220.311 (14S) Theorie der Geschichtswissenschaft
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Theory of History
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 50 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 14.03.2014
Zeit und Ort
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Frontalunterricht, Hausübungen, Referate, Diskussionen in der LV, TextlektüreInhalt/e
Die Beschränkung auf "Fakten“ und deren Einordnung und Interpretation ist bis heute das vorherrschende Moriv der Geschichtswissenschaft und der Beschäftigung mit Vergangenheit. Dass die Konzentration auf „Facts" ein keineswegs ausreichendes Konzept der historischen Arbeitsweise darstellt, wollen wir in diesem Kurs herausarbeiten. Welche Theorien und Modellvorstellungen lagen und liegen der Geschichtsschreibung zugrunde? Wie beeinflussen theoretische Konzepte und Vorannahmen die Ergebnisse? Welche Forschungsschulen haben die Er- und Aufarbeitung von historischen Daten nachhaltig geprägt? Bedingen verschiedene Theorien unterschiedliche Forschungsmethoden? Welche Wertigkeiten wurden gesetzt? Und welche Fakten sind dabei verloren gegangen?Themen
- Antike Geschichtsmodelle
- Aufklärung und Fortschritt
- Idealismus und Geschichtsphilosophie
- Die Moderne
- Historischer Materialismus
- Historismus
- Postmoderne / Spätmoderne
- Die "Turns" der Geschichtswissenschaft
Schlagworte
Geschichtswissenschaft - Theorien - MethodenLehrziel
a) Überblick über die verschiedenen theoretischen (impliziten wie expliziten) Theorien und Ansätze der Geschichtswissenschaft. b) Besseres Verständnis für die aktuellen Sichtweisen auf die VergangenheitLiteratur
Baberowski, Jörg (2009): Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft? Frankfurt/M./New York. Foerster, Sascha et al. (Hg., 2011): Blumen für Clio. Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft aus studentischer Perspektive. Marburg. Kolmer, Lothar (2008): Geschichtstheorien. Paderborn. Jordan, Stefan (2009): Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Paderborn. Raphael, Lutz (2003): Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. München.Prüfungsinformationen
Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.
Prüfungsinhalt/e
Gesamter Stoff, der in der LV erarbeitet wurdeBeurteilungskriterien/-maßstäbe
Führen eines "Forschungstagebuches", das am Ende beurteilt wirdBeurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung
(SKZ: 313, Version: 04W.7)
-
2.Abschnitt
-
Fach: Theorie der Geschichtswissenschaft
(Pflichtfach)
-
Theorie der Geschichtswissenschaft (
2.0h VP / 3.0 ECTS)
- 220.311 Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h KU / 3.0 ECTS)
-
Theorie der Geschichtswissenschaft (
2.0h VP / 3.0 ECTS)
-
Fach: Theorie der Geschichtswissenschaft
(Pflichtfach)
-
2.Abschnitt
- Bachelorstudium Geschichte
(SKZ: 603, Version: 11W.1)
-
Fach: Geschichte und Gesellschaft
(Pflichtfach)
-
Einführung in die Theorie und/oder Geschichte der Geschichtswissenschaft (
2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
- 220.311 Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h KU / 3.0 ECTS) Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Einführung in die Theorie und/oder Geschichte der Geschichtswissenschaft (
2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Geschichte und Gesellschaft
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Geschichte
(SKZ: 603, Version: 05W.2)
-
Fach: Methoden und Theorien
(Wahlfach)
-
11.a.1. Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
- 220.311 Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h KU / 3.0 ECTS)
-
11.a.1. Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Methoden und Theorien
(Wahlfach)
- Masterstudium Geschichte
(SKZ: 803, Version: 11W.1)
-
Fach: Methodologie und Theorie der Geschichtswissenschaft
(Pflichtfach)
-
Spezielle Theorien in der Geschichtswissenschaft (
2.0h VO/KU / 4.0 ECTS)
- 220.311 Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h KU / 4.0 ECTS)
-
Spezielle Theorien in der Geschichtswissenschaft (
2.0h VO/KU / 4.0 ECTS)
-
Fach: Methodologie und Theorie der Geschichtswissenschaft
(Pflichtfach)
- Masterstudium Geschichte
(SKZ: 803, Version: 11W.1)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
-
Gebundene Wahlfächer (
0.0h LV / 29.0 ECTS)
- 220.311 Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h KU / 4.0 ECTS)
-
Gebundene Wahlfächer (
0.0h LV / 29.0 ECTS)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
- Masterstudium Geschichte
(SKZ: 803, Version: 05W.2)
-
Fach: Methodologie und Theorie der Geschichtswissenschaft
(Pflichtfach)
-
Modul: Methodologie und Theorie der Geschichtswissenschaft
-
1.1 Theorie der Geschichtswissenschaft (
2.0h VP / 4.0 ECTS)
- 220.311 Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h KU / 4.0 ECTS)
-
1.1 Theorie der Geschichtswissenschaft (
2.0h VP / 4.0 ECTS)
-
Modul: Methodologie und Theorie der Geschichtswissenschaft
-
Fach: Methodologie und Theorie der Geschichtswissenschaft
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 220.653 KS Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 220.653 KS Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 220.311 KS Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 220.311 KS Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 220.311 KS Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 220.311 KS Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 220.311 KS Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 220.311 KS Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2015
- 220.311 KU Theorie der Geschichtswissenschaft (2.0h / 3.0ECTS)