200.009 (14S) J. R. R. Tolkien und die Wurzeln des "Herrn der Ringe"
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch J. R. R. Tolkien and the roots of "The Lord of the Rings"
- LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 38 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 11.03.2014
Zeit und Ort
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Vortrag, Lektüre, Diskussion, kurze ReferateInhalt/e
Der „Herr der Ringe“ ist das hervorragende Beispiel einer Mythopoesis im 20. Jahrhundert. Tolkien schöpfte bei seiner Arbeit aus zahlreichen europäischen Mythen und verwob die alten Geschichten zu einer neuen Saga. Wir wollen uns in dieser Lehrveranstaltung auf die Suche nach den mythologischen und historischen Wurzeln machen. Wir wollen uns den Texten und den Kulturen zuwenden, die Tolkien inspiriert haben, und uns dabei vor allem auf seine eigene wissenschaftliche Arbeit stützen. Tolkien hat nicht nur eine Neuübersetzung des „Beowulf“ geliefert, sondern auch eine Ausgabe von „Sir Gawain and the Green Knight“ besorgt. Wie sich bei der Durchsicht seines Nachlasses herausstellte, hat sich Tolkien auch an einer Nachdichtung der Volsungsage und an der Artussaga versucht. Ausgehend von diesen Werkzeugnissen, den Briefen und sonstigen Hinweisen werden wir versuchen, die mythologischen Grundlagen der Mythopoesis Tolkiens zu erschließen. Zur den mythologischen Wurzeln des „Herrn der Ringe“ existiert mittlerweile eine reichhaltige wissenschaftliche Literatur, und auch die Anleihen, die Tolkien an der mittelalterlichen Lebenswelt nimmt, sind gut erforscht. Tolkien gibt uns die Gelegenheit, uns mit der europäische Mythologie vertraut zu machen und gleichzeitig einen kreativen Prozess zu beobachten, der diese alten Quellen verwandelt und in eine aktuelle und spannende Geschichte verwebt. Das wirft unter anderem die Fragen auf, welche Bedeutung die alten Mythen für uns heute noch haben können und warum gerade „Der Herr der Ringe“ einen Boom der Fantasyliteratur ausgelöst hat.Themen
- Tolkien und die germanische Mythologie
- Tolkien und die keltische Mythologie
- Tolkien und die griechische Mythologie
- Tolkien und die finnische Mythologie
- Tolkien und die christliche Mythologie
- Tolkien und die europäischen Feenmärchen
Lehrziel
Einblick in das Werk Tolkiens und seine Abhängigkeit zur europäischen Mythologie.Prüfungsinformationen
Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Lektüre, Diskussionsbeiträge und Proseminararbeit.Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft
(SKZ: 642, Version: 09W.3)
-
Fach: Theorie der Kulturwissenschaft und Felder der Kultur
(Pflichtfach)
-
Modul: Historizität und Aktualität von Kultur
-
7.1 Historizität und Aktualität von Kultur (
8.0h XX / 16.0 ECTS)
- 200.009 J. R. R. Tolkien und die Wurzeln des "Herrn der Ringe" (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
7.1 Historizität und Aktualität von Kultur (
8.0h XX / 16.0 ECTS)
-
Modul: Historizität und Aktualität von Kultur
-
Fach: Theorie der Kulturwissenschaft und Felder der Kultur
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet