900.800 (25S) Qualitätssicherung und Evaluation

Sommersemester 2025

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
28.03.2025 14:30 - 17:00 V.1.07 On Campus
Nächster Termin:
09.05.2025 14:30 - 17:00 V.1.04 On Campus

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV Nummer Südostverbund BWD02003UL
LV-Titel englisch Quality assurance and evaluation
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 1.0
Anmeldungen 17 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 28.03.2025
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Die LV ist gemeinsam mit der LV 900.752 zu belegen.


Für eine positive Beurteilung muss die Präsentation (Poster & Diskussion) und die Dokumentation (Zeiterfassung und Reflexion) je für sich vorliegen und positiv sein sowie der Test positiv bestanden worden sein.

Gesamtbeurteilungsschlüssel:

  • 28 und mehr: Sehr gut
  • 25- 27 : Gut
  • 21 - 24: Befriedigend
  • 18 -20 : Genügend
  • 0 – 17: Nicht genügend

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen nach dieser LV

  • Kenntnisse zu den Herausforderungen der Qualitätssicherung und Evaluation im Bildungswesen unter besonderer Berücksichtigung der systematischen Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht haben, sowie
  • wissen, was sie zukünftigen Praxisforschungsprojekten beachten müssen,
  • wie sie diese sinnvoll systematisch anlegen,
  • wie sie Daten analysieren und interpretieren können, und
  • wie sie eine Darstellung der Ergebnisse gestalten um sie Kolleg*innen zu präsentieren

Lehrmethodik

Studierende führen im Forschungspraktikum eigenständig ein Praxisforschungsprojekt durch, welches am Ende der LV präsentiert wird.

Ziel der Projekte ist es, einen Bildungskontext zu evaluieren, bzw. etwas im gewählten Bildungskontext besser zu verstehen. Dazu müssen eingangs Fragen formuliert werden (Forschungsfragen), denen anhand der darauffolgenden Untersuchung nachgegangen werden soll.

In der ersten Stunde werden verschiedene Kontexte vorgestellt, innerhalb derer ein Projekt durchgeführt werden kann. Es können keine Projekte durchgeführt werden, die einer eigenen Bewilligung der Bildungsdirektion bedürfen!

In den gemeinsamen Präsenzstunden werden einerseits Inputs gegeben und andererseits der momentane Stand der Arbeiten ausgetauscht und kommentiert.

Inhalt/e

Erarbeitung von:

  • Forschungsfragen
  • Forschungsmethoden
  • Datenerhebung/ Bearbeitung
  • Auswertung
  • Präsentation

Erwartete Vorkenntnisse

Inhalte aus der Einführung in die pädagogische Forschung

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Gemäß dem Curriculum müssen für den Besuch der LV folgende Lehrveranstaltungen positiv abgeschlossen worden sein:

(1) BWG: BWB.002: Einführung in die pädagogische Forschung* (2 ECTS-Anrechnungspunkte)

(2) PPS 1: Fach A und B ODER Spezialisierung: (4 ECTS-Anrechnungspunkte)

(3) Fachdidaktische Begleitlehrveranstaltung zu den PPS 1: Fach A und Fach B ODER Spezialisierung (2 ECTS-Anrechnungspunkte)

Literatur

BMBWF (Hrsg.) (2021): Qualitätsrahmen für Schulen. 3a. Auflage Dezember 2021. Wien: BMBWF. https://www.qms.at/images/Qualitaetsrahmen_fuer_Schulen.pdf.

BMBWF (Hrsg.) (2024): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2024. Wien: BMBWF. http://doi.org/10.17888/nbb2024.2

Reinders, H. (Hrsg.). (2015). Empirische Bildungsforschung: Strukturen und Methoden (2., überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Retrieved from http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19992-4; Frei verfügbar als pdf über die Ub-ebooks: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-19992-4

Link auf weitere Informationen

https://ius.aau.at/de/koordinationsstelle-lehramtsausbildung/bachelorstudium-lehramt/

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Für diese LV ist ein

  • Forschungs-Poster, welches die Forschung darstellt (entsprechend den Vorgaben zu erstellen)
  • sowie ein ergänzendes Portfolio abzugeben.
  • Ein kurzer Single choice-Test zu Teil 1 des Nationalen Bildungsberichts Österreich 2024

Das Portfolio enthält im Besonderen

  • Eine Zeiterfassung
  • Abschließende Reflexion der Arbeit
  • Optional: Ergänzungen zum Poster, falls wichtige Teile aus optischen/ präsentationsgründen keinen Platz gefunden haben. (Einleitung, Theorie, Methode, Analyse/ Interpretation, Diskussion).

Prüfungsinhalt/e

  • Qualität der Arbeit entsprechend der Information am Poster
  • der Präsentation / Diskussion bei der Abschlussveranstaltung
  • saubere Dokumentation der Arbeit
  • Diskussionsbeteiligung / konstruktives und gehaltvolles Feedback der Arbeiten der anderen Gruppen
  • Test: Teil 1 des NBB 2024 (Bildungscontrolling-Bericht)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Die Arbeit (zeitgerecht zur Präsentation vorliegendes fertiges Poster; zeitgerecht zum Abgabetermin aufgrund der Rückmeldungen überarbeitetes Poster mit optionalen Ergänzungen im Portfolio) (max. 15 Punkte)
  • Zeit-Dokumentation (Portfoliobestandteil) (max. 5 Punkte)
  • Prozessreflexion (Portfoliobestandteil) (max. 5 Punkte)
  • Diskussionsbeteiligung/ Rückmeldungen bei Peer-Feedback (max. 5 Punkte)
  • Zusatzpunkte/Abzugspunkte für besondere Qualität/ schwache Qualität: max +/- 2 Punkte
  • Abzugspunkte für verspätete Abgaben der Aufgaben, die jeweils bis zum nächsten LV-Termin zu erbringen sind: -2 Punkte (pro Einheit)
  • Test: Punktebewertung (wie Gesamtbeurteilungsschlüssel unten). Die Testnoten haben folgenden Einfluss auf die Gesamtpunkte: Sehr gut (+ 3 Punkte), Gut (+ 2 Punkte), Befriedigend (+ 1 Punkt), Genügend + 0 Punkte)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen für BA Lehramt (SKZ: 198, Version: 17W.2)
    • Fach: Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel (Pflichtfach)
      • BWD.002 Qualitätssicherung und Evaluation ( 1.0h SE, PS / 1.0 ECTS)
        • 900.800 Qualitätssicherung und Evaluation (1.0h SE / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen für BA Lehramt (SKZ: 198, Version: 19W.2)
    • Fach: Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel (Pflichtfach)
      • BWD.002 Qualitätssicherung und Evaluation ( 1.0h SE, PS / 1.0 ECTS)
        • 900.800 Qualitätssicherung und Evaluation (1.0h SE / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen für BA Lehramt (SKZ: 198, Version: 24W.1)
    • Fach: Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel (Pflichtfach)
      • BWD.002 Qualitätssicherung und Evaluation ( 1.0h SE, PS / 1.0 ECTS)
        • 900.800 Qualitätssicherung und Evaluation (1.0h SE / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2025
  • 900.750 SE Qualitätssicherung und Evaluation (1.0h / 1.0ECTS)