120.567 (13W) Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen

Wintersemester 2013/14

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.10.2013 16:00 - 17:30 N.1.44 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Gender and gender relations in educational theory: Basic theoretical and empirical principles
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 47 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.10.2013
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Inhalt/e

Ein Geschlecht zu haben und die Anforderung, eines haben zu müssen, sind feste Bestandteile unseres Alltages. Formulare, Fragebögen, Dokumente fordern immer wieder dazu auf, uns als Mann oder Frau zu identifizieren. Geschlecht ist selbstverständlicher Bestandteil unserer Identität. (Unsere) Vorstellungen und theoretischen Annahmen über die Geschlechter sind von Bedeutung für Prozesse der Erziehung und Bildung und in Folge für die Tradierung oder Veränderung der gesellschaftlichen Geschlechterordnung. Dabei ist die Anzahl der unterschiedlichen Zugänge der Frauen- und Geschlechterforschung in den vergangenen Jahrzehnten gewachsen. Gleichzeitig wurde sie immer wieder auch kritisiert und bereichert durch Ansätze u.a. der kritischen Männlichkeitsforschung, der Queer oder Critical Whiteness Studies. In Folge betonen manche AutorInnen die Notwendigkeit gleichzeitig mit Diskursen der Differenz und Gleichheit umzugehen, um gegenwärtig Gleichstellungspolitik leisten zu können. Eine geschlechtergerechte Pädagogik in Theorie, Empirie und Praxis macht es sich dann auch zur Aufgabe verschiedene theoretische Zugänge produktiv zu nützen, ohne ihre Nachteile oder ‚Gefahren’ aus dem Blick zu verlieren.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Lebensräume (Pflichtfach)
      • Einführung in Gender Studies ( 2.0h VU, VK / 4.0 ECTS)
        • 120.567 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik ( 2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.567 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Geschlechterbezogene und interkulturelle Kompetenzen für die Arbeit in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (PF 7) (Pflichtfach)
      • Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen ( 2.0h KU, SE / 4.0 ECTS)
        • 120.567 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2019/20
  • 120.567 SE Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 120.567 SE Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 120.567 SE Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 120.567 SE Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)