180.035 (12S) Social-Media-Tools
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Social-Media-Tools
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 41 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 09.03.2012
Zeit und Ort
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Präsenztermine, die durch Online-Termine ergänzt werden: 8 Live-Online-Termine April-Juni 2012 zu jeweils 90 MinutenInhalt/e
Social-Media-Tools Die Übung stellt die zahlreichen Werkzeuge des Web 2.0 in den Mittelpunkt. Es werden über einen experimentellen Zugang Funktionsweisen und vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Journalismus, PR und Selbstorganisation erschlossen werden. Ein Praxisprojekt zu einem Thema in Form eines Mashups (z.B.: Kombination aus Wiki, Blog, Social Bookmarks etc.) dient der Erprobung und Reflexion des Erlernten. - Weblogs - Microblogs (Twitter) - Wikis & kollaborative Texteditoren - Social Networks (Facebook) - Online-Konferenzsysteme - Live-Video-Tools - Screencasts, Präsentationstools - Social Bookmarks - Dateiablagesysteme - RSS - Mobile Apps - QR-Tags, Augmented Reality - Google und dessen Dienste - MashupsLehrziel
- Kennenlernen zahlreicher Social-Media-Werkzeuge und deren Funktion - Reflexion des Potentials für Journalismus, PR und SelbstorganisationPrüfungsinformationen
Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Regelmäßige Teilnahme; aktive Mitarbeit auch online; Präsentation sowie Beteiligung an der Diskussion; PraxisprojektBeurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 09W.1)
-
Fach: Medienpraxis und Medienkompetenz
(Pflichtfach)
-
Medienpraxis und Medienkompetenz (
8.0h KU / 12.0 ECTS)
- 180.035 Social-Media-Tools (2.0h KU / 3.0 ECTS)
-
Medienpraxis und Medienkompetenz (
8.0h KU / 12.0 ECTS)
-
Fach: Medienpraxis und Medienkompetenz
(Pflichtfach)
- Diplomstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft
(SKZ: 301, Version: 02W.2)
qualifizierungspflichtig
-
1.Abschnitt
-
Fach: Wahlfächer aus "Kompetenzen"
(Wahlfach)
-
Modul: Praxis der Audiovisuellen Gestaltung I
-
Praxis der Audiovisuellen Gestaltung I (
4.0h AG / 5.0 ECTS)
- 180.035 Social-Media-Tools (2.0h KU / 3.0 ECTS)
-
Praxis der Audiovisuellen Gestaltung I (
4.0h AG / 5.0 ECTS)
-
Modul: Praxis der Audiovisuellen Gestaltung I
-
Fach: Wahlfächer aus "Kompetenzen"
(Wahlfach)
-
1.Abschnitt
- Diplomstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft
(SKZ: 301, Version: 02W.2)
qualifizierungspflichtig
-
1.Abschnitt
-
Fach: Wahlfächer aus "Kompetenzen"
(Wahlfach)
-
Modul: Informationsdesign am PC
-
Informationsdesign am PC (
4.0h AG / 5.0 ECTS)
- 180.035 Social-Media-Tools (2.0h KU / 3.0 ECTS)
-
Informationsdesign am PC (
4.0h AG / 5.0 ECTS)
-
Modul: Informationsdesign am PC
-
Fach: Wahlfächer aus "Kompetenzen"
(Wahlfach)
-
1.Abschnitt
- Diplomstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft
(SKZ: 301, Version: 02W.2)
-
2.Abschnitt
-
Fach: Sonstige Wahlfächer
(Wahlfach)
-
Modul: Praxis der Audiovisuellen Gestaltung II
-
Praxis der Audiovisuellen Gestaltung II (
2.0h AG / 3.0 ECTS)
- 180.035 Social-Media-Tools (2.0h KU / 3.0 ECTS)
-
Praxis der Audiovisuellen Gestaltung II (
2.0h AG / 3.0 ECTS)
-
Modul: Praxis der Audiovisuellen Gestaltung II
-
Fach: Sonstige Wahlfächer
(Wahlfach)
-
2.Abschnitt
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet