120.384 (14S) Bedingungen interkultureller Bildung am Beispiel der Roma und Sinti

Sommersemester 2014

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2014 14:00 - 16:00 HS 9 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Reqirements of Intercultural Education With the Focus on Roma and Sinti
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 30 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 06.03.2014

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Referate durch Studierende, Diskussionen, Filme, Begegnung mit Angehörigen der Minderheit

Fernstudium Informationen:

Moodle-Kurs

Aufnahmebedingungen

Motivationsschreiben an den Seminarleiter bis 04. 03. 2015, 12:00 Uhr für die Reihung erforderlich

Inhalt/e

Durch die Massenausweisung von Roma aus Frankreich ist ein Problem wieder in den Blick gekommen, das unterschwellig schon jahrelang, wenn nicht jahrhundertelang schwelte: Roma als Außenseiter der Gesellschaft und als Opfer von Sündenbock-Mechanismen. Roma werden in der politischen und medialen Öffentlichkeit auch in Kärnten derzeit hauptsächlich unter zwei Gesichtspunkten verhandelt: Als Bettler und/oder als kriminelle Bandenmitglieder. Diese geschürte Angst vor Roma aus den osteuropäischen Ländern lässt in ganz Europa antiziganistische Einstellungen und Politik wieder aufleben. Im Seminar werden typische Elemente des Antiziganismus herausgearbeitet. Dabei sollen die Bedingungen interkultureller Bildung am Beispiel von Roma und Sinti deutliche werden. Die Inklusion der Roma in die europäischen Gesellschaften geschieht leider nicht automatisch, sondern kann nur in einem bewusst gestalteten wechselseitigen Prozess von Minderheit und Dominanzgesellschaft erreicht werden und ist nie alleine als Aufgabe und Verantwortung der exkludierten Minderheit zu verstehen. Politische wie pädagogische Initiativen sollen es ermöglichen, auf individueller und lokaler Ebene gemeinsam mit den betroffenen Roma Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu ergreifen bzw. dort, wo sie noch nicht vorhanden sind, einzufordern und Initiativen für eine Selbstorganisation von Individuen und Gruppen im Sinne des „Empowerments“ zu setzen. Dafür ist sowohl eine fundierte wissenschaftliche Grundlegung als auch die Reflexion von praktischen Erfahrungen aus Roma-Projekten erforderlich. Beides soll in dieser Lehrveranstaltung unternommen werden.

Themen

  • Wer sind Roma?
  • Welche gesellschaftlichen Prozesse verhindern oder begünstigen die Bildung von Roma?
  • Welche historischen und gegenwärtigen Formen des Antiziganismus gibt es?
  • Welche Konsequenzen kann man aus der Reflexion praktischer Erfahrungen und Projekte ziehen?
  • Welche Prinzipien muss interkulturelle Bildungsarbeit insgesamt, besonders aber bei Roma beachten?

Lehrziel

Kenntnisse über die Strukturen antiziganistischer Exklusion und über die Bedingungen interkultureller Bildungsarbeit mit Roma und Sinti haben.

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens, Fähigkeit zur Erstellung einer eigenständigen Seminararbeit

Literatur

HAUPT, Gernot: Antiziganismus und Sozialarbeit. Elemente einer wissenschaftlichen Grundlegung, gezeigt an Beispielen aus Europa mit dem Schwerpunkt Rumänien. 2. Auflage. Berlin: Frank & Timme 2009. ISBN 978-3-86596-076-4 (Pflichtlektüre) [http://www.ciando.com/shop/book/bib/index.cfm/fuseaction/bib/bok_id/7038/cat_id/168/cat_nav/168/pic/53078] LIEGEOIS, Jean-Pierre: Roma in Europe. Strasbourg: Council of Europe 2008. [http://book.coe.int/EN/ficheouvrage.php?PAGEID=36&lang=EN&produit_aliasid=2132] HAUPT, Gernot: Antiziganismus und Religion. Elemente einer Theologie der Roma-Befreiung. Münster u.a.: LIT 2009 ISBN 978-3-7000-0894-1 Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Referat und Seminararbeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • Interkulturalität und Bildung ( 2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.384 Bedingungen interkultureller Bildung am Beispiel der Roma und Sinti (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Geschlechterbezogene und interkulturelle Kompetenzen für die Arbeit in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (PF 7) (Pflichtfach)
      • Interkulturalität und Bildung ( 2.0h KU, SE / 4.0 ECTS)
        • 120.384 Bedingungen interkultureller Bildung am Beispiel der Roma und Sinti (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Diplomstudium Erwachsenen- und Berufsbildung - Studienzweig (SKZ: 459, Version: 02W.3)
    • Fach: Bildungs- und Kulturarbeit unter bes. Berücksichtigung sozialer, geschlechtsspezifischer und kultureller Differenzen (Pflichtfach)
      • Bildungs- und Kulturarbeit unter bes. Berücksichtigung sozialer, geschlechtsspezifischer und kultureller Differenzen ( 2.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 120.384 Bedingungen interkultureller Bildung am Beispiel der Roma und Sinti (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Diplomstudium Schulentwicklung und Beratung - Studienzweig (SKZ: 457, Version: 02W.3)
    • Fach: Interkulturelles Lernen (Pflichtfach)
      • Interkulturelles Lernen ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.384 Bedingungen interkultureller Bildung am Beispiel der Roma und Sinti (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Diplomstudium Sozialpädagogik und Integrationspädagogik - Studienzweig (SKZ: 458, Version: 02W.3)
    • Fach: Interkulturelle Arbeit (Pflichtfach)
      • Interkulturelle Arbeit ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.384 Bedingungen interkultureller Bildung am Beispiel der Roma und Sinti (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2018/19
  • 120.384 SE Bedingungen interkultureller Bildung am Beispiel der Roma und Sinti (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.384 SE Bedingungen interkultureller Bildung am Beispiel der Roma und Sinti (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 120.384 SE Bedingungen interkultureller Bildung am Beispiel der Roma und Sinti (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 120.384 SE Bedingungen interkultureller Bildung am Beispiel der Roma und Sinti (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 120.384 SE Bedingungen interkultureller Bildung am Beispiel der Roma und Sinti (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 120.384 SE Bedingungen interkultureller Bildung am Beispiel der Roma und Sinti (2.0h / 4.0ECTS)