220.031 (14S) Proseminar Mittelalter: Technische Innovationen des Mittelalters
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch
- Undergraduate Seminar Medieval History: Technical Innovations in the Middle Ages
- LV-Art
- Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 5.0
- Anmeldungen
- 20 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- LV-Beginn
- 04.03.2014
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Vortrag, Diskussion, mündliche und schriftliche Übungen, AbschlussarbeitFernstudium Informationen:
Nicht möglichAufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist Absolvierung der beiden Lehrveranstaltungen "Einführung in das Studium der Geschichte" und "Propädeutikum Geschichte"Inhalt/e
Der Schwerpunkt dieser LV liegt auf dem Methodischen, d.h. auf einer Einführung in das Mittelalter als Epoche sowie in die wichtigsten schriftlichen und nichtschriftlichen für diese Epoche relevanten Quellengattungen samt ihren spezifischen Auswertungsmöglichkeiten durch Anwendung entsprechender Methoden, auf einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften und in die wichtigsten literarischen Hilfsmittel und Spezialgebiete der Mediävistik, so weit sie für diese allgemein oder für das spezielle Thema des Proseminars von Bedeutung sind. Beispielhaft abgehandelt werden diese Bereiche überwiegend anhand des Themenkomplexes "Technische Innovationen".Themen
- Rohstoffgewinnung
- Bergbau und Verhüttung
- Verkehrstechnik
- Textilienherstellung
- Medizin
- Bautechnik
- Metallbearbeitung
- u.a. Die Detailthemen zu den o.g. Bereichen werden in der ersten Einheit besprochen.
Lehrziel
Erwerb grundlegender Kenntnisse der für Arbeiten auf dem Gebiet der Mediaevistik und insbesondere für die Interpretation mittelalterlicher Quellen nötigen Methoden und Hilfsmittel.Erwartete Vorkenntnisse
Latein-Kenntnisse sind empfehlenswert.Literatur
Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter. 3., überarb. Aufl., Stuttgart 2006 (= UTB 1719) [zum Kauf empfohlen, € 19,90]Prüfungsinformationen
Prüfungsinhalt/e
Je nach individuellem ThemaBeurteilungskriterien/-maßstäbe
Diskussionsteilnahme, Tests, kleinere schriftliche Arbeiten, Kurzreferat, schriftliche AbschlussarbeitBeurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung
(SKZ: 313, Version: 04W.7)
-
1.Abschnitt
-
Fach: Einführung in die Methodik, Quellen- und Literaturkunde der Kernfächer
(Pflichtfach)
-
Proseminar für Mittelalterliche Geschichte (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
- 220.031 Proseminar Mittelalter: Technische Innovationen des Mittelalters (2.0h PS / 3.5 ECTS)
-
Proseminar für Mittelalterliche Geschichte (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Einführung in die Methodik, Quellen- und Literaturkunde der Kernfächer
(Pflichtfach)
-
1.Abschnitt
- Bachelorstudium Geschichte
(SKZ: 603, Version: 11W.1)
-
Fach: Basisstudium Mittelalterliche Geschichte
(Pflichtfach)
-
Proseminar Mittelalterliche Geschichte (
2.0h PS / 5.0 ECTS)
- 220.031 Proseminar Mittelalter: Technische Innovationen des Mittelalters (2.0h PS / 5.0 ECTS) Absolvierung im 3. Semester empfohlen
-
Proseminar Mittelalterliche Geschichte (
2.0h PS / 5.0 ECTS)
-
Fach: Basisstudium Mittelalterliche Geschichte
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Geschichte
(SKZ: 603, Version: 05W.2)
-
Fach: Basisstudium der Epochendisziplinen
(Pflichtfach)
-
Modul: Mittelalterliche Geschichte
-
3.1. Proseminar für Mittelalterliche Geschichte (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
- 220.031 Proseminar Mittelalter: Technische Innovationen des Mittelalters (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
3.1. Proseminar für Mittelalterliche Geschichte (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Modul: Mittelalterliche Geschichte
-
Fach: Basisstudium der Epochendisziplinen
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Sommersemester 2020
-
- 220.031 PS Proseminar Mittelalterliche Geschichte: Handel und Verkehr im Mittelalter (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2019/20
- Sommersemester 2019
-
- 220.031 PS Proseminar Mittelalter: Individuum und Gemeinschaft im Mittelalter (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2018/19
- Sommersemester 2018
- Wintersemester 2017/18
-
- 220.031 PS Einführung in die Geschichte des Mittelalters: Juden als Minderheit in der christlichen Gesellschaft des Abendlands (2.0h / 5.0ECTS)
- Sommersemester 2017
- Wintersemester 2016/17
- Sommersemester 2016
-
- 220.031 PS Proseminar Mittelalterliche Geschichte: Lehren und Lernen im Mittelalter (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2015/16
- Sommersemester 2015
-
- 220.031 PS Einführung in die mittelalterliche Geschichte (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2014/15
- Wintersemester 2013/14
- Sommersemester 2013
-
- 220.031 PS Byzanz und der Mittelmeerraum (2.0h / 5.0ECTS)
- Wintersemester 2012/13
-
- 220.031 PS Proseminar Mittelalter: Die Habsburger im Mittelalter (2.0h / 5.0ECTS)