816.025 (14S) Methoden der Geschlechterforschung
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Methods of Gender Research
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 13
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 01.03.2014
Zeit und Ort
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
interaktiv (z.B. Seminar, Kurs, Übung: Wissensvermittlung v.a. durch Referate, Diskussionen etc.) Vortrag, Diskussion, Verfassen von Kurzrezensionen zu Texten, Gruppenarbeit/Übungen, Referat, Adaptiertes Peer Review VerfahrenAufnahmebedingungen
max. 20 Teilnehmer*InnenInhalt/e
Geschlechterforschung begreift Geschlecht als wesentliche Kategorie sozialer Ordnungen und analysiert Hierarchien und Ungleichheiten, die über das Geschlecht vermittelt werden. Im Gegensatz zur höheren Affinität der Gender Studies zur qualitativen Forschung, werden in dieser Lehrveranstaltung sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden der Geschlechterforschung vorgestellt. Es werden einerseits bewährte (und bekanntere) Methoden wie experimentelle Designs, Fragebogenuntersuchungen, Interviews, Gruppendiskussionen und Beobachtungsszenarien und andererseits neuere (weniger bekannte) Methoden wie Internet- bzw. Medienanalysen, Metaphernanalysen und Tagebuch- bzw. Textanalysen anhand von Fallbeispielen und Studien der Geschlechterforschung sowie der Forschungsarbeit der Lehrveranstaltungsleiterin besprochen. Darüber hinaus werden weitere Schwerpunkte die kritische Reflexion sowohl der wissenschaftlichen Güte der behandelten Methoden als auch der selbstverfassten Seminararbeiten sein.Themen
- Methoden der empirischen Sozialforschung im Anwendungsgebiet Gender Studies
- Fragebogenuntersuchung
- Interviews
- teilnehmende Beobachtung
- Gruppendiskussion
- Metaphernanalysen usw.
Lehrziel
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der LV in der Lage sein, sozialwissenschaftliche Methoden für Forschungsfragen aus dem Bereich der Geschlechterforschung einzusetzen. Dieses Ziel wird mithilfe von Wissensvermittlung, eigenständiger Wissenserarbeitung und Reflexion grundlegender Methoden der Geschlechterforschung auf Basis aktueller deutsch- und englischsprachiger Forschungsbeispiele erreicht.Erwartete Vorkenntnisse
Grundlagenkenntnisse wissenschaftlicher Methodik von Vorteil Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung werden vorausgesetztLiteratur
Allemann-Ghionda, Cristina (2004). Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft. Weinheim, Basel: Beltz. Becker, Ruth & Kortendiek, Beate (Hrsg., 2004). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Behnke, Cornelia & Meuser, Michael (1999). Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich. Buchen, Sylvia, Hefferich, Cornelia & Maier, Maja S. (Hrsg., 2004). Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Flick, Uwe, von Kardoff, Ernst & Steinke, Ines (2003, Hg.). Qualitative Forschung. Reinbeck bei Hamburg: rororo. Gildemeister, Regine (2003). Geschlechterforschung (Gender Studies). In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff & Ines Steinke (Hg.). Qualitative Forschung. Reinbeck bei Hamburg: rororo. Roth, Erwin & Holling, Heinz (Hrsg., 1999). Sozialwissenschaftliche Methoden. Lehr- und Handbuch für Forschung und Praxis. München, Wien: Oldenburg Verlag. Rothmund, Jutta & Scheele, Brigitte (2004). Personenbezeichnungsmodelle auf dem Prüfstand, in: Zeitschrift für Psychologie, 212/1, S. 40–54. Steinke, Ines (2003). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff & Ines Steinke (Hg.). Qualitative Forschung. Reinbeck bei Hamburg: rororo. West, Candace & Zimmerman, Don H. (1987). Doing Gender. In: Gender & Society. 1 (2). S.125-151. Wetterer, Angelika (2004). Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit. In: Ruth Becker & Beate Kortendiek (Hg.): Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Opladen: Leske & Budrich. S. 122-131.Prüfungsinformationen
Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Lektüre und Rezension ausgewählter Texte, Recherche von zusätzlicher Literatur, Übungsgestaltungen bzw. kleine empirische Erhebungen, Diskussionsbeteiligung, Referat, Peer Review, SeminararbeitBeurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen der IFF
(SKZ: 003b, Version: 01W)
-
Fach: Technik- und Wissenschaftsforschung
(Pflichtfach)
-
Methoden der Geschlechterforschung (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
- 816.025 Methoden der Geschlechterforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Methoden der Geschlechterforschung (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Technik- und Wissenschaftsforschung
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 09W.1)
-
Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies
(Wahlfach)
-
Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung (
2.0h PS, VK, VO / 4.0 ECTS)
- 816.025 Methoden der Geschlechterforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung (
2.0h PS, VK, VO / 4.0 ECTS)
-
Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies
(Wahlfach)
- Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur
(SKZ: 841, Version: 09W.1)
-
Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies
(Wahlfach)
-
Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung (
2.0h PS, VO, VK / 4.0 ECTS)
- 816.025 Methoden der Geschlechterforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung (
2.0h PS, VO, VK / 4.0 ECTS)
-
Fach: Feministische Wissenschaft/Gender Studies
(Wahlfach)
- Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies
(SKZ: 600b, Version: 04W)
-
Fach: Einführung in die Feministische Wissenschaft / Gender Studies
(Pflichtfach)
-
Einführung in die Feministische Wissenschaft / Gender Studies (
2.0h VO / ECTS)
- 816.025 Methoden der Geschlechterforschung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Einführung in die Feministische Wissenschaft / Gender Studies (
2.0h VO / ECTS)
-
Fach: Einführung in die Feministische Wissenschaft / Gender Studies
(Pflichtfach)