210.027 (10W) Philosophie des Raumes

Wintersemester 2010/11

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.11.2010 12:00 - 20:00 V.1.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch nichts eingestellt
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 19 (40 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.11.2010
Anmerkungen Die Veranstaltung findet als Blocktermin von Do-Sa (nicht So) statt. Von allen Teilnehmer/innen wird die Übernahme eines Seminarinputs (Kurzreferat) erwartet.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorstellung, Lektüre und Referat

Inhalt/e

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Geschichte der Raumtheorie von der Antike über die Neuzeit bis zur Moderne und fokussiert vor allem auch gegenwärtige, für Philosophie sowie Kultur- und Medientheorie gleichermaßen relevante Ansätze.

Themen

  • Antike: Platon vs. Aristoteles
  • Neuzeit: Newton vs. Leibniz (Moderne: Einstein)
  • Die Raumtheorie(n) Immanuel Kants
  • Physiologie und Umwelt: Mach und Uexküll
  • Phänomenologie: Lewin, Husserl, Heidegger, Merleau-Ponty, Bachelard
  • Kultur- und Medientheorie: Cassirer, de Certeau, Flusser, Virilio
  • Strukturalismus: Foucault, Deleuze/Guattari, Irigaray
  • (Geo)Politik: Ratzel, Braudel, Schmitt, Arendt
  • Soziologie: Simmel, Bourdieu, Lefebvre

Schlagworte

Kulturtheorie, Medientheorie, Phännomenologie, Strukturalismus, Spatial Turn

Lehrziel

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die Grundzüge der Raumtheorie und die zugrundeliegenden philosophischen Positionen näherzubringen. Kursteilnehmer können lernen, diese zu unterscheiden und deren Vor- sowie Nachteile zu benennen.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine

Sonstige Studienbehelfe

Vor dem Seminar findet an der Universität Graz eine einschlägige Veranstaltung statt [siehe http://www.uni-graz.at/raeume/raum_konzepte_in_den_kunsten,_kultur-_und_wissenschaften/Start_Raum.html]

Literatur

Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, hg.v. Jörg Dünne und Stephan Günzel, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006 (zur Anschaffung empfohlen). [Zusammenfasssung einzelner Text auch unter: http://www.european-spaces.eu/categories/3-Raum] Klassische Texte zum Raum, hg. von Ulf Heuner, Berlin: Parodos 2006.

Link auf weitere Informationen

http://www.stephan-guenzel.de/

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

mit/ohne Erfolg teilgenommen Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.027 Philosophie des Raumes (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophische Praxis (SKZ: 541, Version: 09W.1)
    • Fach: Anthropologie (Wahlfach)
      • Philosophie des Menschen I ( 0.0h VS / 3.0 ECTS)
        • 210.027 Philosophie des Raumes (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.027 Philosophie des Raumes (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 09W.1)
    • Fach: Naturphilosophie/Philosophie der Naturwissenschaften (Pflichtfach)
      • Naturphilosophie/Philosophie der Naturwissenschaften I ( 0.0h VS / 3.0 ECTS)
        • 210.027 Philosophie des Raumes (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Diplomstudium Philosophie (SKZ: 296, Version: 02W.2)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Naturphilosophie, Religionsphilosophie, Philosophie der Mythologie (Pflichtfach)
        • Naturphilosophie ( 2.0h VS / 4.0 ECTS)
          • 210.027 Philosophie des Raumes (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet