815.049 (14S) Sustainability in Different Disciplines

Sommersemester 2014

Registration deadline has expired.

First course session
28.03.2014 10:00 - 12:00 C.1.07 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Type Lecture - Seminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 6
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 01.03.2014

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

- Fähigkeit, das Phänmoen der Reboundeffekte in der eigenen Kerndisziplin zu bearbeiten und sich auch an disziplinenübergreifenden Diskursen zu beteiligen - Fähigkeit, in alltäglichen Handlungskontexten Reboundeffekte zu erkennen, zu verhindern oder zumindest einzudämmen - Fähigkeit, die Problematik des Reboundeffektes in Bezug auf das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln - Fähigkeit wirtschaftliche Aktivitäten und ihre Folgen für Mensch und Umwelt kritisch zu reflektieren

Teaching methodology including the use of eLearning tools

- disziplinäre und praktische Annäherung an das Thema - Lesen von Fachliteratur und Verfassen von Textreflexionen - identifizieren von Widersprüchen - Entwickeln von Forschungsfragen - Erarbeiten adäquater methodischer Vorgehensweisen - wissenschaftlicher Diskurs im Rahmen des öffentlichen Thementages

Course content

Der Reboundeffekt - ein menschliches Naturgesetz? Eine interdisziplinäre LV Überall ist von Effizienz, von Effizienzsteigerungen, von effizienteren Produkten, von Energieeffizienz usf. die Rede. Seit Jahren werden Maßnahmen zur Ressourcen- und Energieeffizienzsteigerung gefördert und in den letzten Jahrzehnten wurden in vielen Bereichen eindrucks-volle Effizienzverbesserungen erzielt. Allerdings führten diese Effizienzsteigerungen nicht zur Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs. Im Gegenteil, Ressourcen- und Energieverbrauch steigen stetig – wie ist das zu erklären? Dieses Phänomen wird als Rebound-Effekt bezeichnet, das sich an vielen Beispielen des Alltags erkennen lässt: Auf der Mikroebene bewirken z.B. (energie)effizientere Beleuchtungstechnologien einen Anstieg der beleuchteten Fläche und/oder der Beleuchtungsintensität, effizientere Autos verleiten zu mehr gefahrenen Kilometern usf. Effizienzverbesserungen werden also durch Verhaltensänderungen zumindest teilweise wieder zunichte gemacht. In Extremfällen ist es denkbar, dass Effizienzverbesserungen sogar zu einem absolut höheren Ressourcenverbrauch führen ("Backfire"). Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen die verschiedenen Formen von Reboundeffekten (z.B. materielle, finanzielle, psychologische, direkte, indirekte Reboundeffekte, Reboundeffekte in Konsum und Produktion) näher untersucht und die Frage gestellt werden, ob solche Reboundeffekte ein "menschliches Naturgesetz" darstellen, das auch durch veränderte Rahmenbedingungen (z.B. Regulierungsmaßnahmen, finanzielle Anreize) nicht vermieden werden kann. Daher werden auch jene Menschen- und Gesellschaftsbilder diskutiert, die dem derzeitigen Wirtschaftssystem und den Nachhaltigkeitswissenschaften zugrundeliegen. Auf einer Makroebene stellt sich damit auch die Frage, ob Effizienzverbesserungen in einer langfristigen Perspektive überhaupt einen Beitrag zu einer nachhaltig(er)en Lebensweise (Konsum und Produktion) leisten können.

Topics

  • - Nachhaltige Entwicklung und menschliche Handlungsmuster
  • - Reboundeffekte - psychologische, soziologische, ökonomische Ursachen
  • - Konsumhandeln zwischen Effizienz und Suffizienz
  • - Wirtschaftswachstum und Postwachstumsdiskurse
  • -

Keywords

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltiger Konsum, Entwicklung statt Wachstum, Effizienz und neue Genügsamkeit, Lebensstile

Teaching objective

Ziele der LV sind 1. verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit zu erarbeiten 2. die Sicht ausgewiesener ExpertInnen zu vermitteln 3. verschiedene Ansätze erkennbar zu machen 4. kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Nachhaltigkeit

Prior knowledge expected

- Studierende ab dem 5. Semester aller Studienrichtungen - Interesse an wissenschaftlichem und interdiszplinärem Diskurs - selbständiges Arbeiten in kleinen Teams

Literature

Einstiegsliteratur wird zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur hängt von der gewählten Forschungsfrage ab. Basis: http://www.santarius.de/967/ http://www.isi.fraunhofer.de/isi-media/docs/e-x/working-papers-sustainability-and-innovation/WP05-2012_Rebound-Fokusgruppen-.pdf Weiterführende Literatur: Peter Gross (1994): Multioptionsgesellschaft Benno Hübner (1991): Der de-projizierte Mensch. Die Metaphysik der Langeweile Ulrich Grober (2010): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit

Link to further information

http://www.uni-klu.ac.at/iff/ikn/inhalt/1539.htm

Course content

Sustainability in Different Disciplines

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Textreflexion, Diskussion, Präsentation, Seminararbeit

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 518, Version: 12W.1)
    • Subject: Ökonomie und nachhaltige Entwicklung (Compulsory elective)
      • Ökonomie und nachhaltige Entwicklung ( 4.0h VO/VC/KS/SE / 8.0 ECTS)
        • 815.049 Sustainability in Different Disciplines (2.0h VS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 518, Version: 05W.5)
    • Subject: Ökologie und Ökonomie (Compulsory elective)
      • WEW6.4 Spannungsfeld Ökonomie und Ökologie ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
        • 815.049 Sustainability in Different Disciplines (2.0h VS / 3.0 ECTS)
  • Teacher training programme Geography and Economics (Secondary School Teacher Accreditation) (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • Stage two
      • Subject: Wirtschaftskunde und Wirtschaftsgeographie (LG 2.6) (Compulsory subject)
        • Neue ökonomische Geographie und Wirtschaftskunde (LG 2.6.2) ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
          • 815.049 Sustainability in Different Disciplines (2.0h VS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Subject: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I (Optional subject)
      • Current Topics and Specialisations in Peace Research and Peace Education ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 815.049 Sustainability in Different Disciplines (2.0h VS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Subject: LV-Pool (Compulsory elective)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 815.049 Sustainability in Different Disciplines (2.0h VS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Geography (SKZ: 655, Version: 05W.3)
    • Subject: Angewandte Geographie (Compulsory subject)
      • Proseminar wahlweise aus VWL oder Soziologie (B10.4) ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
        • 815.049 Sustainability in Different Disciplines (2.0h VS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen der IFF (SKZ: 003b, Version: 01W)
    • Subject: Organisationsentwicklung, Gruppendynamik und Interventionsforschung (Compulsory subject)
      • Ringvorlesung ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 815.049 Sustainability in Different Disciplines (2.0h VS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Business and Law (SKZ: 519, Version: 05W.5)
    • Subject: Ökologie und Ökonomie (Compulsory elective)
      • EW6.4 Spannungsfeld Ökonomie und Ökologie ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
        • 815.049 Sustainability in Different Disciplines (2.0h VS / 3.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2018/19
  • 320.462 VO Wirtschaftskunde Vertiefung (LG 2.6.2): Handel im Wandel: Herausforderungen des (stationären) Handels im digitalen Zeitalter (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.162 PS WiKu-Vertiefung: Wirtschaftsstandort Innenstadt - Herausforderungen des stationären Handels im digitalen Zeitalter (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.162 PS LG 2.6.2 Globaler Wandel und die Ressourcenproblematik (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 320.156 PS Die Rolle der Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 320.162 PS Globaler Wandel und die Ressourcenproblematik (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 815.049 VS Ringvorlesung Nachhaltigkeit: "Raumschiff Erde" - Ressourcen und Knappheiten (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.156 PS Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 320.407 PS Soziologische Perspektiven zu Raum und Zeit (B10.4 alt, IG 4) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 320.410 PS Lebens- und Arbeitswelten im Wandel (B10.4 alt) (2.0h / 3.0ECTS)