120.225 (13S) Theorien des Lehrens und Lernens

Sommersemester 2013

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2013 08:30 - 10:00 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Theories of teaching and learning
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 31 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn nichts eingestellt

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

In der Veranstaltung werden unterschiedliche aktivierende Methoden eingesetzt und erprobt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Kommunikation und Interaktion.

Aufnahmebedingungen

35

Inhalt/e

Nach wie vor spielt die Lehre in der Erwachsenenbildung und der beruflichen Weiterbildung eine herausragende Rolle. Jedoch hat sich die Perspektive von der Lehre hin zum Lernen gewandelt. In dieser Veranstaltung sollen Ansätze, Konzepte und Theorien, die diesen Wandel kennzeichnen, genauer betrachtet werden. Im Mittelpunkt stehen sowohl Ansätze, die sich auf die Seite Lehre bzw. gute Lehre beziehen, andererseits rückt der Lernende und die damit verbundenen Voraussetzungen für Aneignung neuer Kompetenzen in den Blickpunkt.

Themen

  • Lernen als Alltagsphänomen
  • Besonderheiten des Lernens im Erwachsenenalter
  • ausgewählte Lerntheorien
  • Allgemeine Didaktik
  • Didaktische Ansätze in der Erwachsenenbildung
  • ausgewählte Methoden in der Erwachsenenbildung

Lehrziel

Die Studierenden lernen neue Theorieansätze, Konzepte und Methoden des Lehrens und Lernens kennen und diskutieren diese.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Bildung, Entwicklung und Sozialisation über die Lebensspanne (PF 2) (Pflichtfach)
      • Theorien des Lehrens und Lernens ( 2.0h VO, PS, VP / 4.0 ECTS)
        • 120.225 Theorien des Lehrens und Lernens (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 120.225 VO PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den gegenwärtigen Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 120.225 VO PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den gegenwärtigen Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 120.225 VO PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und -diskurse in den Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.225 VO PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 120.225 SE PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens: Pluralisierung des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens: Pluralisierung des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens: Pluralisierung des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 120.225 SE Theorien des Lernens und Lehrens (2.0h / 4.0ECTS)