320.221 (14S) Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung

Sommersemester 2014

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2014 13:00 - 15:00 B02.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Societal relations to nature and geographical human-environment research
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 7.0
Anmeldungen 10 (50 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.03.2014

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag und Diskussion, Besprechung von Literatur, Gruppenarbeit, Hausarbeiten, Kurzpräsentationen, Persönliche Feedbackrunden

Inhalt/e

Gesellschaft–Umwelt–Beziehungen gelten gemeinhin als das Kernthema der Geographie. Die Frage, wie Gesellschaft und Umwelt zueinander in Beziehung gesetzt werden sollten, wurde aber im Verlauf der geographischen Fachgeschichte höchst unterschiedlich beantwortet. Dominierten in der Anfangszeit der wissenschaftlichen Geographie stark schematische und geodeterministische Ansätze wird vor dem Hintergrund der globalökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts immer deutlicher, wie vielschichtig und kontingent die Beziehungen der Gesellschaft zu ihrer Umwelt sind. Ausgehend von den Denkfiguren der klassischen Geographie führt das Seminar in neuere (sozial-)geographische und interdisziplinäre Ansätze zum Themenfeld Gesellschaft-Umwelt ein. Es besteht Anwesenheitspflicht in der ersten Sitzung! Min. 80% Anwesenheit, Abmeldung von der LV nur bis vor der dritten Sitzung ohne anschließende negative Beurteilung möglich!

Themen

  • Die Erde als Erziehungshaus des Menschen – Denkfiguren der Klassischen Geographie
  • Geo- und Klimadeterminismus früher und heute
  • Politische Ökologie
  • Naturgefahren und Sozialkatastrophen
  • Konstruierte Naturen und ihre Erforschung
  • Naturmythen und die Cultural Theory
  • Risikogesellschaft
  • Ökologische Kommunikation
  • Geographische Risikoforschung
  • Soziale Ökologie
  • Akteur-Netzwerk-Theorie
  • Die Klimakontroverse
  • Tragfähigkeit der Erde und die Idee der Nachhaltigkeit
  • Ökologische Krisen im Spannungsfeld von Realismus und Konstruktivismus
  • Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse in Spiegel der Massenmedien

Lehrziel

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die vielfältigen theoretischen Ansätze auf dem Gebiet der Gesellschaft-Umweltforschung näherzubringen. Die Studierenden sollen lernen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die jeweiligen blinden Flecke der einzelnen Ansätze herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren. Die Verwendung englischsprachiger Fachliteratur ist verpflichtender Bestandteil der Lehrveranstaltung, um die fachspezifische Fremdsprachenkompetenz der Studierenden zu entwickeln und zu fördern.

Literatur

Auswahl: Becker, E. & Jahn, T. (Hrsg.) (2006): Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt. Brand, K.-W. & Kropp, C. (2001): Naturverständnisse in der Soziologie. In: Rink, D. & Wächter, M. (Hrsg.): Naturbilder in der Nachhaltigkeitsforschung. Leipzig, S. 71-96. Egner, H. & Pott, A. (2010): Geographische Risikoforschung. Zur Konstruktion verräumlichter Risiken und Sicherheiten (=Erdkundliches Wissen 147). Stuttgart. Felgentreff, C. & Glade, T. (Hrsg.) (2008): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Heidelberg. Flitner, M. (1998): Konstruierte Naturen und ihre Erforschung. In: Geographica Helvetica, H. 3, S.89-95. Gäbler, K. (Hrsg.) (2011): Gesellschaftliche Ökologie. Beiträge zur Konstruktion geographischer Wirklichkeiten. (=Sozialgeographische Manuskripte 12). Jena. Groß, M. (2011): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden. Hard, G. 2002: Die "Natur" der Geographen. In: Luig, U. und H.-D. Schultz (Hrsg.): Natur in der Moderne. Interdisziplinäre Ansichten. Berlin (Berliner Geographische Arbeiten; 93), S. 67-86. Hard, G. (2003): Dimensionen Geographischen Denkens. Aufsätze zur Theorie der Geographie Bd.2. Osnabrück. Kropp, C. (2013): "Natur": Soziologische Konzepte, Politische Konsequenzen. Heidelberg. Luhmann, N. (2008): Ökologische Kommunikation. Kann die Moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden. Piechocki, R. (2010): Landschaft - Heimat - Wildnis. Schutz der Natur - aber welche und warum? München. Schultz, H.-D. (2007): Das war, ist geographisches Denken … Bd.1-5. Berlin.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Diskussion von Themenvorschlägen, Abstract, Präsentationen, vorläufige und endgültige Seminararbeit Klausur

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften (SKZ: 855, Version: 13W.1)
    • Fach: Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse (Pflichtfach)
      • Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung ( 0.0h SE / 7.0 ECTS)
        • 320.221 Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (2.0h SE / 7.0 ECTS)
  • Masterstudium Geographie und Regionalforschung (SKZ: 855, Version: 05W.2)
    • Fach: Regionalforschung (Pflichtfach)
      • Projekt zur Regionalentwicklung (M3.3) ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 320.221 Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2022
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.221 SE M 2.1 Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (2.0h / 7.0ECTS)