ch., Kolnberger, Th. & Fuchs, E. (Hg.): Naturkatastrophen. Rezeption – Bewältigung – Verarbeitung. (StudienVerlag 2009) 215 S. Ch. Hammerl und I. Steffelbauer (Hg.) Naturkatastrophen. Dramatische Naturereignisse aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Mandelbaum Verlag 2014) 152 S. Katastrophen. Lernen für die Zukunft? Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Ploitische Bildung 41.Jg. Heft 3 (2011).

Inhalt/e

The disaster, a word borrowed from the Greek to refer to a dramatic turn for the worse, is an event between the risk and the crisis. If "critical situations" are uncontrollable, crises and risks can develop into disasters. The concept of disaster terminates this development metaphorically but is taken from an entirely different context: the natural disaster. In contrast to the natural disaster, the metaphorical disaster as a possible cumulative and turning point of a man-made crisis is a dramatic final event of a development. Natural disasters, however, are like drumbeats. What characterizes a „natural disaster”? It is an „act of God”, of fateful force, its duration is short, and it is accompanied by serious property damage and high numbers of casualties that result directly from the disaster occurrence. Natural disasters are also exploited in order to enforce most diverse interests.

Schlagworte

Natural disasters, historical and recent earthquakes, tsunami, hurricane, avalanches, climat change

Lehrziel

The aim of the course is an interdisciplinary approach to the issue of disaster theories, disaster didactics, definition, etc., theoretically and by means of examples. It will enable to critically examine and reflect from different perspectives the reception, the management and processing of natural disasters in time and space.

Literatur

Hammerl, Ch., Kolnberger, Th. & Fuchs, E. (Hg.): Naturkatastrophen. Rezeption – Bewältigung – Verarbeitung. (StudienVerlag 2009) 215 S. Ch. Hammerl und I. Steffelbauer (Hg.) Naturkatastrophen. Dramatische Naturereignisse aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Mandelbaum Verlag 2014) 152 S. Katastrophen. Lernen für die Zukunft? Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Ploitische Bildung 41.Jg. Heft 3 (2011).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Beurteilung setzt sich aus schriftlichen und mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Lehrveranstaltung und einer Seminararbeit zusammen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

The grading consists of written and oral contributions of the participants during the course and a seminar paper.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Fach: Grundlagen und Methoden der Geographie (Pflichtfach)
      • B 3.5 Methoden der Physiogeographie ( 0.0h PS/UE / 3.0 ECTS)
        • 320.035 B 3.5 Methoden der Physiogeographie (IG 5.1): Kritische Analyse von Naturkatastrophen in der Vergangenheit bis heute (2.0h PS / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 05W.3)
    • Fach: Studieneingangsphase (Pflichtfach)
      • Arbeiten im Gelände (B 1.4) ( 2.0h KU / 3.0 ECTS)
        • 320.035 B 3.5 Methoden der Physiogeographie (IG 5.1): Kritische Analyse von Naturkatastrophen in der Vergangenheit bis heute (2.0h PS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2020/21
  • 320.035 PS Methoden der Physiogeographie (B 4.6, B 3.5 alt) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.035 PS Methoden der Physiogeographie (B 3.5) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.035 PS Methoden der Physiogeographie (B 3.5) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.035 PS Methoden der Physiogeographie (B 3.5) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 320.035 PS B 3.5 Methoden der Physiogeographie (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.035 PS B 3.5 Kritische Analyse von Naturkatastrophen in der Vergangenheit bis heute (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.035 PS B 3.5 Angewandte Hydrologie - Von der Erhebung in der Natur bis zur Modellierung des Wasserkreislaufs (IG 5.1) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 320.035 PS B 3.5 Angewandte Hydrologie – Von der Erhebung in der Natur bis zur Modellierung des Wasserkreislaufs. (2.0h / 3.0ECTS)