521.371 (25S) "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik

Sommersemester 2025

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2025 15:15 - 16:45 N.1.43 On Campus
Nächster Termin:
25.03.2025 15:15 - 16:45 N.1.43 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch "The end is in the beginning and yet you go on" (Samuel Beckett) - The poetics of beginning of the novel
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 34 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.03.2025
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

- Die Studierenden erhalten einen Überblick über die inhaltlichen und ästhetischen Gestaltungsweisen von Roman- und Filmanfängen

- Die Studierenden können eigene Leseerfahrungen reflektieren und die Wirkungsweisen von Textanfängen innerhalb von Lese- und Rezeptionsanfängen diskutieren

- Die Studierenden überschauen in literarhistorischer Perspektive die Verfahren von Romananfängen von ca. 1800 bis zur Gegenwart.

Lehrmethodik

- Mischung aus Lehrenden-Vortrag, Diskussion im Plenum und Präsentation von Studierenden-Seite

- Mögliche Kurz-Referate von Seiten der Studierenden

- gemeinsame Arbeit an konkreten Texten

- Vermittlung von Unterrichtsinhalten zur Vertiefung über digitale Medien

Inhalt/e

Das obige Zitat von Samuel Beckett scheint zumindest nicht für die Fortsetzung oder gar Kontinuität einer Bekanntschaft nach dem ersten Kennenlernen zu gelten. Nach einer Melange bekannter Ansichten aus Volksmund und Kommunikationspsychologie entscheiden angeblich weniger als die ersten fünf Sekunden, ob das Gegenüber etwas taugt – oder nicht! Wie verhält es sich bei Erzählungen, Romanen oder Filmen zu Beginn ihrer Rezeption? Von literaturkritischer Seite haben unter anderem Georg Lukács und Karl Heinz Bohrer darauf verwiesen, dass bereits die ersten Zeilen eines Textes darüber entscheiden, welche ästhetische Qualität eben dieser hat, das heißt: sie antizipieren quasi das literarische Werturteil der Leser*innen. Endet mit diesen Zeilen bereits die Lektüre eines Romans, einer Erzählung oder auch eines Films und inwieweit kann ein sogenannter Eye-Catcher zu Beginn auch den weiteren Rezeptionsprozess (positiv) beeinflussen? Haben Romananfänge eine motivierende oder eine demotivierende Wirkung auf den Lesevorgang und inwieweit enthalten diese bereits Informationen über den Gesamtkorpus? Wie müssen die einführenden Passagen(formal-)ästhetisch gestaltet sein, um das Lesen in Gang zu setzen und gibt es innerhalb der Literaturen zwischen 1800 und der Gegenwart so etwas wie eine eigenständige Poetik des Anfangs? All diese Fragensind Grund genug, sich mit verschiedenen einleitenden Passageninnerhalb der Roman- und Filmkultur und deren struktureller, inhaltlicher und ästhetischer Funktion auseinanderzusetzen.       

Nach einer einführenden Betrachtung relevanter theoretischer Positionen zum Themenkomplex, etwa von Walter Benjamin, Georg Lukács, Norbert Miller und Karl Heinz Bohrer, könnten als Autor*innen exemplarischer Roman- und Erzählanfänge herangezogen werden: Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane, Adalbert Stifter, Marie von Ebner-Eschenbach, Gustave Flaubert, Stefan Zweig, Gabriele D’Annunzio, Franz Kafka, Robert Musil, Marcel Proust, Virginia Woolf, Alain Robbe-Grillet, Josef Winkler, Elfriede Jelinek, Arno Schmidt, Uwe Johnson, Mario Vargas Llosa, António Lobo Antunes und Georg Klein etc., aber auch die Startsequenzen, erste Szenen bzw. Intros des einen oder anderen Spielfilms (oder Comics). Die genauere Text- und Medienauswahl wird zu Beginn des Sommersemesters noch bekannt gegeben und soll auch mögliche Lektürewünsche der Studierenden mit einbeziehen. Falls das Interesse besteht, kann sich in der letzten Sitzung der Lehrveranstaltung auch praktisch mit der eigenen Gestaltung eines (knappen) Roman- oder Erzählanfangs auseinandergesetzt werden.

Erwartete Vorkenntnisse

- Grundkenntnisse der Textanalyse, sowie im Bereich der Lektüre von  Romanen.

- Bereitschaft, sich wöchentlich mit Textpassagen im Gespräch  auseinanderzusetzen.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

- Wünschenswert wären der vorherige Besuch des Grundkurses  Literaturwissenschaft und der Lehrveranstaltung "Textanalyse".

Literatur

- Peter-André Alt: 'Jemand musste Josef K. verleumdet haben ...' . Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten, München 2020, dritte Auflage. (vgl. auch: https://www.deutschlandfunkkultur.de/peter-andre-alt-ueber-anfaenge-in-der-weltliteratur-der-100.html)

- Harald Beck (Hg.): Roman-Anfänge. Rund 500 erste Sätze. Excerpiert und  wohlsortiert, Zürich 1992.

- Karl Heinz Bohrer: "Die 'Antizipation beim literarischen Werturteil'. Über die  analytische Illusion", in: ders.: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen  Scheins, Frankfurt am Main 1981, S. 29-42.

- Sieglinde Geisel: „Das Gewicht des ersten Satzes. Wie Romane anfangen sollten“, in: https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-gewicht-des-ersten-satzes-wie-romane-anfangensollten-100.html (03. Januar 2020).

- Ulrike Krieg-Holz/Christian Schütte (Hgg.): Textanfänge. Konzepte und  Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer  Perspektive, Berlin 2019.

- Georg Lukács: "Die Kunst als Ausdruck und die Mitteilungsform der Erlebniswirklichkeit“, in: Neue Hefte für Philosophie Heft 5 (1973), S. 6-32.

- Norbert Miller (Hg.): Romananfänge. Versuch zu einer Poetik des Romans,  Berlin 1965.

-  Andreas Wolkerstorfer: Der erste Satz. Österreichische Romananfänge 1960- 1980, Wien 1994

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

- Variante I: schriftliche Hausarbeit/Seminararbeit (ca. zehn bis zwölf Seiten) -  Die Länge der Hausarbeit orientiert sich nach der Anzahl der ECTS-Punkte 

- Variante II: Referat/Präsentation von ca. 25 Minuten plus Thesenpapier und  einer schriftlichen Ausarbeitung von ca. fünf bis sechs Seiten - Die Dauer bzw.  Länge von Referat und Ausarbeitung orientiert sich nach der Anzahl der ECTS-Punkte

Prüfungsinhalt/e

- Romantheorie und Romanpoetik

- ausgewählte literarhistorische Kenntnisse ab ca. 1800

- Reflexion über die ästhetischen Verfahren von Romananfängen

- Theorie-Text-Transfer

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- angemessene Form der Präsentation

- regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung am Unterrichtsgespräch

- Aufbau und Argumentation innerhalb der schriftlichen Leistungen

- Selbständigkeit der Auseinandersetzung mit einem literaturwissenschaftlichen Thema

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 24W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.7 PS aus Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 24W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • 7.1 Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VC, PS, SE, KS / 36.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.7 PS aus Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.9 Weitere Lehrveranstaltung aus Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO,PS / 6.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (WF) (Wahlfach)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.7 PS aus Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.9 Weitere Lehrveranstaltung aus Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, PS / 6.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 24W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • 5.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VC, SE / 18.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 24W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • 5.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VC, SE / 18.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • 1.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext / Laurea Specialistica in Letteratura e Cultural Austriaca (SKZ: 814, Version: 18W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche / Österreichische / Italienische Literatur; Letteratura tedesca / austriaca / italiana (Wahlfach)
      • 4.1 Deutsche / Österreichische Literatur und Kultur ( 0.0h VC,PS,VO / 6.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Germanistik / German Studies (Wahlfach)
      • II.15.1 Deutsch-europäische Literaturbeziehungen der Vormoderne I-III ( 0.0h VC, PS / 4.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Kreatives Schreiben und Schreibkulturen (SKZ: 612, Version: 24W.1)
    • Fach: Literarisches Schreiben (fiction) (Wahlfach)
      • 5.5 Storytelling ( 0.0h VC, PS / 4.0 ECTS)
        • 521.371 "Das Ende ist schon im Anfang, und doch macht man weiter" (Samuel Beckett) - Romananfänge und ihre Poetik (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet